- Basketball-Weltmeisterschaft 1974
-
FIBA World Championship 1974 7. Basketball-Weltmeisterschaft Anzahl Nationen 14 Weltmeister UdSSR (3. Titel)
Austragungsort Puerto Rico
Eröffnungsspiel 3. Juli 1974 Endspiel 14. Juli 1974 Die 7. Basketball-Weltmeisterschaft fand vom 3. bis 14. Juli 1974 in Puerto Rico mit 14 Teilnehmerstaaten statt.
Inhaltsverzeichnis
Austragungsorte
Stadt Austragungsort Kapazität Ponce Auditorio Pachín Vicéns 8.000 San Juan Coliseo Roberto Clemente 12.000 Caguas Coliseo Héctor Solá Bezares 10.000 Vorrunde
In der Vorrunde spielten jeweils vier Mannschaften in drei Gruppen gegeneinander. Der Sieger eines Spiels erhielt zwei Punkte, der Verlierer einen Punkt. Stand ein Spiel am Ende der regulären Spielzeit unentschieden, so gab es Verlängerung.
Die Auslosung ergab folgende Gruppen:
Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe A - Ponce
Spiel Team 1 Team 2 1.H. 2.H. Verl. Ergebnis A1 UdSSR
Zentralafrikanische Republik
72:23 68:25 – 140:48 A2 Mexiko
Brasilien
27:46 51:54 – 78:100 A3 Mexiko
Zentralafrikanische Republik
61:40 45:42 – 106:82 A4 Brasilien
UdSSR
25:39 35:40 – 60:79 A5 Brasilien
Zentralafrikanische Republik
47:32 47:22 – 94:54 A6 UdSSR
Mexiko
46:41 49:39 – 95:80 Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff. 1 UdSSR
3 3 0 314:188 6 +126 2 Brasilien
3 2 1 254:211 5 +43 3 Mexiko
3 1 2 264:277 4 -13 4 Zentralafrikanische Republik
3 0 3 184:340 3 -156 Gruppe B - San Juan
Spiel Team 1 Team 2 1.H. 2.H. Verl. Ergebnis B1 Philippinen
Vereinigte Staaten
38:57 47:78 – 85:135 B2 Spanien
Argentinien
44:47 52:42 – 96:89 B3 Philippinen
Argentinien
48:59 42:52 – 90:111 B4 Vereinigte Staaten
Spanien
51:35 63:36 – 114:71 B5 Spanien
Philippinen
59:41 58:44 – 117:85 B6 Argentinien
Vereinigte Staaten
43:56 43:53 – 86:109 Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff. 1 Vereinigte Staaten
3 3 0 358:242 6 +116 2 Spanien
3 2 1 284:288 5 -4 3 Argentinien
3 1 2 286:295 4 -9 4 Philippinen
3 0 3 260:363 3 -103 Gruppe C - Caguas
Spiel Team 1 Team 2 1.H. 2.H. Verl. Ergebnis C1 Australien
Kanada
36:40 33:40 – 69:80 C2 Kuba
Tschechoslowakei
26:30 35:30 – 61:60 C3 Kuba
Australien
48:44 44:35 – 92:79 C4 Tschechoslowakei
Kanada
42:40 33:43 – 75:83 C5 Tschechoslowakei
Australien
46:38 43:46 – 89:84 C6 Kuba
Kanada
42:46 38:33 – 80:79 Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff. 1 Kuba
3 3 0 233:218 6 +15 2 Kanada
3 2 1 242:224 5 +18 3 Tschechoslowakei
3 1 2 224:228 4 -4 4 Australien
3 0 3 232:261 3 -29 Klassifikationsrunde - Caguas
Nach der Vorrunde spielten die dritt- und viertplatzierten jeder Gruppe in der Klassifikationsrunde um die Plätze 9 bis 14.
Ergebnisse von Begegnungen, welche schon in der Vorrunde stattfanden wurden übernommen. Bei Punktgleichheit in der Abschlusstabelle bestimmte der direkte Vergleich der Mannschaften über die Platzierung. Fand dadurch keine Entscheidung statt, war das Korbverhältnis der Spiele untereinander ausschlaggebend.
Spiel Team 1 Team 2 1.H. 2.H. Verl. Ergebnis 19 Tschechoslowakei
Mexiko
44:49 40:45 – 84:94 20 Philippinen
Australien
50:50 51:50 – 101:100 21 Zentralafrikanische Republik
Argentinien
42:59 28:62 – 70:121 22 Mexiko
Philippinen
44:42 57:42 – 101:84 23 Australien
Argentinien
53:48 49:52 – 102:100 24 Zentralafrikanische Republik
Tschechoslowakei
32:65 38:48 – 70:113 25 Australien
Zentralafrikanische Republik
45:21 51:46 – 96:67 26 Philippinen
Tschechoslowakei
46:59 66:60 – 112:119 27 Argentinien
Mexiko
46:56 48:40 – 94:96 28 Mexiko
Australien
45:48 40:36 – 85:84 29 Argentinien
Tschechoslowakei
46:65 45:48 – 91:113 30 Philippinen
Zentralafrikanische Republik
41:49 46:37 – 87:86 Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff. 1 Mexiko
5 5 0 482:428 10 +54 2 Tschechoslowakei
5 4 1 518:451 9 +67 3 Argentinien
5 2 3 517:471 7 -46 4 Australien
5 2 3 446:442 7 +4 5 Philippinen
5 2 3 474:517 7 -43 6 Zentralafrikanische Republik
5 0 5 375:523 5 -148 Finalrunde - San Juan
Nach der Vorrunde qualifizierten sich die jeweils ersten zwei Teams einer Gruppe für die Finalrunde. Gastgeber Puerto Rico und Titelverteidiger Jugoslawien waren direkt für die Finalrunde qualifiziert.
Ergebnisse von Begegnungen, welche schon in der Vorrunde stattfanden wurden übernommen. Bei Punktgleichheit in der Abschlusstabelle bestimmte der direkte Vergleich der Mannschaften über die Platzierung. Fand dadurch keine Entscheidung statt, war das Korbverhältnis der Spiele untereinander ausschlaggebend.
Spiel Team 1 Team 2 1.H. 2.H. Verl. Ergebnis 31 Spanien
UdSSR
37:45 34:55 – 71:100 32 Brasilien
Jugoslawien
31:35 29:49 – 60:84 33 Puerto Rico
Vereinigte Staaten
22:52 54:42 – 76:94 34 Kuba
Jugoslawien
44:54 39:47 – 83:101 35 Kanada
Vereinigte Staaten
37:55 57:60 – 94:115 36 Puerto Rico
Spanien
43:50 43:52 – 86:102 37 Kanada
Spanien
52:41 34:32 – 86:73 38 Jugoslawien
UdSSR
45:46 37:33 – 82:79 40 Brasilien
Puerto Rico
34:33 39:35 – 73:68 41 Kanada
Brasilien
28:32 46:43 – 74:75 42 Kuba
UdSSR
36:41 30:42 – 66:83 39 Kuba
Vereinigte Staaten
41:47 29:36 – 70:83 43 Jugoslawien
Puerto Rico
41:31 52:54 – 93:85 44 Jugoslawien
Kanada
53:39 37:51 12:9 102:99 45 Kuba
Spanien
39:38 45:37 – 84:75 46 Vereinigte Staaten
Brasilien
45:32 58:51 – 103:83 47 UdSSR
Puerto Rico
44:39 43:37 – 87:76 48 Spanien
Brasilien
44:37 37:44 12:10 93:91 49 Vereinigte Staaten
Jugoslawien
41:50 50:38 – 91:88 50 UdSSR
Kanada
47:29 45:31 – 92:60 51 Kuba
Puerto Rico
43:34 54:64 – 97:98 52 Spanien
Jugoslawien
35:37 36:42 – 71:79 53 UdSSR
Vereinigte Staaten
55:55 50:39 – 105:94 54 Kuba
Brasilien
33:54 52:26 – 85:80 55 Puerto Rico
Kanada
37:29 42:45 – 79:74 Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff. 1 UdSSR
7 6 1 625:509 13 +116 2 Jugoslawien
7 6 1 629:568 13 +61 3 Vereinigte Staaten
7 6 1 694:587 13 +107 4 Kuba
7 3 4 565:599 10 -34 5 Spanien
7 2 5 556:640 9 -84 6 Brasilien
7 2 5 522:586 9 -64 7 Puerto Rico
7 2 5 568:620 9 -52 8 Kanada
7 1 6 566:616 8 -50 Endstände
Rang Team Finalrunde 1 UdSSR
2 Jugoslawien
3 Vereinigte Staaten
4 Kuba
5 Spanien
6 Brasilien
7 Puerto Rico
8 Kanada
Klassifikationsrunde 9 Mexiko
10 Tschechoslowakei
11 Argentinien
12 Australien
13 Philippinen
14 Zentralafrikanische Republik
Buenos Aires 1950 | Rio de Janeiro 1954 | Santiago de Chile 1959 | Rio de Janeiro 1963 | Montevideo 1967 | Ljubljana 1970 | San Juan 1974 | Manila 1978 | Cali 1982 | Madrid 1986 | Buenos Aires 1990 | Toronto 1994 | Athen 1998 | Indianapolis 2002 | Japan 2006 | Türkei 2010 | Spanien 2014
Wikimedia Foundation.