Bistum Székesfehérvár

Bistum Székesfehérvár
Bistum Székesfehérvár
Karte Bistum Székesfehérvár
Basisdaten
Staat Ungarn
Kirchenprovinz Esztergom-Budapest
Metropolitanbistum Erzbistum Esztergom-Budapest
Diözesanbischof Antal Spányi
Fläche 5.170 km²
Dekanate 5 (31.12.2004 / AP2005)
Pfarreien 144 (31.12.2004 / AP2005)
Einwohner 858.700 (31.12.2004 / AP2005)
Katholiken 435.700 (31.12.2004 / AP2005)
Anteil 50,7 %
Diözesanpriester 98 (31.12.2004 / AP2005)
Ordenspriester 7 (31.12.2004 / AP2005)
Ständige Diakone 6 (31.12.2004 / AP2005)
Katholiken je Priester 4.150
Ordensbrüder 7 (31.12.2004 / AP2005)
Ordensschwestern 42 (31.12.2004 / AP2005)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Ungarisch
Kathedrale Hl. Stephan (Szent István király)
Website [1]

Das Bistum Székesfehérvár (deutsch Bistum Stuhlweißenburg, ungarisch Székesfehérvári Egyházmegye, lateinisch Dioecesis Albae Regalensis) ist ein ungarisches Bistum, das dem Erzbistum Esztergom-Budapest unterstellt ist.

Das Bistum wurde am 16. Juni 1777 aus Teilen des Erzbistums Gran im Nordosten Transdanubiens unter Papst Pius VI. und Königin Maria Theresia errichtet. Am 18. Mai 1922 wurden weitere Pfarren an die neuerrichtete Apostolische Administratur Burgenland abgegeben.

Inhaltsverzeichnis

Gliederung

Die Diözese besteht aus fünf Dekanaten:

  1. Dekanat Székesfehérvár
  2. Dekanat Vértes
  3. Dekanat Buda
  4. Dekanat Dunament
  5. Dekanat Mezõföld
Kathedrale St. Stephan in Székesfehérvár

Bischöfe von Székesfehérvár

  • Ignatius Nagy von Sellye (Séllyei Nagy Ignác) (23. Juni 1777 – 5. November 1789)
  • Nicolas Milassin OFM (21. Juni 1790 – 2. Juli 1811)
  • József Vurum (23. September 1816 – 19. April 1822) (danach Bischof von Oradea Mare und von Nitra)
  • János (Johannes) Horváth (30. September 1831 – 16. Januar 1835[1])
  • Ladislaus Barkóczy (19. Mai 1837 – )
  • Emerich Farkas (5. September 1851 – )
  • Vincent Jekelfalussy (22. Februar 1867 – 15. Mai 1874) (vorher Bischof von Spiš)
  • Ferdinand Dulanski (17. September 1875 – 25. Juni 1877) (danach Bischof von Pécs)
  • János Pauer (28. Februar 1879 – )
  • Ottokár Prohászka (11. Dezember 1905 – 2. April 1927)
  • Lajos Shvoy (20. Juni 1927 – 2. Januar 1968)
  • Imre Kisberk (2. Februar 1974 – 1982)
  • Gyula Szakos (5. April 1982 – 13. September 1991)
  • Jusztin Nándor Takács OCD (13. September 1991 – 3. April 2003)
  • Antal Spányi (4. April 2003 bis heute)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Viczián János: Horváth János. In: Magyar Katolikus Lexikon

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bistum Győr — Basisdaten Staat Ungarn …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Szeged-Csanád — Basisdaten Staat Ungarn …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Szombathely — Basisdaten Staat Ungarn …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Kaposvár — Basisdaten Staat Ungarn …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Pécs — Basisdaten Staat Ungarn …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Debrecen-Nyíregyháza — Basisdaten Staat Ungar …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Vác — Basisdaten Staat Ungarn …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Csanád — Basisdaten Staat Ungarn Metropolitanbistum Erzbistum Kalocsa Kecskemét Diözesanbischof László Kiss Rigó …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Gyõr — Basisdaten Staat Ungarn Kirchenprovinz Esztergom Budapest Metropolitanbistum Erzbistum Esztergom Budapest …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Györ — Basisdaten Staat Ungarn Kirchenprovinz Esztergom Budapest Metropolitanbistum Erzbistum Esztergom Budapest …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”