- Egvad Sogn
-
Egvad
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Dänemark Verwaltungsbezirk: Syddanmark Kommune (seit 2007): Aabenraa Koordinaten: 55° 4′ N, 9° 16′ O55.0666666666679.2666666666667Koordinaten: 55° 4′ N, 9° 16′ O Einwohner: (2011[1]) 424 Fläche[2]: 30 km² Bevölkerungsdichte: 14 Einwohner je km² Postleitzahl: 6230
Lage des Egvad Sogn in der Aabenraa KommuneEgvad Sogn (deutsch Ekwatt) ist eine Kirchspielsgemeinde (dän.: Sogn) in Nordschleswig im südlichen Dänemark. Bis 1970 gehörte sie zur Harde Sønder Rangstrup Herred im damaligen Åbenrå Amt danach zur Rødekro Kommune im damaligen Sønderjyllands Amt, die im Zuge der Kommunalreform zum 1. Januar 2007 in der „neuen“ Aabenraa Kommune in der Region Syddanmark aufgegangen ist.
Inhaltsverzeichnis
Gemeindegebiet
Egvad liegt westlich von Aabenraa (dt.: Apenrade) auf der hier sehr flachen schleswigschen Geest. Die kleine Gemeinde hat heute (1. Januar 2011) 424 Einwohner[1] auf einer Fläche von knapp 30 km². Siedlungsschwerpunkte sind die vier kleinen Dörfer Øbening (dt.: Öbening), Horsbyg (dt.: Horsbük), Nørre Hostrup (dt.: Norder-Hostrup) und Hønkys (dt.: Hönkys). Nur die einsam an der Hauptstraße gelegene Kirche, die seit jeher einen gemeinsamen Pastor mit Hellevad Sogn (dt.: Hellewatt) hat, führt das Toponym Egvad.
Nachbargemeinden sind im Westen Hellevad, im Nordwesten Agerskov Sogn (dt.: Aggerschau), im Nordosten Øster Løgum Sogn (dt.: Osterlügum), im Osten Rise Sogn (dt.: Ries) und im Süden Hjordkær Sogn (dt.: Jordkirch).
Geschichte
Im Mittelalter gehörte Egvad zur Süderrangstrup-Harde im Herzogtum Schleswig. Gemeinsam mit der Ries-Harde und dem Birk Varnæs (dt.: Warnitz) bildete sie ab dem 14. Jahrhundert das Amt Apenrade. Bei den Landesteilungen von 1490, 1544 und 1581 kam Ekwatt jeweils fast geschlossen an den Gottorfer Landesteil.
1864 fiel das Herzogtum Schleswig an Preußen. Egvad wurde 1869 auf vier Landgemeinden aufgeteilt: im Norden Horsbük (Horsbyg), im Nordwesten Öbening (Øbening), im Süden Hönkys (Hønkys) mit der Kirche und im Osten (Norder-) Hostrup. Der Zusatz „Norder“ erfolgte zur Unterscheidung von Hostrup bei Felsted (dt.: Feldstedt), während das Kirchdorf Hostrup bei Tønder (dt.: Tondern) und Hostrup bei Havetoft weit genug entfernt schienen, um Verwechslungen zu vermeiden.
1920 erfolgte die Eingliederung ganz Nordschleswigs nach Dänemark. Im Kirchspiel Egvad hatten 348 Wahlberechtigte für Dänemark und nur 31 für Deutschland votiert. Egvad wurde eine einheitliche Kommune im Åbenrå Amt. Durch die neue Grenze ging das südliche Hinterland verloren. Hellewad blieb agrarisch geprägt und fungierte bis in die jüngste Zeit als Einkaufsort für das dünn besiedelte Umland.
Wirtschaft und Verkehr
Hauptverkehrsader ist die in Ost-West-Richtung verlaufende Hauptstraße von Løgumkloster (dt.: Lügumkloster) nach Aabenraa (dt.: Apenrade). Die Straße von Rømø (dt.: Röm) nach Flensburg kreuzt sich unmittelbar westlich der Gemeinde mit dieser.
Den ersten Bahnanschluss erhielt Egvad mit der Apenrader Kreisbahn, die einen Haltepunkt in Nørre Hostrup betrieb. Die Strecke von (Bredebro-)Løgumkloster nach Aabenraa wurde ab 1926 vollspurig umgebaut, doch bereits 1936 stillgelegt. Nächster Bahnhof ist seitdem Rødekro (dt.: Rothenkrug) an der Hauptstrecke Fredericia–Flensburg.
Sehenswürdigkeiten
Die kleine, sehr alte romanische Kirche St. Laurentius mit stumpfem Turm, Schiff, Chor und Apsis liegt einsam an der Landstraße.
Weblinks
Einzelnachweise
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Egvad Kommune — Strukturdaten Sitz der Verwaltung Tarm Fläche 376,74 km² Einwohner 9.509 (2004) Kommune seit 2007 Ringkøbing Skjern Kommune Egvad Kommune war bis Dezember 2006 eine dänische Kommune im damaligen Ringkjøbing Amt in Jütland. Seit Januar 2007 wurde… … Deutsch Wikipedia
Egvad — Egvad Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Ølgod Sogn — Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Fläche fehltVorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt Ølgod … Deutsch Wikipedia
Hellevad Sogn — Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt Hellevad (dt: Hellewatt) … Deutsch Wikipedia
Øster Løgum Sogn — Øster Løgum (dt: Osterlügum) … Deutsch Wikipedia
Hjordkær Sogn — Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt Hjordkær … Deutsch Wikipedia
Ravsted Sogn — Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Fläche fehltVorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt Ravsted Sogn (dt: Rapstedt) … Deutsch Wikipedia
Kliplev Sogn — Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Fläche fehltVorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt Kliplev Sogn … Deutsch Wikipedia
Uge Sogn — Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt Uge Sogn (dt: Uk) … Deutsch Wikipedia
Hostrup Sogn (Tønder Kommune) — Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt Hostrup … Deutsch Wikipedia