Cadet

Cadet
Klassenzeichen
Cadet black.svg
Bootsmaße
Länge üA: 3,22 m
Breite üA: 1,27 m
Tiefgang: (ohne Schwert) 0,16 m
Masthöhe: 5,22 m
Segelfläche
Segelfläche am Wind: 5,16 m²
Großsegel: 3,9 m²
Fock: 1,26 m²
Spinnaker: 4,25 m²
Sonstiges
Takelungsart: Slup
Yardstickzahl: 138 oder 166 (Mark I+II GFK)
Klasse: international
Cadet dinghy 1.jpg

Der Cadet ist eine von der ISAF anerkannte Zweihandjolle. Der Name stammt aus dem Englischen und hat die Bedeutung von Benjamin (jüngster Sohn oder Bruder).

Der Cadet ist auf fast allen Kontinenten bis Australien verbreitet. In einigen Ländern hat er einen festen Platz in der Ausbildung im Sportunterricht. In Europa ist er in fast allen Ländern vertreten, besonders stark in England. Dort hat der Cadet bei Meisterschaften eine ähnliche Verbreitung wie der Optimist.

Inhaltsverzeichnis

Die Geschichte des Cadet

1947 wurde der Cadet von Jack Holt in England entworfen und verbreitete sich schnell um die ganze Welt. 1963/64 tauchten die ersten Cadets in Ostdeutschland auf. Sie fanden ihren festen Platz in der Regattaszene und wurden neben der Optimist-Jolle das Ausbildungsschiff der Jugend. In den 1980er-Jahren entstand eine Cadet-Klassenorganisation in Bayern. Der Cadet konnte sich im Westen Deutschlands nicht durchsetzen, obwohl das Boot in ganz Europa, insbesondere Holland, Belgien, England seinen festen Platz hat.

1993 nahmen deutsche Cadets erstmals wieder an einer Weltmeisterschaft teil. Im Frühjahr 1994 wurde die deutsche Klassenvereinigung – die German Cadetclass Association GerCCA – gegründet, damit begann eine neue Etappe der Cadets im Deutschen Segler-Verband. Die Klassenorganisation übernahm die Organisation des Regattaplanes, Erstellung der Rangliste, Festlegung eines Ausscheidungsmodus für die jährlichen Weltmeisterschaften sowie die Nominierung der deutschen Mannschaften. In jüngster Zeit segeln Cadets auch in Schleswig-Holstein und in Nordrhein-Westfalen.

MK II oder MK IV

Das Boot ist ein Knickspanter, welches sich wie der Opti auch für den Selbstbau eignet. Der damalige MK I zeichnete sich durch eine sehr einfache glatte Decksform ohne Lufttanks aus. Bereits nach kurzer Zeit erhielt der Cadet mit dem MK II durch ein vorderes und hinteres Schott zwei große Auftriebskörper. Der MK II ist der typische Cadet bis in die 1990er-Jahre, so wie er auch heute noch zu einem großen Teil bei Regatten gesegelt wird. Mitte der 1990er-Jahre erhielt der Cadet mit dem MK IV ein neues überarbeitetes Deck und eine veränderte Großschotführung. Diese Änderungen machen das Boot wieder zu einem modernen Jüngstenboot, bei dem die Vorteile der GFK-Bauweise ausgenutzt wurden. Der MK IV hat in sehr kurzer Zeit eine große Verbreitung gefunden. Trotz der Entwicklung vom ersten Selbstbau-Cadet zum modernen MK IV ist das Unterwasserschiff unverändert, so dass alle Cadets vom MK I bis zum MK IV bei Wettfahrten gegeneinander segeln können und auch konkurrenzfähig bleiben.

Werften

Werften in England, Holland, Spanien, Polen, Russland, Indien oder Australien haben durch die internationale Klassenvereinigung die Lizenz für den Bau des Cadet erhalten. Neue Boote sind, im Gegensatz zu vielen andern Klassen, komplett regattafertig ausgerüstet und ohne weitere Umbauten siegfähig.

Regatta und Wettfahrten

In Deutschland gibt es ein breites Regattageschehen, sowohl kleinere Vereinsregatten als auch Ranglistenregatten, WM-Ausscheidungen mit 40 bis 50 Startern und Internationale Deutsche Meisterschaften mit über 50 Teilnehmern. Viele deutsche Segler besuchen Regatten im Ausland, insbesondere Holland (Dutch Open in Rotterdam), in Belgien (Youth SPA Regatta), in der tschechischen Republik (2001 EM) oder in Polen (2010 WM). Bei der Verwendung als Regattaboot ist das Alter der Mannschaft jahrgangsmässig auf 17 Jahre begrenzt. Häufig gibt es eine Sonderwertungen U14 für die unter 14 Jährigen.

Da der Cadet eine von der ISAF anerkannte Klasse ist, finden jährlich auch Weltmeisterschaften statt. 2002 fand die erste Weltmeisterschaft der Cadets in Deutschland statt. Zum Jahreswechsel 2009/2010 trafen sich die Cadets in Argentinien zur WM. Weiter ging es dann 2010 mit der WM in Polen (Puck). 2011 fand die Weltmeisterschaft wieder in Deutschland (Kühlungsborn) statt.

Weltmeisterschaften

Jahr Ort Datum Weltmeister
1950 Burnham - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich D Thorpe, R Pratt - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
1951 Burnham - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich R Ellis, B Ellis - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
1952 Burnham - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich B W Appleton, R Vines - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
1953 Burnham - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich B Ellis, R Walsh - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
1954 Burnham - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich B Ellis, R Walsh - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
1955 Burnham - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich B Ellis, R Walsh - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
1956 Burnham - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich J Prosser, P Assheton - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
1957 Burnham - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich B Steel, R Steel - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
1958 Burnham - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich P van Godsenhoven, R Joski - BelgienBelgien Belgien
1959 Burnham - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich J Rogge, P Rogge - BelgienBelgien Belgien
1960 Burnham - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich R Pattisson, J Pattisson - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
1961 Burnham - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich P Bateman, T Jenkins - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
1962 Burnham - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich S Clifford, A Harden - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
1963 Burnham - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich I Gray, I Gray - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
1964 Burnham - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich M Harrison, A Tucker - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
1965 Plymouth - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich N Boult, D Long - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
1966 Plymouth - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich B Wyszkowsk, A Nowicki - PolenPolen Polen
1967 Montreal - KanadaKanada Kanada Z Kania, K Fick - PolenPolen Polen
1968 Gizycko - PolenPolen Polen L Wrobel, E Pietracha - PolenPolen Polen
1969 La Coruna - SpanienSpanien Spanien Carl Winters, P Winters - BelgienBelgien Belgien
1970 Tasmanien - AustralienAustralien Australien C Tillett, D Tillet - AustralienAustralien Australien
1971 Whitstable - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich P Marchant, M McCaffrey - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
1972 Split - KroatienKroatien Kroatien G Owens, R Bradshaw - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
1973 Veere - NiederlandeNiederlande Niederlande N Barrow, G Grimes - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
1974 Troia - PortugalPortugal Portugal F Bucek, A Bucek - AustralienAustralien Australien
1975 Triest - ItalienItalien Italien Ian Videlo, Karen Videlo - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
1976 Mumbai (Bombay) - IndienIndien Indien Keith Videlo, D Green - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
1977 Monnickendam - NiederlandeNiederlande Niederlande Simon Girven, J Con - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
1978 Glenelg - AustralienAustralien Australien D Rees, G Maddock - AustralienAustralien Australien
1979 Torquay - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich R Behrens, J Keating - AustralienAustralien Australien
1980 Ankara - TurkeiTürkei Türkei C Castrillo, F Naviera - ArgentinienArgentinien Argentinien
1981 Buenos Aires - ArgentinienArgentinien Argentinien R Saubidet, J Saubidet - ArgentinienArgentinien Argentinien
1982 Cartagena - SpanienSpanien Spanien R Mohr, D Pepping - NiederlandeNiederlande Niederlande
1983 Brouwershaven - BelgienBelgien Belgien G Parada, M Parada - ArgentinienArgentinien Argentinien
1984 Lake Valance - UngarnUngarn Ungarn M Parada, Mathias Blanco - ArgentinienArgentinien Argentinien
1985 Melbourne - AustralienAustralien Australien R Drontmann, M Van Velden - NiederlandeNiederlande Niederlande
1986 Laredo - SpanienSpanien Spanien P Burnell, N Behren - AustralienAustralien Australien
1987 Pwllheli - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich P Burnell, R Manadu - AustralienAustralien Australien
1988 Mumbai (Bombay) - IndienIndien Indien C Cama, A Ved - IndienIndien Indien
1989 Andijk - NiederlandeNiederlande Niederlande A O Novoa, P Candaras - SpanienSpanien Spanien
1990 Puck - PolenPolen Polen J Lea, J Ward - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
1991 Buenos Aires - ArgentinienArgentinien Argentinien F Paillot, Eizayaga - ArgentinienArgentinien Argentinien
1992 Balaton - UngarnUngarn Ungarn J Conte, F Alema - ArgentinienArgentinien Argentinien
1993 Nieuwpoort - BelgienBelgien Belgien J de la Fuente, M de la Fuent - ArgentinienArgentinien Argentinien
1994 Tasmanien - AustralienAustralien Australien K-Jon van Avermaete, A Grimaldi - ArgentinienArgentinien Argentinien
1995 Mallorca - SpanienSpanien Spanien S Marcone, J Izquierdo - ArgentinienArgentinien Argentinien
1996 Mumbai (Bombay) - IndienIndien Indien A Baudoino, A Smurra - ArgentinienArgentinien Argentinien
1997 Torquay - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich A Baudoino, A Smurra - ArgentinienArgentinien Argentinien
1998 Kurenpolder - NiederlandeNiederlande Niederlande F Alonso, A Esquibe - ArgentinienArgentinien Argentinien
1999 Geelong - AustralienAustralien Australien G Pollitzer, M Manrique - ArgentinienArgentinien Argentinien
2000 Gdynia - PolenPolen Polen S Carter, R Graves - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
2001/02 Buenos Aires - ArgentinienArgentinien Argentinien 27. Dezember 2001 - 6. Januar 2002 F Gwozdz, F A De Mare - ArgentinienArgentinien Argentinien
2002 Ribnitz-Damgarten - DeutschlandDeutschland Deutschland 17. Juli - 27. Juli 2002 M Pellegrino, S Verdino - ArgentinienArgentinien Argentinien
2003 Nieuwpoort - BelgienBelgien Belgien 30. Juli - 3. August 2003 Maria Agustina Torre, Maria del Rosar Torre - ArgentinienArgentinien Argentinien
2004/05 Adelaide - AustralienAustralien Australien 26. Dezember 2004 - 4. Januar 2005 M Bologna, R Torre - ArgentinienArgentinien Argentinien
2005 Sanxenxo - SpanienSpanien Spanien 16. Juli - 25. Juli 2005 James Rusden, Erin Clark - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
2006 UngarnUngarn Ungarn 21. Juli - 30. Juli 2006 Francisco Cosentino, Sancho Castro - ArgentinienArgentinien Argentinien
2007 Pwllheli - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 1. August - 10. August 2007 Francisco Cosentino, Sancho Castro - ArgentinienArgentinien Argentinien
2008 Medemblik - NiederlandeNiederlande Niederlande 30. Juli - 8. August 2008 Quinten Lauwers, Nele De Munck - BelgienBelgien Belgien
2009/10 Buenos Aires - ArgentinienArgentinien Argentinien 26. Dezember 2009 - 4. Januar 2010 Clara Cosentino, Cristobal Billoch - ArgentinienArgentinien Argentinien
2010 Puck - PolenPolen Polen 22. Juli - 31. Juli 2010 Malecki Krzysztof, Mickiewicz Mikolaj - PolenPolen Polen
2011 Kühlungsborn - DeutschlandDeutschland Deutschland 27. Juli - 5. August 2011 Maciej Kamiński, Szymon Ostrowski - PolenPolen Polen
2012 Hobart - AustralienAustralien Australien 27. Dezember 2012 - 4. Januar 2013

Europameisterschaften

Die Europameisterschaften der Cadets finden immer in den Jahren statt, in denen die Weltmeisterschaft außerhalb von Europa ist.

Jahr Ort Datum Europameister
2001 Lipno - TschechienTschechien Tschechien 21. Juli - 28. Juli 2001 Jim Haverhals, Roger De Munck - BelgienBelgien Belgien
2004 Weymouth - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 24. Juli - 30. Juli 2004 Petr Fiala, Hynek Barkman - TschechienTschechien Tschechien
2009 Almeria - SpanienSpanien Spanien 18. Juli - 24. Juli 2009 Christopher Brewer, Ole Alcock - Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
2012 FrankreichFrankreich Frankreich 21. Juli - 26. Juli 2012

Ausbildungsschiff im Jüngstenbereich

Der Cadet feierte 1997 in neuem Outfit seinen 50. Geburtstag. Es wurden über 9.500 Stück von dem Zweimannboot gebaut. Weltweit gibt es 18 Länder mit einer Cadet Klassenvereingung und auch mehrere Länder ohne Klassenvereingungen die den Cadet segeln.

Das Team im Zweihandboot bilden ein Steuermann im Alter bis 17 Jahren und ein Vorschoter im Alter ab ca. 7 Jahren. So kann der ältere, aber erfahrene Steuermann seinem meist noch unerfahrenen Mitsegler alle seine Erfahrungen und Tricks weitergeben.

Es ist daher ein ideales Ausbildungsschiff für den Jüngstenbereich mit Spinnaker. Das Boot fordert sämtliche Qualitäten eines Steuermanns beim Trimm und der Führung der jungen Mannschaft.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • cadet — cadet, ette [ kadɛ, ɛt ] n. • XVe; gasc. capdet, provenç. cabdel « chef »; a supplanté puîné au XVIIIe 1 ♦ Personne qui, par ordre de naissance, vient après l aîné (⇒ second), et par ext. après un aîné. ⇒ puîné. Le cadet, l …   Encyclopédie Universelle

  • cadet — cadet, cadette (ka dè, ka dè t ; le t se lie : le ka dè t et l aîné ; l s se lie : les ka dè z et les aînés) adject. 1°   Qui est né ou née après un autre frère ou une autre soeur, et aussi, absolument, le second des frères, la seconde des soeurs …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • cadet — CADÉT, cadeţi, s.m. (înv.) 1. Tânăr (fiu de nobil sau de ofiţer) care se pregătea pentru cariera armelor. 2. Elev al unei şcoli militare. 3. Membru al unui partid din Rusia ţaristă. – Din fr. cadet, (3) rus. kadet. Trimis de viorelgrosu,… …   Dicționar Român

  • cadet — CADET, [cad]ette. s. Puisné qui a encore son aisné. Il se dit ordinairement pour le dernier des fils; comme, Cet homme est le cadet de toute cette maison, mais quelquefois il signifie seulement le puisné qui ne laisse pas d avoir d autres freres… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Cadet — Ca*det , n. [F. cadet a younger or the youngest son or brother, dim. fr. L. caput head; i. e., a smaller head of the family, after the first or eldest. See {Chief}, and cf. {Cad}.] [1913 Webster] 1. The younger of two brothers; a younger brother… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Cadet — Saltar a navegación, búsqueda Clase Cadet Número de tripulantes 2 Eslora 322 cm Manga …   Wikipedia Español

  • cadet — c.1610, younger son or brother, from Fr. cadet military student officer, also, as an adj., younger (15c.), from Gascon capdet captain, chief, youth of a noble family, from L.L. capitellum, lit. little chief, hence, inferior head of a family, dim …   Etymology dictionary

  • Cadet — (fr., spr. Kadäh), 1) der jüngste od. jeder jüngere Sohn, bes. adeliger Familien; wegen der Majorate wurden diese in katholischen Ländern meist Geistliche od. Militärs; daher 2) ein junger Mensch, der freiwillig in den militärischen Dienst tritt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cadet — (frz., spr. kadeh, »der Jüngere«), in Frankreich der jüngere Sohn adliger Familien (s. Kadett) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Cadet — Cadet, frz., der jüngere Sohn einer adeligen Familie, der früher entweder Geistlicher oder Soldat wurde, daher aus letzterem Grunde die jungen Leute, welche sich für den Kriegsdienst ausbilden. C. ten genannt werden; C.tenhäuser oder C.tenschulen …   Herders Conversations-Lexikon

  • cadet — index offspring Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”