- Benz Prinz-Heinrich-Wagen
-
Benz Bild nicht vorhanden
Prinz-Heinrich-Wagen Hersteller: Benz & Cie. Produktionszeitraum: 1908–1911 Klasse: Oberklasse Karosserieversionen: Torpedo Motoren: 5,7–7,5 l-R4, 80–105 PS (59–77 kW) Länge: Breite: Höhe: Radstand: 3000 mm Leergewicht: 1350 kg Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: keines Der Benz Prinz-Heinrich-Wagen war ein Rennwagen der Benz & Cie., der als Reminiszenz an die Siege des Rennfahrers Fritz Erle bei der Prinz-Heinrich-Fahrt 1908 (erreicht mit einem Benz 50 PS) gebaut wurde. Er wurde nur auf Kundenanforderung in Einzelstücken gebaut.
Die Wagen hatten Holzspeichenräder mit Luftreifen und Starrachsen mit Halbeliptik-Blattfedern. Sie waren mit einem Vierganggetriebe ausgestattet, das durch eine Kardanwelle mit der Hinterachse verbunden war.
Folgende Motoren waren erhältlich:
Bauzeitraum Zylinder Hubraum Bohrung x Hub Leistung bei Drehzahl 1908–1909 4 Reihe 6644 cm³ 115 mm x 160 mm 80 PS (59 kW) 2000 min-1 1908–1909 4 Reihe 7475 cm³ 115 mm x 180 mm 105 PS (77 kW) 2000 min-1 1910–1911 4 Reihe 5712 cm³ 105 mm x 165 mm 80 PS (59 kW) 2500 min-1 1910–1911 4 Reihe 7267 cm³ 115 mm x 175 mm 100 PS (74 kW) 2500 min-1 Der Prinz-Heinrich-Wagen wurde nur als viersitziger Torpedo mit Spitzheck gebaut. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 125–135 km/h.
Quelle
Werner Oswald: Mercedes-Benz Personenwagen 1886–1986. 4. Auflage. Motorbuch Verlag Stuttgart (1987). ISBN 3-613-01133-6, S. 42–43
18 PS | 50 PS | 60 PS | 70 PS | 6/14 PS | 6/18 PS | 6/45 PS Sportwagen | 8/18 PS | 8/20 PS | 10/18 PS | 10/20 PS | 10/25 PS | 10/30 PS | 10/35 PS | 11/40 PS | 12/30 PS | 14/30 PS | 16/35 PS | 16/40 PS | 16/50 PS | 18/45 PS | 20/35 PS | 21/50 PS | 24/40 PS | 25/45 PS | 25/55 PS | 25/65 PS | 27/70 PS | 28/30 PS | 28/50 PS | 29/60 PS | 33/75 PS | 35/40 PS | 35/60 PS | 37/70 PS | 39/100 PS | 82/200 PS | Blitzen-Benz | Break | Dos-à-Dos | Elegant | Parsifal | Patent-Motorwagen No. 1 | Patent-Motorwagen No. 3 | Patent-Motorwagen Ideal | Patent-Motorwagen Velo | Patent-Motorwagen Victoria | Prinz-Heinrich-Wagen | Spider/Tonneau | Tonneau/Phaeton
Wikimedia Foundation.