- Bahnstrecke Sowetsk–Klaipėda
-
Sowetsk–Klaipėda Kursbuchstrecke: 118a (1939), 135 (1944) Streckenlänge: 92,3 km Spurweite: 1520 mm (Russische Spur) Legendevon Kaliningrad und von Tschernjachowsk 0,0 Sowetsk (Tilsit) Memel, Staatsgrenze Russland–Litauen 6,2 Pagėgiai (Pogegen) von und nach Tauragė 11,5 Anužiai (Jecksterken) 14,6 Žirgynas (Rucken) 18,1 Stoniškiai (Stonischken) früher Hp. 22,2 Usėnai (Mädewald) 27,7 Kugeliai (Kugeleit/Heydeberg/Kugelhof) 33,8 Juknaičiai (Jugnaten) ehem Bf. 37,6 Gaideliai (Gaidellen) 42,5 Šilute (Heydekrug) 45,1 (Trakseden) 50,3 Žemaitkiemis (Szameitkehmen/Mestellen) ehem Bf. 52,5 (Medellen) 55,9 Kukorai (Kukoreiten) 60,2 Plikoriai (Sakuten) 62,8 Vilkyčiai (Wilkieten) 66,2 (Dräßen) 68,4 (Gropeschken) Minge 70,9 Priekulė (Prökuls) 74,8 Dituva (Dittauen) 77,1 (Mitzken) 78,1 Gručeikiai (Spengen) 80,1 Laistai (Dumpen) 83,7 Rimkai (Carlsberg) private Güterbahn nach Gargždai 87,2 (Liepken) 92,3 Klaipėda (Memel) nach Kretinga Die Eisenbahnstrecke Sowetsk–Klaipėda (Tilsit–Memel) verbindet die Stadt Sowetsk im Norden der russischen Oblast Kaliningrad mit der litauischen Hafenstadt Klaipėda. Personenverkehr findet auf ihr derzeit nicht statt (Stand Juni 2011).
Geschichte
Die Strecke wurde im Jahr 1875 zwischen den nordostpreußischen Handelsstädten Tilsit und Memel fertiggestellt. Im Gegensatz zu der zehn Jahre vorher fertiggestellten südlich anschließenden Strecke Insterburg–Tilsit wurde diese unter staatlicher Regie gebaut, was vor allem an der kostspieligen Eisenbahnbrücke über die Memel bei Tilsit lag.
Nach der Annexion des Memellandes durch das nach dem Ersten Weltkrieg neu entstandene Litauen im Jahr 1923 wurde die Bahnstrecke von der Litauischen Staatseisenbahn betrieben, was im Jahr 1924 durch die Memelkonvention legalisiert wurde. Nach der unter Androhung von Gewalt erfolgten Rückgliederung des Memellandes an das Deutsche Reich am 23. März 1939 wurde die Strecke von der Deutschen Reichsbahn betrieben.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Strecke, die nun in der Sowjetunion lag, im Jahr 1953 in Breitspur wiedereröffnet. In sowjetischen Kursbüchern wurde sie in Einheit mit der Strecke Kaliningrad–Sowetsk dargestellt.
Nach dem Zerfall der Sowjetunion wurde der nun internationale Personenverkehr zwischen Sowetsk und Pagėgiai im Jahr 1996 eingestellt. Zu dieser Zeit wurde auch der litauische Binnenverkehr zwischen Pagėgiai und Klaipėda eingestellt.[1] Auf dem Streckenabschnitt Šilute–Klaipėda erfolgte später die Wiederaufnahme; aus finanziellen Gründen wurde der Betrieb aber im Mai 2011 wieder eingestellt.[2]
Umsteigemöglichkeiten zu Kleinbahnen vor 1945
- In Tilsit mit der Kleinbahn Pogegen–Schmalleningken über Mikieten nach Schmalleningken
- In Pogegen mit der Kleinbahn Pogegen–Schmalleningken nach Schmalleningken
- In Heydekrug mit der Kleinbahn Heydekrug–Kolleschen nach Kolleschen
- In Memel mit den Memeler Kleinbahnen nach Plicken, Pöszeiten und Laugallen
Einzelnachweise
Kategorien:- Spurweite 1520 mm
- Verkehr (Ostpreußen)
- Bahnstrecke in Russland
- Verkehr (Oblast Kaliningrad)
- Schienenverkehr (Litauen)
- Grenzüberschreitender Verkehr
Wikimedia Foundation.