- Bjolderup Sogn
-
Bjolderup
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Dänemark Verwaltungsbezirk: Syddanmark Kommune (seit 2007): Aabenraa Koordinaten: 55° 0′ N, 9° 15′ O54.9958333333339.2547222222222Koordinaten: 55° 0′ N, 9° 15′ O Einwohner: (2011[1]) 1.891 Fläche[2]: 56 km² Bevölkerungsdichte: 34 Einwohner je km² Postleitzahl: 6392 Bolderslev Website: www.bjolderupkirke.dk
Lage des KirchspielsBjolderup ist eine Kirchspielslandgemeinde in Nordschleswig im südlichen Dänemark. Bis 1970 bildete sie eine politische Gemeinde. Seinerzeit wurde sie Teil der Primärkommune Tinglev (dt. Tingleff), die ihrerseits mit der Kommunalreform 2007 in der Großkommune Apenrade aufging. Die Grenzen der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde entsprechen nach wie vor dem historischen Kirchspiel.
Inhaltsverzeichnis
Gemeindegebiet
Das Gebiet der Gemeinde Bjolderup umfasst 56 km². Heute wohnen hier 1891 Menschen (Stand 1. Januar 2011[1]). Siedlungsschwerpunkt ist die Ortschaft Bolderslev (dt. Bollersleben), während das eigentliche Bjolderup nur aus Kirche, Pastorat, ehemaliger Schule und einigen neueren Häusern besteht.
Nachbargemeinden sind (im Uhrzeigersinn) im Norden Hjordkær (dt. Jordkirch), im Osten Ensted (dt. Enstedt), im Südosten Uge (dt. Uk), im Süden Tinglev (dt. Tingleff) und im Westen Ravsted (dt. Rapstedt).
Geschichte
Das Gebiet der Gemeinde ist mindestens seit der frühen Bronzezeit besiedelt. Auf dem Höhenrücken sind einige Grabhügel erhalten.
Der Name Bjolderup taucht erstmals im 13. Jahrhundert als Biuldorp auf. Die Ortschaft Bolderslev wird bereits im Erdbuch König Waldemars des Siegers 1231 als besonderes Königsgut Balthersløøf erwähnt.
Der Osten der Gemeinde wird vom Ochsenweg durchzogen. In unmittelbarer Nähe desselben, hier oder wenig südlich in der Gemeinde Uge lag vermutlich das Landesthing des Herzogtums Schleswig Urnehöved.
Kompliziert und teilweise schwer zu rekonstruieren ist die Geschichte des alten Gutes Bolderslev.
Wirtschaft und Verkehr
Im Nordwesten der Gemeinde verläuft die Landstraße Tønder–Aabenraa (dt. Tondern–Apenrade), die etwas weiter östlich einen Anschluss zur Autobahn E 45 hat.
Bolderslev ist seit den 1860'er Jahren Bahnstation der Hauptbahn Flensburg-Fredericia. Diese hatte Bedeutung für ein weites Umland, und der bis dahin kleine Ort Bolderslev wuchs schnell an. 1974 erfolgte allerdings die Stilllegung. 1996 wurde das alte Empfangsgebäude abgerissen, zudem die Bahnstrecke im Zuge der Elektrifizierung kreuzungsfrei ausgebaut, so dass die alte Hauptstraße heute unterbrochen ist.
In ganz Dänemark ist Bolderslev als Sitz der Brotfabrik Kohberg bekannt.
Sehenswürdigkeiten
Die romanische Marienkirche liegt einsam auf einer Anhöhe mitten im Kirchspiel und ist zusätzlich durch ihren hohen gotischen Turm weithin sichtbar. Die Grabplatte von Bjolderup war bis 1986 in Schleswig im Schloss Gottorf, dem Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte ausgestellt und ist jetzt wieder in der Bjolderup Kirke.
Einzelnachweise
- ↑ a b Statistikbanken -> Befolkning og valg -> KM1: Befolkningen 1. januar, 1. april, 1. juli og 1. oktober efter sogn og folkekirkemedlemsskab (dänisch)
- ↑ Danmarks Statistik – Areal fordelt efter område og tid
Weblinks
- Webpräsenz der Kirchengemeinde (dänisch)
- Eintag im Sogne-Portal (dänisch)
- Website Aabenraa Kommune
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Uge Sogn — Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt Uge Sogn (dt: Uk) … Deutsch Wikipedia
Tinglev Sogn — Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Fläche fehltVorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt Tinglev … Deutsch Wikipedia
Ravsted Sogn — Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Fläche fehltVorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt Ravsted Sogn (dt: Rapstedt) … Deutsch Wikipedia
Bylderup Sogn — Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt Bylderup (dt: Bülderup) … Deutsch Wikipedia
Hjordkær Sogn — Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt Hjordkær … Deutsch Wikipedia
Kliplev Sogn — Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Fläche fehltVorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt Kliplev Sogn … Deutsch Wikipedia
Egvad Sogn — Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt Egvad … Deutsch Wikipedia
Øster Løgum Sogn — Øster Løgum (dt: Osterlügum) … Deutsch Wikipedia
Burkal Sogn — Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Fläche fehltVorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt Burkal … Deutsch Wikipedia
Bov Sogn — Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Fläche fehltVorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt Bov Sogn … Deutsch Wikipedia