- Bahnstrecke Sarreguemines–Haguenau
-
Sarreguemines–Haguenau Der Bahnhof Sarreguemines (Saargemünd)Kursbuchstrecke (SNCF): 157 und 198 Kursbuchstrecke: 17 (SNCF)
284e (DR bis 1945)Streckenlänge: 84 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legendevon Saarbrücken von Falck-Hargarten 0,0 Sarreguemines (Saargemünd) 220 m D 919, ehem. N 61 nach Berthelming und nach Mommenheim Saar 215 m 3,8 verschiedene Gleisanschlüsse 4,6 nach Homburg (Saar) 232 m N 62 11,6 Wœlfling-lès-Sarreguemines (Wölflingen) 342 m 19,3 Rohrbach-lès-Bitche (Rohrbach b Bitche) 360 m 22,2 Petit-Réderching (Kleinredingen) 345 m 26,8 Enchenberg 370 m 31 Lemberg 390 m 39,7 N 62 39,9 Bitche (Bitsch) 290 m Bitche-Camp 48 Éguelshardt (Egelshardt) 270 m 49,8 Bannstein 55,6 Philippsbourg (Philippsburg) 255 m 57,6 Grenze Lorraine–Alsace 62,6 Niederbronn-les-Bains (Bad Niederbronn) 220 m 67,6 Reichshoffen Ville (Reichshofen-Stadt) 188 m 68,9 Gundershoffen (Gundershofen) 185 m 71,6 Mietesheim 200 m 73,2 Mertzwiller (Merzweiler) 167 m nach Seltz von Steinbourg 80,2 Schweighouse-sur-Moder (Schweighausen) 150 m von Wissembourg 84 Haguenau 148 m nach Strasbourg Die Bahnstrecke Sarreguemines–Haguenau ist eine normalspurige Eisenbahnstrecke in Lothringen in Frankreich, die bis zum Zweiten Weltkrieg auch strategische Aufgaben hatte und entlang der deutsch-französischen Grenze quer durch das Pays de Bitche (deutsch: Bitscher Land) führt. Sie verläuft in weiten Abschnitten parallel zur N 62 respektive D 1062, wie sie aus verwaltungstechnischen Gründen im Elsass heißt. Die Strecke wurde nie elektrifiziert und heute verkehren die Züge von Sarreguemines kommend auch nur noch bis Bitche. Sie werden beim Verkehrsträger TER Lorraine als Linie 17 geführt. Von Niederbronn bis Haguenau verkehren ebenfalls noch Züge, diese werden beim dortigen TER Alsace als Linie 5 geführt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Strecke wurde 1864 zunächst zwischen Haguenau und Niederbronn eröffnet, fünf Jahre später über Bitsch bis Sarreguemines (Saargemünd) verlängert[1] und damit bereits vor dem Bau der Saarstrecke (Sarreguemines–Saarbrücken) in Betrieb[2], wurde aber südlich von Bliesbrücken am 24. Juli 1870 mit Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges von einer Abteilung der 7. Ulanen unter Leutnant Karl von Voigt wieder zerstört. Auch östlich von Bitsch wurde im Kriegsverlauf die Strecke unbrauchbar gemacht[3].
Die Strecke wurde von Anfang an vor allem für militärische Zwecke konzipiert, in Friedenszeiten war die Bedeutung für den Frachtverkehr gegenüber dem Personenverkehr 3:1[4]. Insbesondere im Tal des Schwarzbaches im Elsass konnten mit der Bahn viele Industriebetriebe bedient werden.
Bahnhöfe
Sarreguemines war und ist zentraler Umsteigebahnhof für die Linien nach Saarbrücken (Saarbahn) sowie die Bahnstrecke Saarbrücken–Sarreguemines, nach Sarrebourg (TER-Linie 18) und nach Straßburg (TER-Linie 20).
Der erste Bahnhof von Haguenau wurde bereits 1855 an der Bahnstrecke Wissembourg – Strasbourg erbaut, 1892 aber durch einen anderen Bau ersetzt und 1944 durch Kampfhandlungen zerstört. Das heutige Gebäude datiert von 1950[5].
Heutiger Zustand
Bis Bitche verkehren derzeit Montag bis Freitag sechs Zugpaare in der Hauptverkehrszeit von/nach Sarreguemines, die ersten beiden Zugpaare frühmorgens dabei durchgebunden von/bis Metz Ville. Samstags fahren nur zwei Zugpaare (morgens) bis Bitche, das erste davon ebenfalls durchgebunden von/bis Metz Ville. An Sonn- und Feiertagen ruht der Verkehr nach Bitche komplett. Von Bitche aus gibt es unregelmäßigen Linienbusverkehr weiter nach Niederbronn bzw. Haguenau.[6] Auf dem Abschnitt Bitche-Niederbronn wird die Grenze der beiden Regionen Lothringen und Elsass überquert. Zwischen Niederbronn und Haguenau verkehren sehr viele Züge (auch am Wochenende), sie verkehren unter der Trägerschaft des TER Alsace (Linie 5) und sind bis Strasbourg durchgebunden. Nur auf der Strecke zwischen Bitche und Niederbronn ruht seit 1996[7] der Schienenverkehr komplett.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://elsassbahn.free.fr/strecken_12a_bis_14e.htm
- ↑ http://www.memotransfront.uni-saarland.de/saarbruecken_sarreguemines.shtml
- ↑ Herrman Irle, aus: Beträge zur Landes- und Volkskunde von Elsass-Lothringen, Heft XX, "Die Festung Bitsch", 3. Auflage, 1902, S. 23 und S. 36
- ↑ Röll: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, 1912
- ↑ fr:Gare de Haguenau
- ↑ http://www.ter-sncf.com/Images/17%20Béning%20Sarreguemines%20Bitche_tcm27-21928.pdf Streckentabelle 17 TER Lorraine
- ↑ http://viguesse.over-blog.com/article-33413767.html
Quellen
- Rainer Hudemann unter Mitarbeit von Marcus Hahn, Gerhild Krebs und Johannes Großmann (Hg.): Stätten grenzüberschreitender Erinnerung. Lieux de la mémoire transfrontalière, Saarbrücken 2002, 3., technisch überarbeitete Auflage 2009. Publiziert als CD-ROM sowie im Internet
- Bahnhofspläne als Tiff-Datei
- Kursbuch von 1944
Wikimedia Foundation.