- Barberiit
-
Barberiit Farblose Barberiit-Kristalle aus Vulcano, Liparische Inseln, Italien
(Bildbreite 1 mm)Andere Namen - IMA 1993-008
Chemische Formel NH4[BF4][1] Mineralklasse Halogenide
3.CA.10 (8. Auflage: III/B.01-30) (nach Strunz)
11.02.04.01 (nach Dana)Kristallsystem orthorhombisch Kristallklasse orthorhombisch-dipyramidal [2] Farbe Farblos, Weiß Strichfarbe Weiß Mohshärte nicht definiert (VHN25 etwa 14,2 kg/mm2) Dichte (g/cm3) berechnet: 1,90 Glanz Glasglanz Transparenz durchsichtig bis durchscheinend Bruch Spaltbarkeit Habitus tafelige Kristalle nach {001}, kugelige Aggregate Kristalloptik Brechungsindex nicht zu definieren, da zu schnell instabil Doppelbrechung
(optische Orientierung)nicht zu definieren, da zu schnell instabil ; zweiachsig Winkel/Dispersion
der optischen Achsen2vz ~ 90 ± 2° Weitere Eigenschaften Besondere Kennzeichen sehr gut wasserlöslich Barberiit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung NH4[BF4][1] und entwickelt meist farblose oder weiße, kugelige Mineral-Aggregate bis etwa 2 mm Größe, sehr selten aber auch sehr kleine, pseudohexagonale und hauchdünne Kristalltäfelchen von etwa 1 μm Dicke bei einer Länge von etwa 50 bis 300 μm.
Inhaltsverzeichnis
Besondere Eigenschaften
Barberiit ist sehr gut wasserlöslich und zersetzt sich schon in leicht feuchter Luft.
Etymologie und Geschichte
Erstmals entdeckt wurde Barberiit im Oktober 1992 an den heißesten Fumarolen (etwa 700 °C) nördlich des „La Fossa“-Kraters auf der sizilianischen Insel Vulcano und beschrieben durch Anna Garavelli und Vilippo Vurro, die das Mineral nach dem italienischen Vulkanologen Franco Barberi benannten. Noch im selben Jahr wurde das Mineral von der International Mineralogical Association (IMA) unter der internen Eingangs-Nr. IMA 1993-008 als eigenständig anerkannt.
Typmaterial des Minerals wurde im Mineralogischen Museum der Universität Bari deponiert.
Klassifikation
In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Barberiit zur Mineralklasse der „Halogenide“ und dort zur Abteilung der „wasserfreien Doppelhalogenide“, wo er zusammen mit Avogadrit und Ferruccit eine eigenständige Gruppe bildete.
Die seit 2001 gültige und von der IMA verwendete 9. Auflage der Strunz'schen Mineralsystematik ordnet den Barberiit ebenfalls in die Klasse der „Halogenide“ ein, dort allerdings in die Abteilung der „Komplexen Halogenide“. Diese Abteilung ist zudem weiter unterteilt nach der Kristallstruktur, so dass das Mineral entsprechend seines Aufbaus in der Unterabteilung der „Borofluoride“ zu finden ist, wo es nur noch zusammen mit Avogadrit die unbenannte Gruppe 3.CA.10 bildet.
Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Barberiit in die Klasse der „Halogenide“ und dort in die Abteilung der „Komplexe Halogenide – Aluminiumfluoride“ ein. Hier ist er einziges Mitglied der unbenannten Gruppe 11.02.04 innerhalb der Unterabteilung der „Komplexen Halogenide (und Aluminiumfluoride) mit der allgemeinen Zusammensetzung (A)mB(X)4“.
Bildung und Fundorte
Barberiit kristallisiert, ähnlich wie die verwandten Minerale Avogadrit und Ferruccit, direkt (Sublimation) aus den vulkanischen Gasen der aktiven Fumarole. Begleitminerale sind unter anderem gediegen Schwefel, Malladrit, Realgar, Salmiak, Cannizzarit, Galenobismutit, und Bismuthinit.
Bisher (Stand: 2010) konnte Barberiit außer an seiner Typlokalität „La Fossa Krater“ in Italien nur noch in der „Anna Mine“ bei Alsdorf (Nordrhein-Westfalen) in Deutschland und am Jagnob (Yagnob) in der Nähe von Ravat im Gissar-Tal (Hissor) in Tadschikistan nachgewiesen werden.
Kristallstruktur
Barberiit kristallisiert orthorhombisch in der Raumgruppe Pnma mit den Gitterparametern a = 9,08 Å; b = 5,68 Å und c = 7,28 Å sowie 4 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[1]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b c Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 160.
- ↑ Webmineral - Avogadrite (englisch)
Weblinks
Commons: Barberiite – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Mineral
- Orthorhombisches Kristallsystem
- Halogenide
- Stickstoffmineral
- Bormineral
- Fluormineral
Wikimedia Foundation.