- Basketball-Weltmeisterschaft 2014
-
FIBA World Championship 2014 17. Basketball-Weltmeisterschaft Anzahl Nationen 24 Austragungsort Spanien
Eröffnungsspiel 30. August 2014 Endspiel 14. September 2014 Spiele 80 Die 17. Basketball-Weltmeisterschaft der Herren wird vom 30. August bis zum 14. September 2014 in Spanien stattfinden. Das Turnier wird vom Weltbasketballverband (FIBA), dem Spanischen Basketballverband und dem Organisationskomitee der Weltmeisterschaft 2014 ausgerichtet. Zum dritten Mal seit 1986 werden 24 Nationalmannschaften gegeneinander antreten. Titelverteidiger ist die Basketballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten.
Inhaltsverzeichnis
Wahl des Veranstalters
Der Weltbasketballverband (FIBA) leitete das Bewerbungsverfahren am 10. Januar 2008 ein. Bis zum 30. April 2008 bekundeten neun Mitgliedsverbände ihr Interesse an der Ausrichtung des Turniers (in offizieller Reihenfolge): Spanien, Frankreich, Dänemark, Russland, Saudi-Arabien, Katar, Italien, Griechenland und China. Aus diesen Bewerbungen wählte die FIBA drei als offizielle Kandidaten: China, Gastgeber der Asienmeisterschaft 2009, Italien, Gastgeber der Europameisterschaft der Damen 2007, und Spanien, Gastgeber der Europameisterschaft 2007.
Am 23. Mai 2009 stimmte das FIBA Central Board während einer Sitzung in Chicago über die Vergabe des Turniers ab. In der ersten Runde schied die Bewerbung aus China mit den wenigsten Stimmen aus, in der zweiten setzte sich die aus Spanien mit 11:8 Stimmen gegen die aus Italien durch. Spanien ist damit zum zweiten Mal nach 1986 Ausrichter einer Basketballweltmeisterschaft.
Austragungsorte
Bestätigte SpielorteEs wurden sechs Spielstätten in sechs Städten als Austragungsorte ausgewählt.
Spielstätten der Basketball-Weltmeisterschaft 2014[1][2][3][4][5][6] Madrid Bilbao Sevilla Granada Las Palmas de Gran Canaria Barcelona Palacio de Deportes de la Comunidad de Madrid Bizkaia Arena Palacio Municipal de Deportes San Pablo Palacio Municipal de Deportes de Granada Palacio de Deportes de Las Palmas Palau Sant Jordi Kapazität: 15.000 Kapazität: 10.400 Kapazität: 10.200 Kapazität: 7.322 Kapazität: 11.500 Kapazität: 17.000 Eröffnung: 2005 Eröffnung: 2004 Eröffnung: 1988 Eröffnung: 1991 Eröffnung: 2013 (geplant) Eröffnung: 1990 Schiedsrichter
Es stehen zur Zeit noch keine Schiedsrichter für das Turnier fest. Diese werden meist erst kurz vor Beginn des Turniers bekanntgegeben.
Teilnehmer
Zwei Teilnehmer stehen ohne Qualifikationsspiele fest: Spanien ist als Gastgeberland automatisch qualifiziert, zudem erhält der Gewinner der Goldmedaille beim olympischen Basketballturnier von 2012 einen Platz. Der Großteil der weiteren Teilnehmer (aus Afrika: 3 Mannschaften, Amerika: 4, Asien: 3, Europa: 6 und Ozeanien: 2) wird nach den kontinentalen Qualifikationsturnieren feststehen. Zusätzlich wird die FIBA vier „Wild Cards“ verteilen um die restlichen Plätze zu füllen. Im Januar 2014 werden die qualifizierten Mannschaften per Los auf die verschiedenen Vorrundengruppen verteilt.
Weblinks
- 2014 FIBA World Championship, offizielle Webseite (in spanisch, englisch und französisch)
- Offizielle Website der Veranstalter
- FIBA-Seite zur WC 2014, mit Nachrichten & Informationen (in englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Madrid – Palacio de la Comunidad (Englisch). Abgerufen am 20. Februar 2011
- ↑ Bilbao – Bizkaia Arena (Englisch). Abgerufen am 20. Februar 2011
- ↑ Sevilla – Palacio Municipal de Deportes San Pablo (Englisch). Abgerufen am 20. Februar 2011
- ↑ Granada – Palacio Municipal de Deportes de Granada (Englisch). Abgerufen am 20. Februar 2011
- ↑ Las Palmas de Gran Canaria – Palacio de Deportes de Las Palmas (Englisch). Abgerufen am 20. Februar 2011
- ↑ Barcelona – Palau Sant Jordi (Englisch). Abgerufen am 20. Februar 2011
Buenos Aires 1950 | Rio de Janeiro 1954 | Santiago de Chile 1959 | Rio de Janeiro 1963 | Montevideo 1967 | Ljubljana 1970 | San Juan 1974 | Manila 1978 | Cali 1982 | Madrid 1986 | Buenos Aires 1990 | Toronto 1994 | Athen 1998 | Indianapolis 2002 | Japan 2006 | Türkei 2010 | Spanien 2014
Wikimedia Foundation.