Baileychlor

Baileychlor
Baileychlor
Andere Namen
  • IMA 1986-056
Chemische Formel (Zn,Fe2+,Al,Mg)6[(OH)2|(OH)6|(Si,Al)4O10][1]
Mineralklasse Silikate und Germanate
9.EC.55 (8. Auflage: VIII/H.23-050) (nach Strunz)
71.04.01.06 (nach Dana)
Kristallsystem triklin
Kristallklasse triklin-pedial \ 1 oder -pinakoidal \bar 1 [2]
Farbe Gelbgrün, Dunkelgrün
Strichfarbe Hellgrün
Mohshärte 2,5 bis 3
Dichte (g/cm3) gemessen: 3,18(2) bis 3,195
Glanz Perlglanz
Transparenz durchsichtig
Bruch
Spaltbarkeit vollkommen nach {001}
Habitus
Kristalloptik
Brechungsindex nα = 1,582 ; nγ = 1,614 [3]
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
δ = 0.032 [3] ; zweiachsig

Baileychlor ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Es kristallisiert im triklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung (Zn,Fe2+,Al,Mg)6[(OH)2|(OH)6|(Si,Al)4O10][1] und stellt damit das Zinkendglied der Chloritgruppe dar.

Baileychlor entwickelt meist feinkörnige oder faserige Mineral-Aggregate von gelbgrüner bis dunkelgrüner Farbe bei hellgrüner Strichfarbe, deren Oberfläche Perlmuttglanz zeigt.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Geschichte

Benannt wurde das Mineral zu Ehren des Leiters der Abteilung Geologie und Geophysik der University of Wisconsin-Madison, Professor Sturges W. Bailey (1919-1994). Der zweite Teil -chlor weist auf darauf hin, dass es ein Mitglied der Chloritgruppe ist.

Erstmals entdeckt wurde Baileychlor 1986 in der „Red Dome Mine“ in der Nähe der Ortschaften Chillagoe und Herberton im australischen Tablelands Regional Council und beschrieben durch Audrey C. Rule und Frank Radke. Die International Mineralogical Association (IMA) erkannte das Mineral noch im selben Jahr unter der internen Eingangsnummer IMA1986-056 an.

Typmaterial des Minerals befindet sich im Smithsonian Institution (Register-Nr. NMNH 164430), im South Australian Museum (Register-Nr. 13592) und im Geologischen Museum der University of Wisconsin-Madison (Register-Nr. 6000/1).

Klassifikation

In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Baileychlor zur Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ und dort zur Abteilung der „Schichtsilikate (Phyllosilikate)“, wo er zusammen mit Borocookeit, Chamosit, Cookeit, Donbassit, Franklinfurnaceit, Gonyerit, Klinochlor, Manandonit, Nimit, Orthochamosit, Pennantit, Sudoit die große Gruppe der Chlorite bildete.

Die seit 2001 gültige und von der IMA verwendete 9. Auflage der Strunz'schen Mineralsystematik ordnet den Baileychlor ebenfalls in die Klasse der „Silikate und Germanate“ und dort in die Abteilung der „Schichtsilikate (Phyllosilikate)“ ein. Diese Abteilung ist allerdings präziser unterteilt nach der Kristallstruktur, so dass das Mineral entsprechend seines Aufbaus in der Unterabteilung „Schichtsilikate (Phyllosilikate) mit Glimmertafeln, zusammengesetzt aus tetraedrischen oder oktaedrischen Netzen“ zu finden ist, wo es zusammen mit Borocookeit, Chamosit, Cookeit, Donbassit, Franklinfurnaceit, Glagolevit, Gonyerit, Klinochlor, Nimit, Orthochamosit, Pennantit und Sudoit die nach wie vor existierende „Chloritgruppe“ mit der System-Nr. 9.EC.55 bildet.

Auch die Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Baileychlor in die Klasse der „Silikate und Germanate“ und dort in die Abteilung der „Schichtsilikatminerale“ ein. Hier ist er zusammen mit Borocookeit, Chamosit, Cookeit, Donbassit, Klinochlor, Nimit, Orthochamosit, Pennantit, Sudoit in der „Chloritgruppe (Tri-Dioktaedrisch)“ mit der System-Nr. 71.04.01 innerhalb der Unterabteilung „Schichtsilikate: Schichten von sechsgliedrigen Ringen, abwechselnd 1:1, 2:1 und oktaedrisch“ zu finden.

Bildung und Fundorte

Baileychlor bildet sich an den Kanten von kolloiden Calcit-Adern innerhalb stark oxidierter Einstürze von Karst-Brekzien von Skarnen. Dort tritt es in Paragenese unter anderem mit Andesin, Granaten, Vesuvianit, zinkhaltigem Chamosit, Goethit, Hämatit, Chalkosin, gediegen Kupfer und Malachit auf.

Weltweit konnte Baileychlor bisher (Stand: 2010) an rund 10 Fundorten nachgewiesen werden. In Australien fand man das Mineral neben seiner Typlokalität „Red Dome Mine“ (Queensland) in der „Kara Mine“ und bei bodenkundlichen Untersuchungen in Zeehan auf Tasmanien. In Österreich wurde Baileychlor bei Lichtenau in Gföhl (Niederösterreich) gefunden. In der Schweiz trat das Mineral bei Lengenbach und Messerbach im Binntal auf. Weitere Fundorte sind Argentinien, Kanada, Griechenland, Namibia und Spanien.[3]

Kristallstruktur

Baileychlor kristallisiert triklin in der Raumgruppe \ C1 oder C \bar 1 mit den Gitterparametern a = 5,35 Å; b = 9,26 Å; c = 14,40 Å; α = 90°; β = 97,1° und γ = 90° sowie 2 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 673.
  2. Webmineral - Baileychlore (englisch)
  3. a b c Mindat - Baileychlore (englisch)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chloritgruppe — Als Chloritgruppe (kurz Chlorite von griech. chloros = grün) wird eine Gruppe im monoklinen Kristallsystem kristallisierender Schichtsilicat Minerale aus der Mineralklasse der Silicate und Germanate bezeichnet, deren allgemeine, chemische… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Minerale — Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen. Ebenfalls aufgeführt werden hier Mineral Varietäten, Mineralgruppen und Mischkristallreihen, zu denen teilweise bereits… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Dana/Silikate — Die Silikate in der Systematik der Minerale nach Dana umfassen die Klasse VIII dieser Systematik, sie sind darin die größte Gruppe. Nach der neuen Dana Klassifikation ist die Klasse der Silikate nach der Struktur der Minerale unterteilt:… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller Minerale auf der Grundlage der Systematik von Hugo Strunz und anerkannt durch die International Mineralogical Association (IMA) (Stand 2004). Seit 2001 gilt die neue und in weiten Teilen überarbeitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller zur Zeit bekannten Minerale (Stand 2008) auf der Grundlage der neuen Systematik (9. Auflage) von Hugo Strunz, die größtenteils auch von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständige… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”