- Bahnstrecke Schönebeck–Glindenberg
-
Schönebeck–Glindenberg Streckennummer: 6406 Streckenlänge: 24,3 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legendevon Stendal von Oebisfelde 24,3 Abzw Glindenberg A 2 Magdeburg-Rothensee 21,2 Magdeburg-Rothensee Ausfahrgruppe Magdeburg-Eichenweiler Üst 20,8 Magdeburg-Rothensee Einfahrgruppe Magdeburg-Eichenweiler Hafenbahn Magdeburg von Berlin 17,5 Magdeburg-Neustadt 15,2 Magdeburg Hbf nach Braunschweig Magdeburg Hasselbachplatz von Biederitz 12,6 Magdeburg-Buckau Magdeburg Thälmannwerk nach Halberstadt 10,8 Magdeburg-Buckau Bbf nach Halberstadt Magdeburg-Salbke 7,5 Magdeburg Südost Schönebeck-Frohse 1,0 Schönebeck Gbf von Blumenberg Hafenbahn Anschluss Hermania 0,0 Schönebeck (Elbe) nach Güsten nach Leipzig Die Bahnstrecke Schönebeck–Glindenberg ist eine Hauptbahn in und um Magdeburg, die ausschließlich im Güterverkehr betrieben wird. Die Strecke ist zweigleisig und elektrifiziert. Sie dient dazu, Bahnhöfe zu umfahren und so Engpässe zu vermeiden.
Geschichte
Die Güterstrecke wurde am 1. Juli 1925 eröffnet. Die Elektrifizierung erfolgte abschnittsweise. Am 30. September 1956 wurde der 12,6 Kilometer lange Abschnitt Schönebeck (Elbe)–Magdeburg-Buckau Rangierbahnhof elektrifiziert. Der 2,5 Kilometer lange Abschnitt Magdeburg-Buckau Rangierbahnhof–Magdeburg Hauptbahnhof folgte am 6. Januar 1957. Anschließend rüstete man am 31. Januar 1974 den 5,9 Kilometer langen Abschnitt Magdeburg Hauptbahnhof–Magdeburg-Rothensee mit Oberleitungen aus. Schließlich wurde auch der 3,1 Kilometer lange Abschnitt Magdeburg-Rothensee–Abzweig Glindenberg elektrifiziert.[1] [2]
Streckenverlauf
Die Strecke, die parallel zu anderen Magdeburg durchlaufenden Eisenbahnlinien führt, beginnt am Abzweig Glindenberg nördlich von Magdeburg. Nach einer Unterquerung der Bundesautobahn 2 wird der Güterbahnhof Rothensee durchlaufen. Nach einem Anschluss zur Hafenbahn Magdeburg, einer Brücke, welche die Magdeburg-Wittenbergesche Eisenbahn und die Bahnstrecke Oebisfelde–Magdeburg, und einer Verbindungskurve zur Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn werden die Güterverkehrsteile der Bahnhöfe Magdeburg-Neustadt, Magdeburg Hauptbahnhof erreicht. Anschließend wird die Bahnstrecke Braunschweig–Magdeburg mit zwei Verbindungskurven zur Güterstrecke unterquert und der Güterverkehrsteil des Bahnhofs Magdeburg-Buckau durchlaufen. Im weiteren Verlauf werden die Strecken Bahnstrecke Magdeburg–Thale und Bahnstrecke Magdeburg–Leipzig über die Bahnstrecke Schönebeck–Glindenberg überführt und der Betriebsbahnhof Buckau wird erreicht. Anschließend folgen ein ehemaliger Abzweig der früheren Streckenführung der Bahnstrecke Magdeburg–Thale und der Güterverkehrsteil des Bahnhofs Magdeburg Südost. Im weiteren Verlauf befindet sich der Güterbahnhof Schönebeck. Schließlich wird der Bahnhof Schönebeck nach zwei Industrieanschlüssen erreicht.
Einzelnachweise
- ↑ Strecken der ehem. Rbd Magdeburg Abgerufen am 26. Juni 2010
- ↑ Elektrische Strecken der Deutschen Reichsbahn Abgerufen am 26. Juni 2010
Kategorien:- Spurweite 1435 mm
- Bahnstrecke in Sachsen-Anhalt
- Schienenverkehr (Magdeburg)
Wikimedia Foundation.