Berliner Bär (Schiff)

Berliner Bär (Schiff)
Berliner Bär
Der "Berliner Bär" in Klintholm Havn, Dänemark, 2011.

Der "Berliner Bär" in Klintholm Havn, Dänemark, 2011.

p1
Schiffsdaten
Flagge Deutschland
Schiffstyp Hochseeyacht
Rufzeichen Y3FL
Heimathafen Woltersdorf
Eigner Segel-Club-Flakensee e.V.
Bauwerft Gelände des Segel-Clubs-Flakensee
Stapellauf 29.Mai 1965
Verbleib in Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
13,4 m (Lüa)
Breite 3,4 m
Tiefgang max. 2,4 m
Verdrängung 13 tdep1
 
Besatzung 8
Takelung und Rigg
Takelung Yawl
Anzahl Masten 2
Segelfläche 120 m²
Sonstiges
Registrier-
nummern

BAR 057

Der Berliner Bär ist eine Yawl.

Sie ist das größte Fahrzeug der DDR, welches auf privater Initiative in kollektiver Arbeit gebaut wurde. Es befindet sich heute noch im Besitz des Vereins Segel-Club-Flakensee e.V. und nicht in privatem Besitz. Die größte Bekanntheit erlangte die Yacht durch eine Mittelmeerreise 1965-1966 und damit nach dem Mauerbau 1961. Die Beteiligung und Duldung der Reise durch staatliche Organe der DDR (Stasi) und der SED ist Thema einer Fernsehreportage.

Inhaltsverzeichnis

Das Fahrzeug

Das Konzept für die Yacht stammt von Werner Siegel, der eigentlich von Beruf Formgestalter war. Es ist eine verkleinerte Version der von ihm konzipierten Yacht Immer Bereit! für die Pionierorganisation Ernst Thälmann der DDR. [1]

Der Rumpf besteht aus geschweißten Stahlplatten auf Spanten und verfügt über ein hievbares Kielschwert. Unterteilt in Motorraum, Kombüse, Messe, Logis, Segellast sind die Kojen in den drei mittleren Räumen untergebracht. Das Rigg ist als Bermudayawl ausgeführt mit einem 16,4 m hohen Groß- und einem 9 m hohen Besanmast.

Das Schiff lief nach einer Bauzeit von drei Jahren am 29. Mai 1965 am Flakensee auf dem Gelände der Betriebssportgemeinschaft Chemie Erkner von Stapel[2]. Alle Materialien und die Arbeitszeiten wurden privat organisiert und getragen. Dabei muss die besondere allgemeine Versorgungslage und Verfügbarkeit von speziellen Materialien beachtet werden. Bereits der Bau hatte in der DDR große Aufmerksamkeit hervorgerufen. Noch vor der Ausreise kam der Präsident der Volkskammer Prof. Dr. Dieckmann als Gast an Bord.

Die Fahrt im Mittelmeer

Die Ausreise begann am 19. September 1965 in Stralsund. Nur einzelne der aktiven Erbauer konnten die Reise antreten, da ihnen die Reise von staatlicher Seite verweigert wurde. Dafür wurden zuverlässige Genossen eingesetzt. Auch in der Ablösemannschaft in Split waren nur vertrauenswürdige Personen an Bord.
Der im Buch von Behrend enthaltene Bericht wurde stark zensiert; viele Passagen geben ein positives Bild der DDR wider. Zu Beginn der Reise wurden auch Berichte von der Reise in der SED-Zeitung Neues Deutschland abgedruckt. Nachdem aber die Zahlen der Leserzuschriften das Erwartete weit übertrafen und der Tenor war: Warum die und nicht wir?, wurde die Reportage ohne Kommentar beendet. Die von der Yacht eintreffenden Berichte wurden nur noch angenommen.
Die Reiseroute ging von Stralsund über den Ärmelkanal, Biskaya und Gibraltar direkt in die Adria. Angelaufen wurde aber nur Finisterre und Gibraltar. Die nächste Station war erst wieder Split in Jugoslawien. Dort wurde das Fahrzeug in eine Werft gebracht und die Besatzungen ausgetauscht. Von dort ging es nach Alexandria über die Stationen Bari und Brindisi. Anschließend wurden Beirut, Famagusta und Iraklion angelaufen. Nach der Straße von Messina besichtigte man Stromboli, Neapel und Pompeji. Mit den Häfen Bastia und Marseille endete die Reise im Mittelmeer mit dem Legen der Masten in Port du Bouc. Es folgte eine Flußfahrt auf der Rhône in Richtung Heimat. Über die Saône, die Doubs (Fluss), den Rhein-Rhône-Kanal und dem Grand Canal d'Alsace ging es zum Rhein; von dort über den Rhein-Herne-Kanal, den Dortmund-Ems-Kanal auf den Mittellandkanal; über die Weser und Hamme-Oste-Kanal ging es schließlich auf die Elbe. In Rendsburg wurden wieder die Masten gestellt und am 13. Mai lief man wieder Stralsund an.

Nach der Mittelmeerfahrt

Nach der Rückkehr wurde die Yacht nur noch für Fahrten im Küstenraum der DDR und in das sozialistische Ausland eingesetzt. Bis zum Ende der DDR betraf dies also den Ostseeraum. Sie nahm zwar an verschiedenen Regatten teil, konnte aber als gebauter Fahrtensegler mit Laienmannschaft keine großen Erfolge erringen. Nach 1989 wird die Yacht weiter vom Segelklub Flakensee bereedert und fährt mit wechselnden Besatzungen als Reisefahrzeug meist auf der Ostsee.

Literatur

  • Karl Behrend: Kreuzfahrt im Mittelmeer. VEB F.A. Brockhaus Verlag, Leipzig 1968. Darin ist ein Segelriß enthalten
  • Siegfried Ressel: DDR-Segelschiff im Mittelmeer. Sozialismus auf großer Fahrt, in: Spiegel online, Reise (5. Juni 2007) [2]
  • Marius Schlösser: "Berliner Bär" - Kreuzeryacht, in Yachtsport Archiv
  • Reportage: Siegfried Ressel, Jens Arndt: Bis zum Horizont und zurück. Wie eine DDR-Yacht ins Mittelmeer kam MDR und RBB 2007, 45 min

Weblinks

52.44390277777813.758422222222

Einzelnachweise

  1. Dieses Fahrzeug fährt heute unter dem Namen Greif von Ueckermünde.
  2. Auf der ersten Seite der Zeitung Neues Deutschland vom 30. Mai 1965 [1]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berliner Bär (Begriffsklärung) — Berliner Bär steht für Berliner Bär, Wappentier Berlins. Berliner Bär (B.Z. Kulturpreis). Berliner Bär (Schiff) BSG Einheit Berliner Bär, Sportclub Denkmäler Berliner Bär (Bremen) Berliner Bär (München) …   Deutsch Wikipedia

  • Kronprinzessin Cecilie (Schiff) — p1 Kronprinzessin Cecilie p1 Schiffsdaten Flagge Deutsches Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Bügerflagge — Flaggen (vor dem Europaparlament in Straßburg) Eine Flagge ist eine abstrakte zweidimensionale Anordnung von Farben, Flächen und Zeichen in meist rechteckiger Form. Sie dient meist in der Form eines Tuches zur Markierung der Zugehörigkeit bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgerflagge — Flaggen (vor dem Europaparlament in Straßburg) Eine Flagge ist eine abstrakte zweidimensionale Anordnung von Farben, Flächen und Zeichen in meist rechteckiger Form. Sie dient meist in der Form eines Tuches zur Markierung der Zugehörigkeit bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Flaggen — (vor dem Europaparlament in Straßburg) Eine Flagge ist eine abstrakte zweidimensionale Anordnung von Farben, Flächen und Zeichen in meist rechteckiger Form. Sie dient meist in der Form eines Tuches zur Markierung der Zugehörigkeit bzw. der… …   Deutsch Wikipedia

  • Seeflagge — Flaggen (vor dem Europaparlament in Straßburg) Eine Flagge ist eine abstrakte zweidimensionale Anordnung von Farben, Flächen und Zeichen in meist rechteckiger Form. Sie dient meist in der Form eines Tuches zur Markierung der Zugehörigkeit bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Maria Brandauer — in Biberach an der Riß beim Pressegespräch (Frühling 2003) Klaus Maria Brandauer, eigentlich: Klaus Georg Steng, (* 22. Juni 1943 in Bad Aussee, damals Reichsgau Steiermark) ist ein österreichischer Schauspieler, Regisseur, der auch am …   Deutsch Wikipedia

  • Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise — Kreise in Deutschland Diese Liste zeigt und erläutert die Wappen der de …   Deutsch Wikipedia

  • Alex Neldel — Alexandra Neldel (* 11. Februar 1976 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Schauspielkarriere 2 Filmografie 2.1 Filme 2.2 Serien 2.3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”