Bertram Cremon

Bertram Cremon
Cremons Grabplatte im Lübecker Dom

Bertram Cremon († 5. Januar 1377 in Lübeck) war Domherr in Hamburg und ab 1350 Bischof von Lübeck.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der vierzehnte Bischof von Lübeck entstammte dem mecklenburgischen Adelsgeschlecht Cremon (Cramon). Er war vor seiner Ernennung zum Bischof Domherr zu Hamburg und Pfarrherr in Boizenburg. Bertram Cremon hatte sich mit Steno Berg um Eutin auseinanderzusetzen, da dieser behauptete, das seine Vorfahren den Ort nur pfandweise überlassen hätten. Es kam zu einer Schlichtung, wobei der Graf Heinrich II. von Holstein und die beiden Herzöge Albrecht und Johann von Mecklenburg als Schiedsrichter fungierten. Sie wiesen die Ausführungen jedoch als falsch ab und Kaiser Karl IV. erteilte dem Bischof und dem Domkapitel am 5. Januar 1354 einen Schutzbrief. Cremon bemühte sich besonders um die Vermehrung der bischöflichen Landgüter. Er kaufte den Hof Hobbersdorf, die Dörfer Horsdorf und Ratekau, das Gut Ruppersdorf nebst See und Mühle, sowie Neuhof aus dem Erlös des verkauften Dorfes Pronstorf. Weiter Rotensande nebst der Mühle, Torchow, Offendorf und Timmdorf. Holm verkaufte er nebst 15 Mark jährlicher Rente dem Rat in Lütjenburg. Dem Lübecker Dom schenkte er kostbare Gerätschaften. Das Katharinenkloster wurde zu seiner Zeit repariert und erweitert (1353). Am 22. Oktober 1375 empfing er Kaiser Karl IV. in Lübeck.[1]

Sein Sekretsiegel der Jahre 1351-1371 zeigt ihn kniend mit betend erhobenen Händen unter einer Darstellung der Heiligen Katharina von Alexandrien, die unter einem Baldachin thront.[2] Es nimmt damit deutlich die in der Adelsfamilie von Cramon schon im Familienwappen durch das Katharinenrad ausgedrückte Katharinenverehrung dieser Familie wieder auf.

Seine Grabplatte im Lübecker Dom misst 308 x 198 cm. Die Messingeinlagen sind aufwendig graviert und allein sein Abbild besteht aus zehn einzelnen, zur Figur zusammengesetzten Messingplatten. In den vier Eckmedaillons sind Evangelisten dargestellt. Die Grabplatte befand sich ehemals im inneren Chorraum und wurde 1886 an der nordwestlichen Wand des Querschiffs angebracht.[3]

Literatur

  • Wilhelm MantelsBertram. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 2, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 550.
  • Johannes Baltzer, Friedrich Bruns: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Freien und Hansestadt Lübeck. Herausgegeben von der Baubehörde. Band III: Kirche zu Alt-Lübeck. Dom. Jakobikirche. Ägidienkirche. Verlag von Bernhard Nöhring, Lübeck 1920, S. 242-243 Unveränderter Nachdruck 2001: ISBN 3-89557-167-9
  • Friedrich Wilhelm Ebeling: Die deutschen Bischöfe bis zum Ende des sechzehnten Jahrhunderts - Biographisch, literarisch, historisch und kirchenstatistisch dargestellt. 1. Band, Leipzig 1858, S. 562-589.
  • Dagmar Jestrzen: Katharina von Alexandrien: die Kreuzritter und ihre Heilige. Lukas Verlag 2010, darin S. 72 - 74: Ein Bekenntnis in einem gleichgesinnten Umfeld: die mecklenburgischen Ritter von Cramon und die Grafen von Schwerin.
  • Ernst Friedrich Mooyer: Verzeichnisse der deutschen Bischöfe seit dem Jahre 800 nach Chr. Geb. Minden 1854, S. 56-57.
  • Hermann Grote: Stammtafeln, Leipzig 1877

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Wilhelm MantelsBertram. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 2, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 550.
  2. Jestrzen (2010), S. 72 ff.
  3. BuK Bd. III, S. 242 ff.


Vorgänger Amt Nachfolger
Johannes Mul Bischof von Lübeck
1350–1377
Nikolaus I. von Meißen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cramon (Adelsgeschlecht) — Cramon oder auch Cremon ist der Name einer bis heute bestehenden Familie des mecklenburgischen Uradels. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Siegel und Wappen der Familie von Cramon 3 Angehörige der Familie von Cramon …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Lübeck — Wappen des Bistums Lübeck nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Adaldag, der Erzbischof von Hamburg und Bremen, gründete im Auftrag von Kaiser Otto I. wahrscheinlich im Jahre 972 das Bistum Oldenburg. Zum ersten Bischof bestimmte er einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Staatsoberhäupter 1353 — Übersicht ◄◄ | ◄ | 1349 | 1350 | 1351 | 1352 | Liste der Staatsoberhäupter 1353 | 1354 | 1355 | 1356 | 1357 | ► | ►► Weitere Ereignisse Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Staatsoberhäupter 1354 — Übersicht ◄◄ | ◄ | 1350 | 1351 | 1352 | 1353 | Liste der Staatsoberhäupter 1354 | 1355 | 1356 | 1357 | 1358 | ► | ►► Weitere Ereignisse Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Staatsoberhäupter 1355 — Übersicht ◄◄ | ◄ | 1351 | 1352 | 1353 | 1354 | Liste der Staatsoberhäupter 1355 | 1356 | 1357 | 1358 | 1359 | ► | ►► Weitere Ereignisse Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Staatsoberhäupter 1356 — Übersicht ◄◄ | ◄ | 1352 | 1353 | 1354 | 1355 | Liste der Staatsoberhäupter 1356 | 1357 | 1358 | 1359 | 1360 | ► | ►► Weitere Ereignisse Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Staatsoberhäupter 1357 — Übersicht ◄◄ | ◄ | 1353 | 1354 | 1355 | 1356 | Liste der Staatsoberhäupter 1357 | 1358 | 1359 | 1360 | 1361 | ► | ►► Weitere Ereignisse Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Staatsoberhäupter 1358 — Übersicht ◄◄ | ◄ | 1354 | 1355 | 1356 | 1357 | Liste der Staatsoberhäupter 1358 | 1359 | 1360 | 1361 | 1362 | ► | ►► Weitere Ereignisse Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Staatsoberhäupter 1359 — Übersicht ◄◄ | ◄ | 1355 | 1356 | 1357 | 1358 | Liste der Staatsoberhäupter 1359 | 1360 | 1361 | 1362 | 1363 | ► | ►► Weitere Ereignisse Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Staatsoberhäupter 1360 — Übersicht ◄◄ | ◄ | 1356 | 1357 | 1358 | 1359 | Liste der Staatsoberhäupter 1360 | 1361 | 1362 | 1363 | 1364 | ► | ►► Weitere Ereignisse Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”