- Basketball-Weltmeisterschaft 1959
-
FIBA World Championship 1959 3. Basketball-Weltmeisterschaft Anzahl Nationen 13 Weltmeister Brasilien (1. Titel)
Austragungsort Chile
Eröffnungsspiel 16. Januar 1959 Endspiel 31. Januar 1959 Spiele 48 Meiste Korbpunkte Gerome Vayda (162 Punkte)
Die 3. Basketball-Weltmeisterschaft der Herren fand vom 16. bis 31. Januar 1959 in Chile statt. Das Turnier wurde vom Weltbasketballverband (FIBA) ausgerichtet. Es traten 13 Nationalmannschaften gegeneinander an.
Die Brasilianische Basketballnationalmannschaft wurde zum ersten Mal Weltmeister. Vizeweltmeister wurde der Titelverteidiger von 1954, die Basketballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten. Den dritten Platz belegte die Mannschaft aus Chile.
Inhaltsverzeichnis
Austragungsorte
Stadt Austragungsort Antofagasta Concepción Santiago de Chile Estadio Nacional de Chile Temuco Valparaíso Teilnehmer
Die Auslosung ergab folgende Gruppen:
Gruppe A Gruppe B Gruppe C Argentinien
Taiwan
Vereinigte Arabische Republik
Vereinigte Staaten
Bulgarien
Philippinen
Puerto Rico
Uruguay
Chile - war als Gastgeber automatisch für die Finalrunde qualifiziert
Vorrunde
In der Vorrunde spielten jeweils vier Mannschaften in drei Gruppen gegeneinander. Der Sieger eines Spiels erhielt zwei Punkte, der Verlierer einen Punkt. Stand ein Spiel am Ende der regulären Spielzeit unentschieden, so gab es Verlängerung.
Gruppe A
Die Vorrundenspiele der Gruppe A wurden vom 16. bis 18. Januar 1959 in Concepción ausgetragen.[1]
Platz Team S G V Körbe Punkte Diff. 1 Vereinigte Staaten
3 3 0 271:204 6 +67 2 Taiwan
3 2 1 207:209 5 –2 3 Argentinien
3 1 2 197:202 4 –5 4 Vereinigte Arabische Republik
3 0 3 179:239 3 –60 Spiel Datum Team 1 Team 2 1.H. 2.H. Verl. Ergebnis A1 16.01.1959 Vereinigte Staaten
Argentinien
48:27 39:46 – 87:73 A2 16.01.1959 Taiwan
Vereinigte Arabische Republik
39:38 32:31 – 71:69 A3 17.01.1959 Argentinien
Vereinigte Arabische Republik
36:32 29:20 – 65:52 A4 17.01.1959 Vereinigte Staaten
Taiwan
35:38 46:35 – 81:73 A5 18.01.1959 Taiwan
Argentinien
31:33 32:26 – 63:59 A6 18.01.1959 Vereinigte Staaten
Vereinigte Arabische Republik
49:23 54:35 – 103:58 Gruppe B
Die Vorrundenspiele der Gruppe B wurden vom 16. bis 18. Januar 1959 in Temuco ausgetragen.[1]
Platz Team S G V Körbe Punkte Diff. 1 Brasilien
3 2 1 211:175 5 +36 2 UdSSR
3 2 1 229:199 5 +30 3 Kanada
3 2 1 169:174 5 –5 4 Mexiko
3 0 3 173:234 3 –61 Spiel Datum Team 1 Team 2 1.H. 2.H. Verl. Ergebnis B1 16.01.1959 Brasilien
Kanada
30:24 39:28 – 69:52 B2 16.01.1959 Mexiko
UdSSR
42:48 30:54 – 72:102 B3 17.01.1959 Kanada
Mexiko
26:19 28:32 – 54:51 B4 17.01.1959 Brasilien
UdSSR
36:39 28:34 – 64:73 B5 18.01.1959 Kanada
UdSSR
32:23 31:31 – 63:54 B6 18.01.1959 Brasilien
Mexiko
50:20 28:30 – 78:50 Gruppe C
Die Vorrundenspiele der Gruppe C wurden vom 16. bis 18. Januar 1959 in Antofagasta ausgetragen.[1]
Platz Team S G V Körbe Punkte Diff. 1 Bulgarien
3 3 0 217:174 6 +43 2 Puerto Rico
3 2 1 209:194 5 +15 3 Philippinen
3 1 2 192:220 4 –28 4 Uruguay
3 0 3 181:211 3 –30 Spiel Datum Team 1 Team 2 1.H. 2.H. Verl. Ergebnis C1 16.01.1959 Philippinen
Uruguay
36:31 32:28 – 68:59 C2 16.01.1959 Bulgarien
Puerto Rico
37:16 30:39 – 67:55 C3 17.01.1959 Puerto Rico
Uruguay
40:37 38:27 – 78:64 C4 17.01.1959 Bulgarien
Philippinen
36:21 49:40 – 85:61 C5 18.01.1959 Philippinen
Puerto Rico
32:39 31:37 – 63:76 C6 18.01.1959 Bulgarien
Uruguay
31:28 34:30 – 65:58 Klassifikationsrunde
Die Klassifikationsrunde wurde vom 21. bis 23. Januar 1959 in Valparaíso und Santiago de Chile ausgetragen.[2][3] Nach der Vorrunde spielten die dritt- und viertplatzierten jeder Vorrundengruppe in der Klassifikationsrunde zuerst in einer von zwei Gruppen gegen zwei neue Gegner. Anschließend spielten die beiden Gruppenersten um Platz 8, die Gruppenzweiten um Platz 10 und die Gruppenletzten um Platz 12.
Gruppe A
Platz Team S G V Körbe Punkte Diff. 1 Philippinen
2 2 0 145:120 4 +25 2 Vereinigte Arabische Republik
2 1 1 136:148 3 –12 3 Kanada
2 0 2 124:137 2 –13 Spiel Datum Team 1 Team 2 1.H. 2.H. Verl. Ergebnis A1 21.01.1959 Philippinen
Vereinigte Arabische Republik
25:29 41:36 – 66:65 A2 22.01.1959 Kanada
Vereinigte Arabische Republik
40:28 29:43 – 69:71 A3 23.01.1959 Kanada
Philippinen
33:31 32:48 – 65:79 Gruppe B
Platz Team S G V Körbe Punkte Diff. 1 Uruguay
2 2 0 105:95 4 +20 2 Argentinien
2 1 1 123:117 3 +6 3 Mexiko
2 0 2 124:137 2 –13 Spiel Datum Team 1 Team 2 1.H. 2.H. Verl. Ergebnis B1 21.01.1959 Argentinien
Uruguay
19:22 29:29 – 48:51 B2 22.01.1959 Mexiko
Uruguay
20:25 27:29 – 47:54 B3 23.01.1959 Argentinien
Mexiko
34:34 41:32 – 75:66 Spiel um Platz 12
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.H. 2.H. Verl. Ergebnis 25 25.01.1959 Kanada
Mexiko
33:25 31:31 – 64:56 Spiel um Platz 10
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.H. 2.H. Verl. Ergebnis 26 25.01.1959 Argentinien
Vereinigte Arabische Republik
32:29 29:30 – 61:59 Spiel um Platz 8
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.H. 2.H. Verl. Ergebnis 27 25.01.1959 Philippinen
Uruguay
47:36 31:34 – 78:70 Finalrunde
Die Finalrunde wurde vom 20. bis 31. Januar 1959 in Santiago de Chile ausgetragen.[4] Nach der Vorrunde qualifizierten sich die jeweils ersten zwei Teams einer Gruppe für die Finalrunde. Gastgeber Chile war direkt für die Finalrunde qualifiziert. Bei Punktgleichheit in der Abschlusstabelle bestimmte der direkte Vergleich der Mannschaften über die Platzierung.
Platz Team S G V Körbe Punkte Diff. 1 Brasilien
6 5 1 472:382 11 +90 2 Vereinigte Staaten
6 4 2 372:382 10 –10 3 Chile
6 2 4 393:446 8 –53 4 Taiwan
6 2 4 315:350 8 –35 5 Puerto Rico
6 1 5 397:471 7 –74 6 UdSSR*
6 5 1 365:264 11 +101 7 Bulgarien*
6 4 2 372:382 10 –10 Spiel Datum Team 1 Team 2 1.H. 2.H. Verl. Ergebnis 28 20.01.1959 Chile
Taiwan
35:27 36:44 15:14 86:85 29 21.01.1959 Puerto Rico
UdSSR
29:26 26:58 – 55:84 30 21.01.1959 Bulgarien
Vereinigte Staaten
27:26 31:37 – 58:63 31 22.01.1959 Brasilien
Taiwan
56:35 38:41 – 94:76 32 22.01.1959 Chile
Puerto Rico
46:31 37:40 – 83:71 33 23.01.1959 Brasilien
Bulgarien
30:28 32:25 – 62:53 34 23.01.1959 Vereinigte Staaten
Puerto Rico
25:32 29:21 – 54:53 35 24.01.1959 Brasilien
UdSSR
31:30 32:36 – 63:66 36 24.01.1959 Bulgarien
Chile
37:33 39:38 – 76:71 37 26.01.1959 Taiwan
Vereinigte Staaten
32:33 37:52 – 69:85 38 26.01.1959 Bulgarien
UdSSR
18:35 40:43 – 58:78 39 27.01.1959 Taiwan
Puerto Rico
34:42 47:43 – 81:85 40 27.01.1959 Chile
UdSSR
28:35 21:40 – 49:75 41 28.01.1959 Brasilien
Puerto Rico
45:29 54:42 – 99:71 42 28.01.1959 Vereinigte Staaten
UdSSR
14:25 23:37 – 37:62 43 29.01.1959 Bulgarien
Puerto Rico
35:25 35:37 – 70:62 44 29.01.1959 Chile
Vereinigte Staaten
34:32 21:32 – 55:64 45 30.01.1959 Taiwan
UdSSR
– 2:0* 46 30.01.1959 Brasilien
Vereinigte Staaten
40:37 41:30 – 81:67 47 31.01.1959 Bulgarien
Taiwan
– 0:2* 48 31.01.1959 Brasilien
Chile
37:21 36:28 – 73:49 * Da sich die Sowjetunion und Bulgarien weigerten in der Finalrunde gegen Taiwan anzutreten, wurden ihnen in der Abschlusstabelle der Finalrunde die beiden letzten Plätze zugewiesen.
Endergebnis
Brasilien
Vereinigte Staaten
Chile
Taiwan
Puerto Rico
UdSSR
Bulgarien
Philippinen
Uruguay
Argentinien
Vereinigte Arabische Republik
Kanada
Mexiko
Auszeichnung
Mannschaft des Turniers
Neben dem Brasilianer Amaury Pasos wurden die US-Amerikaner Oscar Robertson und Jerry West sowie die Puertoricaner Juan Vicéns und Juan Báez in das All-Tournament Team gewählt.
Statistiken
Spieler mit den meisten Punkten
Der US-Amerikaner Gerome Vayda erzielte in neun Spielen 162 Punkte, was einem Durchschnitt von 18 Punkten pro Spiel entspricht.[5]
Spieler Land Punkte Gerome Vayda Vereinigte Staaten
162 Juan Vicéns Puerto Rico
158 Amaury Pasos Brasilien
149 Richard Walsh Vereinigte Staaten
148 James Chen Taiwan
141 Spieler mit den meisten Punkten pro Spiel
Der Brasilianer Amaury Pasos erzielte in sieben Spielen 149 Punkte, was einem Durchschnitt von 21,3 Punkten pro Spiel entspricht.[5]
Spieler Land Punkte
ø pro SpielAmaury Pasos Brasilien
21,3 James Chen Taiwan
20,1 Juan Vicéns Puerto Rico
19,8 Gerome Vayda Vereinigte Staaten
18 Lio Jin-Ron Taiwan
16,7 Weblinks
- Archiveintrag der FIBA zur Basketball-Weltmeisterschaft 1959 (Statistiken, Spielergebnisse, Mannschaftsaufstellungen) (Englisch)
- Offizielle Website der FIBA
Einzelnachweise
- ↑ a b c World Championship for Men – Preliminary Round (Spielplan und Ergebnisse) (Englisch). FIBA.com. Abgerufen am 7. Oktober 2010.
- ↑ World Championship for Men – Classification Round I (Spielplan und Ergebnisse) (Englisch). FIBA.com. Abgerufen am 7. Oktober 2010.
- ↑ World Championship for Men – Classification Round II (Spielplan und Ergebnisse) (Englisch). FIBA.com. Abgerufen am 7. Oktober 2010.
- ↑ World Championship for Men – Final Round (Spielplan und Ergebnisse) (Englisch). FIBA.com. Abgerufen am 7. Oktober 2010.
- ↑ a b 1959 World Championship for Men – Statistics (Player Leaders) (Englisch). FIBA.com. Abgerufen am 6. März 2011.
Basketball-Weltmeisterschaften der HerrenBuenos Aires 1950 | Rio de Janeiro 1954 | Santiago de Chile 1959 | Rio de Janeiro 1963 | Montevideo 1967 | Ljubljana 1970 | San Juan 1974 | Manila 1978 | Cali 1982 | Madrid 1986 | Buenos Aires 1990 | Toronto 1994 | Athen 1998 | Indianapolis 2002 | Japan 2006 | Türkei 2010 | Spanien 2014
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Basketball-Weltmeisterschaft (Damen) 2010 — Basketball Weltmeisterschaft der Damen 2010 Anzahl Nationen 16 Sieger Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Austragungsort Tschechien … Deutsch Wikipedia
Weltmeisterschaft 1959 — Als Weltmeisterschaft 1959 oder WM 1959 bezeichnet man folgende Weltmeisterschaften, die im Jahr 1959 stattgefunden haben: Basketball Weltmeisterschaft der Herren 1959 Basketball Weltmeisterschaft der Damen 1959 Biathlon Weltmeisterschaft 1959… … Deutsch Wikipedia
Basketball-Weltmeisterschaft 2010 — FIBA World Championship 2010 16. Basketball Weltmeisterschaft Anzahl Nationen 24 (von 213 Bewerbern) Sieger Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten ( … Deutsch Wikipedia
Basketball-Weltmeisterschaft 2006 — FIBA World Championship 2006 15. Basketball Weltmeisterschaft Anzahl Nationen 24 (von 212 Bewerbern) Weltmeister Spanien Spanien (1. Titel) … Deutsch Wikipedia
Basketball-Weltmeisterschaft — Die Basketball Weltmeisterschaft, ein Turnier für Basketball Nationalmannschaften, wird von der FIBA alle vier Jahre veranstaltet. Inhaltsverzeichnis 1 Weltmeisterschaften der Herren 1.1 Übersicht aller Weltmeisterschaften 1.2 … Deutsch Wikipedia
Basketball-Weltmeisterschaft (Frauen) 2006 — Die Basketball Weltmeisterschaft der Damen 2006 fand vom 12. September bis 23. September 2006 in Brasilien statt. Ausgetragen wurden die Spiele in São Paulo (Ibirapuera) und Barueri (circa 30 Kilometer von Sao Paulo entfernt). Das Turnier wurde… … Deutsch Wikipedia
Basketball-Weltmeisterschaft 1950 — FIBA World Championship 1950 1. Basketball Weltmeisterschaft Anzahl Nationen 10 Weltmeister Argentinien Argentinien (1. Titel) Austragungsort … Deutsch Wikipedia
Basketball-Weltmeisterschaft 2014 — FIBA World Championship 2014 17. Basketball Weltmeisterschaft Anzahl Nationen 24 Austragungsort Spanien Spanien Eröffnungsspiel … Deutsch Wikipedia
Basketball-Weltmeisterschaft (Frauen) 2002 — Die Basketball Weltmeisterschaft der Damen 2002 fand vom 14. September bis 25. September 2002 in China statt. Ausgetragen wurden die Spiele in Wuzhong, Taicang, Zhangjiagang, Changshu, Suzhou, Changzhou, Huaian, Zhenjiang und Nanjing.… … Deutsch Wikipedia
Basketball-Weltmeisterschaft 2002 (Frauen) — Die Basketball Weltmeisterschaft der Damen 2002 fand vom 14. September bis 25. September 2002 in China statt. Ausgetragen wurden die Spiele in Wuzhong, Taicang, Zhangjiagang, Changshu, Suzhou, Changzhou, Huaian, Zhenjiang und Nanjing.… … Deutsch Wikipedia