Vesuvianit

Vesuvianit
Vesuvian(it)
Wezuwian - Alchuri, Shigar Valley, Pakistan..jpg
Vesuvianit aus Alchuri, Shigar Valley, Pakistan
Chemische Formel (Ca,Na)19(Al,Mg,Fe)13(SiO4)10(Si2O7)4(OH,F,O)10
Mineralklasse Silikate, Germanate
9.BG.35 (8. Auflage: VIII/C.26-10) (nach Strunz)
58.02.04.01 (nach Dana)
Kristallsystem tetragonal
Kristallklasse ditetragonal-dipyramidal 4/m\ 2/m\ 2/m [1]
Farbe grün, gelb, hellblau, violett, braun, farblos
Strichfarbe weiß
Mohshärte 6 bis 7
Dichte (g/cm3) 3,32 bis 3,47
Glanz Glasglanz, Fettglanz, matt
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Bruch uneben bis muschelig, splittrig
Spaltbarkeit undeutlich
Habitus kurze, prismatische, säulige, tafelige Kristalle; radialstrahlige, körnige, massige Aggregate
Kristalloptik
Brechungsindex nω = 1,703 bis 1,752 nε = 1,700 bis 1,746 [2]
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
δ = 0,003 bis 0,006 [2] ; einachsig negativ
Pleochroismus schwach
Weitere Eigenschaften
Ähnliche Minerale Demantoid, Diopsid, Epidot, Hyazinth, Peridot, Sinhalit

Vesuvianit (früher kurz Vesuvian), auch Idokras oder Jewreinowit genannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate, sowie der Abteilung der Gruppensilikate. Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung (Ca,Na)19(Al,Mg,Fe)13(SiO4)10(Si2O7)4(OH,F,O)10[3] und entwickelt kurze, prismatische bis säulige oder tafelige Kristalle, aber auch radialstrahlige, körnige, massige Aggregate in grüner, gelber, hellblauer, violetter oder brauner Farbe. Auch farblose Kristalle sind bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Besondere Eigenschaften

Aufgrund wechselnder, chemischer Zusammensetzung zeigt Vesuvianit große Schwankungen in seinen physikalischen Eigenschaften. Verschiedentlich wird auch schwacher Pleochroismus beobachtet, der bei grünen Kristallen zwischen gelbgrün und gelbbraun, bei gelben Kristallen zwischen gelb und fast farblos und bei braunen Kristallen zwischen gelbbraun und hellbraun schwankt.

Etymologie und Geschichte

Erstmals als eigenes Mineral wurde Vesuvianit 1795 von Abraham Gottlob Werner erkannt. Er benannte es nach dem einzigen damals bekannten Fundort, dem Vesuv in Italien, der darum auch als Typlokalität gilt. Eine erste genaue chemische Analyse führte Martin Heinrich Klaproth durch. Dabei erkannte er auch die Übereinstimmung mit einer von Erich G. Laxmann 1790 in Sibirien gefundenen und für Hyazinth (eine Zirkon-Varietät) gehaltenen Mineralprobe.[4] Eine zweite Bezeichnung ist Idokras (griech. "gemischte Form") als Verweis auf seine gemischten Kristallformen.

Modifikationen und Varietäten

  • Californit - grün, wird fälschlicherweise oft als Vesuvian-Jade bezeichnet
  • Cyprin - himmelblaue Varietät aus Norwegen
  • Egeran - Varietät mit prismatisch-stängeligen Kristallen

Klassifikation

In der mittlerweile veralteten Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) gehört der Vesuvianit noch zur allgemeinen Abteilung der „Gruppensilicate (Sorosilicate)“, wo er zusammen mit Flurvesuvianit, Manganvesuvianit und Wiluit eine eigene Gruppe bildet.

Seit der Überarbeitung der Strunz'schen Mineralsystematik in der 9. Auflage ist auch diese Abteilung präziser unterteilt nach der Art der in der Verbindung auftretenden Silicatkomplexen und der Koordinierung der beteiligten Kationen. Der Vesuvianit steht entsprechend zusammen mit der an zugeordneten Mineralen unveränderten Vesuvianitgruppe in der neuen Unterabteilung der „Gruppensilicate mit gemischten SiO4- und Si2O7-Gruppen; Kationen in oktahedraler [6] und größerer Koordination“.

Die im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Vesuvianit ebenfalls in die Abteilung der Gruppensilicate, dort allerdings in die Unterabteilung der „Gruppensilikate mit insularen, gemischten, einzelnen und größeren Tetraedergruppen und Kationen in [6] und höherer Koordination; Einzel- und Doppelgruppen (n=1,2)“, wo er ebenfalls zusammen mit Fluorvesuvianit, Manganvesuvianit und Wiluit eine eigene Gruppe, die Vesuvianitgruppe, bildet.

Bildung und Fundorte

Vesuvianit bildet sich entweder metamorph oder hydrothermal in calciumreichen Gesteinen wie beispielsweise Skarn, Marmor oder Rodingite. In seltenen Fällen entsteht Vesuvianit auch in alkalischen, magmatischen Gesteinen. Begleitminerale sind unter anderem Grossular, Wollastonit und Diopsit.

Weltweit konnte Vesuviant bisher (Stand: 2009) an 960 Fundorten nachgewiesen werden, so unter anderem bei Monzoni in Italien, Asbestos/Quebec in Kanada, Hazlov in Tschechien, Crestmore/Kalifornien und Franklin/New Jersey in den USA

Kristallstruktur

Vesuvianit kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem in der Raumgruppe P4/nnc mit den Gitterparametern a = 15,678 Å und c = 11,828 Å[5] sowie zwei Formeleinheiten pro Elementarzelle[1].

Verwendung als Schmuckstein

Vesuvianit in Form eines Trommelsteins

Da Vesuvianit ein Mineral von mittlerer Härte und geringer Spaltungsneigung ist, wird er gerne als Schmuckstein verwendet. Klare Kristalle erhalten dabei einen Facettenschliff, trübe Varietäten eher einen Cabochonschliff oder werden zu Trommelsteinen verarbeitet.

Aufgrund seiner Farbe kann Vesuvianit mit Demantoid, Diopsid, Epidot, Hyazinth, Peridot oder Sinhalit verwechselt werden.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Webmineral - Vesuvianite (englisch)
  2. a b MinDat - Vesuvianite (englisch)
  3. IMA/CNMNC List of Mineral Names - Fluorvesuvianite (englisch; PDF 1,8 MB; S.298)
  4. Martin Heinrich Klaproth: Untersuchung des Vesuvians. In: Beiträge zur chemischen Kenntniss der Mineralkörper. 2. Band, 1797, S.27-38(Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  5. American Mineralogist Crystal Structure Database - Vesuvianite (englisch, 2007)

Literatur

  • Martin Okrusch, Siegfried Matthes: Mineralogie. Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. 7. vollständige überarbeitete und aktualisierte Auflage. Springer Verlag, Berlin u. a. 2005, ISBN 3-540-23812-3, S. 88.
  • Petr Korbel, Milan Novák: Mineralien-Enzyklopädie. Nebel Verlag GmbH, Eggolsheim 2002, ISBN 3-89555-076-0, S. 217 (Dörfler Natur).
  • Walter Schumann: Edelsteine und Schmucksteine. Alle Arten und Varietäten der Welt. 1600 Einzelstücke. 13. überarbeitete und erweiterte Auflage. BLV Verlags-GmbH., München u. a. 2002, ISBN 3-405-16332-3, S. 202.

Weblinks

 Commons: Vesuvianite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wiluit — Wiluitkristall im Mutterstein vom Wiljui in Sibirien, Russland Andere Namen IMA 1997 026 Chemische Formel Ca19(Al,Mg,Fe,Ti)13B< 3[(O,OH)10|(SiO4) …   Deutsch Wikipedia

  • Fluorvesuvianit — Chemische Formel Ca19(Al,Mg,Fe2+)13(SiO4)10(Si2O7)4O(F,OH)9 Mineralklasse Silicate und Germanate 9.BG.35 (8. Auflage: VIII/C.26 05) (nach Strunz) 58.02.04.03 (nach Dana) Kristallsystem tetragonal …   Deutsch Wikipedia

  • Grossular — „Stachelbeerfarbiger“ Grossular aus Sibinndi, Nioro du Sahel, Region Kayes, Mali (Größe: 4.9 x 3.4 x 2.9 cm) Chemische Formel Ca3Al2[SiO4]3[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Manganvesuvianit — Manganvesuvianite, Fundort: N Chwaning Mines, Kuruman, Kalahari manganese fields, Nordkap , Südafrika Andere Namen IMA 2000 040 Chemische Formel Ca19(Al,Mg,Fe2+)13(SiO …   Deutsch Wikipedia

  • Epidot — aus Le Bourg d’Oisans, Isère, Rhône Alpes, Frankreich (Größe: 9,2 x 8,1 x 5,6 cm) Chemische Formel Ca2(Fe3+,Al)Al2[O|OH|SiO4|Si2O7][1] …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Minerale — Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen. Ebenfalls aufgeführt werden hier Mineral Varietäten, Mineralgruppen und Mischkristallreihen, zu denen teilweise bereits… …   Deutsch Wikipedia

  • Albit-Epidot-Hornfels-Fazies — Eklogit Fazies Blauschiefer Fazies Grünschiefer Fazies nicht verwirklicht …   Deutsch Wikipedia

  • Amphibolit-Fazies — Eklogit Fazies Blauschiefer Fazies Grünschiefer Fazies nicht verwirklicht …   Deutsch Wikipedia

  • Eklogit-Fazies — Blauschiefer Fazies Grünschiefer Fazies nicht verwirklicht …   Deutsch Wikipedia

  • Granulit-Fazies — Eklogit Fazies Blauschiefer Fazies Grünschiefer Fazies nicht verwirklicht …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”