- Basketball-Weltmeisterschaft 1967
-
FIBA World Championship 1967 5. Basketball-Weltmeisterschaft Anzahl Nationen 13 Weltmeister UdSSR (1. Titel)
Austragungsort Uruguay
Eröffnungsspiel 27. Mai 1967 Endspiel 11. Juni 1967 Die 5. Basketball-Weltmeisterschaft fand vom 27. Mai bis 11. Juni 1967 in Uruguay mit 13 Teilnehmerstaaten statt.
Inhaltsverzeichnis
Austragungsorte
Stadt Austragungsort Córdoba Córdoba Sport Club Mercedes Gimnasio de Praga Montevideo Cilindro Municipal (Finalrunde) Montevideo unbekannter Austragungsort (Vorrunde) Salto Gimnasio de Salto Vorrunde
In der Vorrunde spielten jeweils vier Mannschaften in drei Gruppen gegeneinander. Der Sieger eines Spiels erhielt zwei Punkte, der Verlierer einen Punkt. Stand ein Spiel am Ende der regulären Spielzeit unentschieden, so gab es Verlängerung.
Die Auslosung ergab folgende Gruppen:
Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe A - Mercedes
Spiel Team 1 Team 2 1.H. 2.H. Verl. Ergebnis A1 Vereinigte Staaten
Italien
28:30 39:26 – 67:56 A2 Mexiko
Jugoslawien
34:43 39:43 – 73:86 A3 Vereinigte Staaten
Mexiko
42:34 33:31 – 75:65 A4 Italien
Jugoslawien
30:31 32:40 – 62:71 A5 Italien
Mexiko
27:33 33:45 – 60:78 A6 Vereinigte Staaten
Jugoslawien
34:38 42:33 – 76:71 Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff. 1 Vereinigte Staaten
3 3 0 218:192 6 +26 2 Jugoslawien
3 2 1 228:211 5 +17 3 Mexiko
3 1 2 216:221 4 -5 4 Italien
3 0 3 178:216 3 -38 Gruppe B - Montevideo
Spiel Team 1 Team 2 1.H. 2.H. Verl. Ergebnis B1 UdSSR
Peru
46:17 38:29 – 84:46 B2 Argentinien
Japan
34:34 35:29 – 69:63 B3 UdSSR
Japan
49:26 46:30 – 95:56 B4 Peru
Argentinien
40:40 25:33 – 65:73 B5 UdSSR
Argentinien
53:37 52:29 – 105:66 B6 Peru
Japan
37:18 44:40 – 81:58 Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff. 1 UdSSR
3 3 0 284:168 6 +116 2 Argentinien
3 2 1 208:233 5 -25 3 Peru
3 1 2 192:215 4 -23 4 Japan
3 0 3 177:245 3 -68 Gruppe C - Salto
Spiel Team 1 Team 2 1.H. 2.H. Verl. Ergebnis C1 Brasilien
Paraguay
45:17 40:24 – 85:41 C2 Polen
Puerto Rico
35:29 41:35 – 76:64 C3 Brasilien
Polen
48:37 35:30 – 83:67 C4 Paraguay
Puerto Rico
23:37 29:49 – 52:86 C5 Paraguay
Polen
26:57 34:44 – 60:101 C6 Brasilien
Puerto Rico
48:18 44:38 – 92:56 Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff. 1 Brasilien
3 3 0 260:164 6 +96 2 Polen
3 2 1 244:207 5 +37 3 Puerto Rico
3 1 2 206:220 4 -14 4 Paraguay
3 0 3 153:272 3 -119 Klassifikationsrunde - Córdoba
Nach der Vorrunde spielten die dritt- und viertplatzierten jeder Gruppe in der Klassifikationsrunde um die Plätze 8 bis 13.
Spiel Team 1 Team 2 1.H. 2.H. Verl. Ergebnis 19 Paraguay
Mexiko
26:30 20:35 – 46:65 20 Puerto Rico
Peru
36:19 16:38 – 52:57 21 Paraguay
Italien
22:33 36:58 – 58:91 22 Mexiko
Peru
30:17 26:27 – 56:44 23 Puerto Rico
Japan
29:24 32:37 9:9
9:1679:86 24 Japan
Italien
32:41 25:33 – 57:74 25 Puerto Rico
Mexiko
32:30 27:35 – 59:65 26 Paraguay
Japan
26:40 29:40 – 55:80 27 Italien
Peru
36:25 32:21 – 68:46 28 Japan
Mexiko
25:31 29:38 – 54:69 29 Puerto Rico
Paraguay
37:34 41:35 – 78:69 30 Puerto Rico
Italien
41:39 33:39 – 74:78 31 Paraguay
Peru
24:26 31:39 – 55:65 32 Japan
Peru
18:31 32:36 – 50:67 33 Italien
Mexiko
28:30 34:33 – 62:63 Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff. 1 Mexiko
5 5 0 318:265 10 +53 2 Italien
5 4 1 373:288 9 +85 3 Peru
5 3 2 279:281 8 -2 4 Japan
5 2 3 317:344 7 -27 5 Puerto Rico
5 1 4 342:355 6 -13 6 Paraguay
5 0 5 283:379 5 -96 Finalrunde - Montevideo
Nach der Vorrunde qualifizierten sich die jeweils ersten zwei Teams einer Gruppe für die Finalrunde. Gastgeber Uruguay war direkt für die Finalrunde qualifiziert.
Bei Punktgleichheit in der Abschlusstabelle bestimmte der direkte Vergleich der Mannschaften über die Platzierung.
Spiel Team 1 Team 2 1.H. 2.H. Verl. Ergebnis 34 Brasilien
Uruguay
23:14 40:31 – 63:45 35 Vereinigte Staaten
Argentinien
32:30 44:36 – 76:66 36 Polen
UdSSR
29:41 32:45 – 61:86 37 Brasilien
UdSSR
42:42 32:36 – 74:78 38 Uruguay
Argentinien
29:35 46:44 – 75:79 39 Polen
Jugoslawien
42:40 36:42 – 78:82 40 Uruguay
Vereinigte Staaten
26:36 27:52 – 53:88 41 UdSSR
Argentinien
51:39 45:22 – 96:61 42 Brasilien
Jugoslawien
47:41 37:46 – 84:87 43 Brasilien
Polen
47:35 43:50 – 90:85 44 UdSSR
Vereinigte Staaten
23:29 35:30 – 58:59 45 Jugoslawien
Argentinien
40:38 53:31 – 93:69 46 Uruguay
UdSSR
26:27 28:33 – 54:60 47 Jugoslawien
Vereinigte Staaten
33:39 40:33 – 73:72 48 Argentinien
Polen
33:27 25:38 – 58:65 49 Vereinigte Staaten
Polen
41:39 50:22 – 91:61 50 Jugoslawien
Uruguay
29:28 28:30 – 57:58 51 Argentinien
Brasilien
30:39 36:35 – 66:74 52 Uruguay
Polen
31:26 31:46 – 62:72 53 Jugoslawien
UdSSR
26:33 33:38 – 59:71 54 Vereinigte Staaten
Brasilien
29:40 42:40 – 71:80 Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff. 1 UdSSR
6 5 1 449:368 11 +81 2 Jugoslawien
6 4 2 451:432 10 +19 3 Brasilien
6 4 2 465:432 10 +33 4 Vereinigte Staaten
6 4 2 457:391 10 +66 5 Polen
6 2 4 422:469 8 -47 6 Argentinien
6 1 5 399:479 7 -80 7 Uruguay
6 1 5 347:419 7 -72 Endstände
Rang Team Finalrunde 1 UdSSR
2 Jugoslawien
3 Brasilien
4 Vereinigte Staaten
5 Polen
6 Argentinien
7 Uruguay
Klassifikationsrunde 8 Mexiko
9 Italien
10 Peru
11 Japan
12 Puerto Rico
13 Paraguay
Buenos Aires 1950 | Rio de Janeiro 1954 | Santiago de Chile 1959 | Rio de Janeiro 1963 | Montevideo 1967 | Ljubljana 1970 | San Juan 1974 | Manila 1978 | Cali 1982 | Madrid 1986 | Buenos Aires 1990 | Toronto 1994 | Athen 1998 | Indianapolis 2002 | Japan 2006 | Türkei 2010 | Spanien 2014
Wikimedia Foundation.