Björn Schwentker

Björn Schwentker

Björn Schwentker (* 1973) ist ein deutscher Wissenschaftsjournalist. Er ist als freier Autor für Radio-, Print- und Online-Medien tätig. Er ist Mitglied des Berufsverbands WPK - Die Wissenschaftsjournalisten [1], im Deutschen Journalisten-Verband und bei Freischreiber.[2]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Björn Schwentker studierte Volkswirtschaftslehre und Physik an der Universität Bonn, der University of Portsmouth und der Universität Münster, wo er das Studium mit dem Diplom in Physik abschloss.[2] Er studierte Wissenschaftsjournalismus in einem Aufbaustudiengang an der FU Berlin.[1]

Schwentker war seit 2004 zunächst als freier Wissenschaftsjournalist tätig. Von August 2007 bis September 2008 war er Redakteur bei der Online-Redaktion von „Die Zeit[2] und leitete dort das Ressort Wissen.[3][4] Seit Oktober 2008 ist er wieder selbständig.

Seit Frühjahr 2009 ist er Lehrbeauftragter für Wissenschaftskommunikation an der Georg-August-Universität Göttingen.[4][5] Der Kurs richtet sich vorrangig an Chemiestudenten, die sich im Bereich Wissenschaftsjournalismus ausbilden lassen wollen.[6] Er moderierte Workshops in Zusammenarbeit mit der European Molecular Biology Organization[7] und mit der Initiative Wissenschaftsjournalismus.[8]

Werk

Artikel und Audiobeiträge Schwentkers erschienen bei „Die Zeit“, bei dem Deutschlandfunk, bei Deutschlandradio, bei Deutschlandradio Kultur, bei Der Spiegel und der FAZ. Er veröffentlichte (Stand: August 2010) 80 Artikel, Kommentare und Interviews bei Zeit Online [9] und 54 Beiträge für Deutschlandradio, Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur.[10]

Seine thematischen Schwerpunkte liegen in den Themen Nukleartechnik und Demografie;[1] weiterhin zu seinen thematischen Arbeitsgebieten zählen der Klimawandel und seine Folgen, die Energieversorgung der Zukunft und die Sicherheitsforschung.[11] Er bearbeitet vorrangig Themen „aus der Mitte von Politik und Gesellschaft“, für deren Einordnung und Bewertung es erforderlich ist, dass „Stimmen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammenkommen“.[11]

Im Oktober 2005 erläuterte Schwentker in einem Beitrag „Die Zeit“ wissenschaftliche Hintergründe zu einer medienwirksam gewordenen Meldung, die auf einer Analyse von Mikrozensus-Daten[12] basierte, als eine Mediennachricht in Form einer Aussage weitergegeben worden war, derzufolge in Deutschland 40 % der Akademikerinnen kinderlos blieben. Schwentker erklärte die Aussage für falsch und stellte sie als eine Folge mangelnder Daten dar.[D 1] Im Juni 2006 verfasste er eine weit beachtete Serie von Artikeln in „Die Zeit“ zum Thema Demografie.[D1 1][D1 2][D1 3][D1 4] Schwentkers wissenschaftsjournalistische Aufbereitung stellte eine zuvor in den Medien verbreitete und politisch aufgegriffene Negativprognose zur demographischen Entwicklung Deutschlands grundlegend in Frage.[13] Die Erhebungsmethode des Mikrozensus wurde später geändert, um präzisere Aussagen zur tatsächlichen Kohortenkinderlosigkeit treffen zu können.[14]

Im Dezember 2008 erschien ein Artikel Schwentkers zur Terahertz-Spektroskopie und den darauf aufbauenden Körperscannern, auch „Nacktscanner“ genannt, um die sich im Herbst 2008 eine heftige politische Diskussion entfacht hatte.[15][16] Schwentker hob hervor, dass die Entwicklung der Technologie weitgehend abseits der Öffentlichkeit stattfand und warnte, es könne ein „demokratisches Vakuum“ bezüglich wissenschaftlicher Förderprogramme geben.[17][S 1]

Seit 2007 befasst sich Schwentker auch mit der Berichterstattung zu Störfällen und Reaktorsicherheit, insbesondere mit der Endlagerung sowie mit einem drohenden Mangel an Substanzen für die Nuklearmedizin.

Auszeichnungen

Er erhielt im Juni 2008 den ersten Peter Hans Hofschneider Recherchepreis für Wissenschafts- und Medizinjournalismus [3] für seine Beiträge über Demografie und für eine Rechercheskizze zur zivilen Sicherheitsforschung. Die Jury berücksichtigte dabei, dass Schwentker in seinen Beiträgen gezeigt habe, „dass viele verbreitete Informationen zur demografischen Entwicklung fragwürdig oder gar falsch“ seien.[18]

Weblinks

  • Björn Schwentker bei Freischreiber (Berufsverband für Journalistinnen und Journalisten)
  • bei Zeit Online: Artikel - Profil
  • bei Deutschlandradio, Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur: Beiträge

Einzelnachweise

allgemein

  1. a b c WPK-Quarterly - Das Redaktionsteam. Abgerufen am 5. August 2010.
  2. a b c Björn Schwentker. Xing, abgerufen am 9. August 2010.
  3. a b Recherchepreis Wissenschaftsjournalismus geht an Björn Schwentker (ZEITonline). www.wissenschaftjournalismus.org, abgerufen am 5. August 2010.
  4. a b Newsletter Chemie-Studium 6/2008. Georg-August-Universität Göttingen, abgerufen am 5. August 2010.
  5. Newsletter Chemie-Studium 5/2010. Georg-August-Universität Göttingen, abgerufen am 7. August 2010.
  6. Franziska Gründel: Chemie für alle, Nachrichten aus der Chemie, Vol. 57 Nr. 12, S. 1263-1265, 10. Dezember 2009 (engl.) - abstract
  7. Media workshop: 23 June 2007, Heidelberg. Abgerufen am 9. August 2010 (PDF, engl.).
  8. Wissenswerte 2009. In: Fachkonferenz für Wissenschaftsjournalisten, Wissenschaftskommunikatoren und Forscher aus den Natur-, Technik-, Sozial- und Medizinwissenschaften. Bremer Forum für Wissenschaftsjournalismus 9.-11. November 2009, abgerufen am 9. August 2010 (PDF).
  9. Artikel von Björn Schwentker. Zeit Online, abgerufen am 9. August 2010.
  10. Deutschlandradio, Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur (Suchfunktion). Abgerufen am 10. August 2010.
  11. a b Björn Schwentker. Freischreiber, abgerufen am 6. August 2010.
  12. Klaus-Jürgen Duschek, Heike Wirth: Kinderlosigkeit von Frauen im Spiegel des Mikrozensus – Eine Kohortenanalyse der Mikrozensen 1987 bis 2003, in: Wirtschaft und Statistik 8/2005, S. 800–820 - online.
  13. Sybilla Nikolow. Review of Brunner, José, Demographie - Demokratie - Geschichte: Deutschland und Israel and Ehmer, Josef; Lausecker, Werner; Pinwinkler, Alexander, Bevölkerungskonstruktionen in Geschichte, Sozialwissenschaften und Politiken des 20. Jahrhunderts and Etzemüller, Thomas, Ein ewigwährender Untergang: Der apokalyptische Bevölkerungsdiskurs im 20. Jahrhundert. H-Soz-u-Kult, H-Net Reviews, Oktober 2008 - online
  14. Ende einer Diskriminierung. 6. Juli 2007, abgerufen am 8. August 2010.
  15. Peepshow am Flughafen. www.sueddeutsche.de, 23. Oktober 2008, abgerufen am 8. August 2010.
  16. Breite Front gegen “Nackt-Scanner”. Heise Online, 24. Oktober 2008, abgerufen am 8. August 2010.
  17. Sarah Nagel: Militarisierung von Forschung und Lehre. Informationsstelle für Militarisierung e.V., abgerufen am 8. August 2010 (PDF). S. 3
  18. Aus den Redaktionen. In: medium:online, Magazin für Journalisten. Ausgabe 9/2008, Rubrik “Personalien”, S. 94-97. www.mediummagazin.de, abgerufen am 9. August 2010.

Serie zur Demografie in vier Folgen, „Die Zeit“: Deutschland ohne Kinder? [D1 1] [D1 2] [D1 3] [D1 4]

  1. a b Der Ernährer hat ausgedient. In Deutschland werden traditionelle Familienbilder gehätschelt und Frauen noch immer diskriminiert. Wo aber keine Gleichberechtigung der Geschlechter herrscht, kommen auch weniger Kinder zur Welt, Zeit Online, 29. Juni 2006 (Versionsdatum 9. Juni 2008) - online
  2. a b Jede hat einen guten Grund. Ökonomen und Soziologen untersuchen, warum sich Frauen in Deutschland nicht öfter fürs Kinderkriegen entscheiden, Zeit Online, 22. Juni 2006 (Version 9. Juni 2008) - online
  3. a b Pokerspiele an der Wiege. Akademikerinnen sind im Gebärstreik? Nein. Die Statistik ist fehlerhaft. Und der Bundesrat verhindert exakte Erhebungen, Zeit Online, 14. Juni 2006 (Version 9. Juni 2008) - online
  4. a b Aussterben abgesagt. Deutschland hat die Demografie entdeckt – und mit ihr die demografische Katastrophe. Viele Forscher sehen gar keinen Grund zur Aufregung, Zeit Online, 8. Juni 2006 (Version 9. Juni 2008) - online

Weitere Beiträge zur Demografie [D 2] [D 3] [D 4] [D 5] [D 6] [D 7] [D 8] [D 9] [D 10] [D 11] [D 12] [D 1] [D 13] [D 14]

  1. a b Von wegen 40 Prozent. Obwohl es der Mikrozensus so weismachen will: Akademikerinnen sind mitnichten schuld am deutschen Babyschwund, Zeit Online, 9. Oktober 2005 (Version 29. Juli 2008) - online
  2. Die Ökonomie des Familienglücks, Der Freitag, 11. November 2010 - online
  3. Formeln für den Wandel. Axel Börsch-Supan rechnet vor, warum die alternde Gesellschaft ökonomisch nicht zusammenbrechen muss, Die Zeit, 12. März 2009 Nr. 12 (Zeit Online Version 28. September 2009) - online
  4. Republik der Untoten. Durch Karteileichen und Doppeltzählungen liegt die deutsche Bevölkerungsstatistik um Millionen daneben. Das führt zu gefährlichen Fehlschlüssen, Zeit Online, November 2008 (Version 14. November 2008) - online
  5. Schluss mit dem Drama! Medienwirksam stellt das Berlin-Institut eine plakative Datensammlung zur Entwicklung Europas vor. Seriöse Politikberatung ist das nicht. Ein Kommentar, Zeit Online, August 2008 (Version 28. September 2009) - online
  6. Und sie bewegt sich doch. Die Zahl der Kinder pro Frau steigt, so verheißen es die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Kommt jetzt der neue Babyboom?, Zeit Online, 20. August 2008 (Version 28. September 2009) - online
  7. Ende einer Diskriminierung. Der Streit um die wahre Zahl kinderloser Akademikerinnen steht vor dem Aus - denn endlich soll sie korrekt erhoben werden: Der Bundestag hat am Donnerstag zwei Statistikgesetze geändert. Das könnte sogar die Bevölkerungsprognosen ändern., Zeit Online, 6. Juli 2007 (Version vom 11. Juli 2007) - online
  8. Demografie der Armut. Die Weltbevölkerung wird trotz sinkender Geburtenraten weiter wachsen, so eine neue UN-Prognose. Dies hat auch zur Folge, dass es immer mehr Arme geben wird, Zeit Online, März 2007 (Version 28. September 2009) - online
  9. “Rentenalter abschaffen!” Die Gewerkschaften protestieren gegen die Rente mit 67. Ist das der richtige Weg, der Alterung der Gesellschaft zu begegnen? Der Forscher James Vaupel hat weit radikalere Vorschläge. Ein Gespräch, Zeit Online, 1. März 2007 - online
  10. Schwarzmalen nach Zahlen. Deutschland entvölkert sich, sagen die Statistiker. Doch unter leicht veränderten Annahmen kommt man zu ganz anderen Ergebnissen. Ein Kommentar, Zeit Online, 7. November 2006 (Version 5. Juli 2007) - online
  11. 40 Prozent kinderlose Akademikerinnen? Michaela Kreyenfeld im Interview mit Björn Schwentker, Zeit Online, 13./15. Juni 2006, online (audio)
  12. Überschätzung der Kinderlosigkeit. Mit dem neuen Mikrozensus präsentiert das Statistische Bundesamt keine aktuellen Zahlen zur Kinderlosigkeit. Dafür aber eine neunseitige Erklärung, warum solche Daten eigentlich nicht zu gebrauchen sind. Ein Kommentar, Zeit Online, 6. Juni 2006 (Version 7. Juni 2006) - online
  13. Mythos Babyboom. Zeugten die Deutschen im Fußballglück der WM mehr Kinder? Auch wenn die Medien das gerne hätten: Es ist völliger Unsinn, Zeit Online, 23. Mai 2007 (Version 24. Mai 2007) - online
  14. Schuld ist natürlich das Volk, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 31. Oktober 2004, Nr. 44, Seite 66 - online

Nuklearreaktortechnik [NR 1] [NR 2] [NR 3] [NR 4] [NR 5] [NR 6] [NR 7] [NR 8]

  1. Krümmel steht. Wieder Ärger um Kernkraftwerk (Björn Schwentker im Gespräch mit Gerd Pasch), Deutschlandfunk, 9. Juli 2009 - online
  2. Störfälle ohne Gefahr. Pannen wie in den Kernkraftwerken Krümmel und Brunsbüttel seien normal und ungefährlich, sagen Experten. Doch die Ursachen sind noch nicht geklärt, Zeit Online, Juni 2007 (Version 30. Juni 2007) - online
  3. Rückkehr der schnellen Brüter. Altbekanntes Reaktorkonzept mit Zukunft, Deutschlandfunk, 30. Juni 2009 - online
  4. Zurück ans Netz. Kraftwerk Krümmel steht kurz davor, wieder anzufahren, Deutschlandfunk, 15. Juni 2009 - online
  5. Renaissance der Kernkraft. Branche macht sich in Dresden Mut, Deutschlandfunk, 14. Mai 2009 - online
  6. (Ko-Autor: Philip Faigle) Vertuschter Unfall? Wie gefährlich der Unfall in der französischen Atomanlage Tricastin war, wird weiterhin kontrovers debattiert. Kernkraftgegner werfen den Betreibern Vertuschung vor, Zeit Online, Juli 2008 (Version 16. September 2008) - online
  7. Atomaufsicht, ja bitte. Die Reaktorunfälle in Krümmel und Brunsbüttel waren weit gefährlicher als zuerst behauptet. Die Behörden müssen die Betreiber deshalb zu ihrer Verantwortung zwingen - notfalls per Gesetzesänderung. Ein Kommentar, Zeit Online, Juli 2007 (Version 12. Juli 2007) - online
  8. Fehlerhafte Notabschaltung. Bei der Notabschaltung des Kernkraftwerks Krümmel kam es offenbar zu mehreren Pannen, die erst jetzt bekannt werden. Offizielle Stellen bezeichnen die Abschaltung dennoch als “sicher”, Zeit Online, 4. Juli 2007 (Version 5. Juli 2007) - online

Nukleare Endlagerung [NE 1] [NE 2] [NE 3] [NE 4] [NE 5] [NE 6] [NE 7] [NE 8] [NE 9] [NE 10]

  1. Alles muss raus. Was wird aus dem Atommülllager Asse?, Deutschlandfunk, 21. Februar 2010 - online
  2. Asse unter Druck. Durch Wassereinbruch könnten Gase entstehen, Deutschlandfunk, 19. Februar 2010 - online
  3. 125.000 Fässer. Wohin mit dem Atommüll im maroden Lager Asse II? (Björn Schwentker im Gespräch mit Michael Böddeker), Deutschlandfunk, 2. Oktober 2009 - online
  4. Neuer Wirbel um Asse II. Forscher machen merkwürdige Entdeckung im umstrittenen Atomlager, Deutschlandfunk, 16. April 2009 - online
  5. Wackelkandidat im Untergrund. Experten und Kritiker streiten um Stabilität des Atomlagers Asse, Deutschlandfunk, 7. April 2009 - online
  6. Stilllegungskonzept am Ende des Jahres. Umweltminister Gabriel zum Zeitplan für Asse II, Deutschlandfunk, 20. Februar 2009 - online
  7. Ab jetzt strenger überwacht. Ex-Salzstock Asse II steht unter Atomrecht, Deutschlandfunk, 30. Januar 2009 - online
  8. Atommüll unter Druck. Im Atommülllager Asse bröckelt Gestein von der Decke, Deutschlandfunk, 19. Januar 2009 - online
  9. Genauer hingeschaut. Was kommt nach dem Betreiberwechsel im Versuchsbergwerk Asse?, Deutschlandfunk, 11. Dezember 2008 - online
  10. Schacht voller Probleme. Bergwerk mit radioaktivem Müll droht einzustürzen, Deutschlandfunk, 11. Dezember 2008 - online

Nuklearmedizin [NM 1] [NM 2] [NM 3] [NM 4] [NM 5] [NM 6] [NM 7]

  1. Engpässe in der Tumormedizin. Krebsärzten gehen die Diagnosemittel aus, Spiegel Online Wissenschaft, 11. Mai 2010 - online
  2. Diagnose abgesagt. Radiologen geht der Rohstoff aus, Deutschlandfunk, 7. Februar 2010 - online
  3. Versorgungsnotstand bei Kontrastmittel. In der Nuklearmedizin wird der Rohstoff Technetium-99 knapp, Deutschlandfunk, 4. Mai 2009 - online
  4. Diagnose abgesagt. Radiologen geht der Rohstoff aus, Deutschlandfunk, 7. Februar 2010 - online
  5. Technetium-99 wird knapp. Der Ausfall eines Kernreaktors in Kanada gefährdet die Radionuklidversorgung, Deutschlandfunk, 3. Juni 2009 - online
  6. Radioisotope made in Germany. Deutschland könnte Radioisotope für medizinische Untersuchungen selbst herstellen, Deutschlandfunk, 23. April 2009 - online
  7. Medizin aus dem Meiler. Isotope für die Nuklearmedizin sollen mit Linearbeschleunigern gewonnen werden, Deutschlandfunk, 23. Februar 2009 - online

Klima [K 1] [K 2] [K 3] [K 4] [K 5] [K 6] [K 7] [K 8] [K 9] [K 10] [K 11] [K 12] [K 13]

  1. Mit Volldampf ins Ungewisse. Klimaatlas D (2): Der Klimawandel, die Kosten und die Länder, Deutschlandradio Kultur, 7. Dezember 2009 - online
  2. Streit um den Klimakrieg. Führt die Erderwärmung zu mehr gewaltsamen Konflikten, Deutschlandfunk, 20. November 2009 - online
  3. Spielball Erde. Geo-Engineering steht zur Diskussion, Deutschlandfunk, 4. Juni 2009 - online
  4. Klimaatlas D. Lasten und Kosten sind auf die Bundesländer ungleich verteilt, Deutschlandradio Kultur, 13. Oktober 2008 - online
  5. Nachdenkliche Zauberlehrlinge. Forscher rufen zum verantwortungsvollen Eingriff ins Erdsystem auf, Deutschlandfunk, 26. September 2008 - online
  6. Schlammschlacht ums Klima. Die sachliche Klimadebatte scheint am Ende. Mediale Angriffe gegen Forscher häufen sich. Jetzt schlagen die Wissenschaftler zurück. Zu Recht? Ein Kommentar, Zeit Online, Oktober 2007 (Version 17. April 2008) - online
  7. Geheimnis unter der Kruste. Über das Zentrum unseres Planeten war bisher wenig bekannt. Jetzt belegen Erdbebendaten: In ihrem Innersten ist die Erdkugel offenbar wirklich fest, Zeit Online, August 2008 (Version 13. August 2008) - online
  8. Ozeane in Gefahr?. Forscher erstellten erstmals eine globale Gefährdungskarte der Weltmeere. Das Ergebnis ist alarmierend. Aber ist es auch richtig? Ein kritischer Bericht, Zeit Online, 15. Februar 2008 (Version 3. Juni 2009) - online
  9. Kassandras kontra Wissenschaft. Die Klimaforscher verlieren die Geduld. Weil ihre Daten nicht bedrohlich genug erscheinen, verkaufen sie jetzt Meinungsumfragen als wissenschaftliche Ergebnisse. Ein Kommentar 5. Februar 2008 (Version 30. Juli 2009) - online
  10. Politik kontra Umwelt. Die Bundeskanzlerin will Grenzwerte für CO2-Emissionen pro Kopf festlegen und so Entwicklungsländer für ihre Klimaschutzpolitik gewinnen. Für die Umwelt könnte das fatal sein. Ein Kommentar, Zeit Online, 31. August 2007 (Version 3. September 2007) - online
  11. Saulus bleibt Saulus. US-Präsident Bush will sich selbst gesetzten Klimazielen unterwerfen. Das verhindert Fortschritte beim Klimaschutz. Ein Kommentar, Zeit Online, Juni 2007 (Version 4. Juni 2007) - online
  12. Mehr Geiz! Allen Unkenrufen zum Trotz: Energiesparen als Mittel gegen die Erderwärmung ist unausweichlich. Ein Kommentar, Zeit Online, 4. Mai 2007 - online
  13. Winter ade. Nie war ein Winter so warm wie dieser, sagt die US-amerikanische Wetterbehörde. Doch was heißt das für das Klima?, Zeit Online, 2007 (Version 16. März 2007) - online

Terrorprävention und weitere Sicherheitsforschung [S 2] [S 3] [S 1] [S 4] [S 5] [S 6] [S 7] [S 8] [S 9] [S 10] [S 11]

  1. a b Nacktheit durch die Hintertür. Die Nacktscanner werden kommen. Über ihre Forschungsförderung treibt die Regierung die Technik voran - ohne demokratische Kontrolle. Ein Kommentar, Zeit Online, Dezember 2008 (Version 10. Dezember 2008) - online
  2. Der Hauch der Bombe. Geheime Plutonium-Gewinnung lässt sich in der Atmosphäre messen, Deutschlandfunk, 14. April 2009 - online
  3. (Ko-Autorin: Nicola Kuhrt) Technik gegen den Terror, Nicola Kuhrt und Björn Schwentker, Die Zeit, Nr. 50, 4. Dezember 2008 (Zeit Online Version 8. Juni 2009) - online
  4. (Ko-Autorin: Nicola Kuhrt) “Es gibt keine 'geheimen' Projekte”. Wie sicher kann eine Gesellschaft sein? Wo endet zivile, wo beginnt militärische Forschung? Ein Gespräch mit Bundesforschungsministerin Annette Schavan, Die Zeit, 4. Dezember 2008 Nr. 50 (Zeit Online Version 6. Dezember 2008) - online
  5. Ein Gespräch mit der Bundesforschungsministerin Annette Schavan zum Thema Sicherheitsforschung, Annette Schavan im Interview mit Nicola Kuhrt und Björn Schwentker, Zeit Online, 4. Dezember 2008 - online bei www.academics.de
  6. Spion im Sturzflug. Ein amerikanischer Aufklärungssatelllit droht, auf die Erde zu stürzen. Der Fall zeigt: Ohne US-Daten wäre Europa Gefahren aus dem Weltall hilflos ausgeliefert, Zeit Online, 28. Januar 2008 (Version 28. Januar 2008) - online
  7. “Aufgebauschte Beweise”. Sitzt der Soziologe Andrej H. in Haft, um drei Brandstifter als Terroristen anklagen zu können? Die Anwältin des Forschers erhebt schwere Vorwürfe gegen die Bundesanwaltschaft, Zeit Online, August 2007 (Version 23. August 2007) - online
  8. “Das Ende der kritischen Wissenschaft”. Der Berliner Soziologe Andrej H. sitzt wegen Terrorverdachts in Haft. Sein Doktorvater spricht im Interview über gegängelte Forschung und das Ende des freien Denkens, Zeit Online, 12. August 2007 (Version 22. August 2007) - online
  9. Mais-Mauern gegen Bomben. Bio-Beton soll Bauwerke vor Terroranschlägen schützen, Deutschlandfunk, 27. März 2007 - online
  10. Verschlusssache Forschung. Die Bundesregierung fordert mehr Forschung gegen Terror. Das könnte nicht nur die Freiheit der Bürger einschränken, sondern auch die der Wissenschaft, Zeit Online, 26. März 2007 (Version 18. August 2008) - online
  11. Fortschritt der Angst. Millionen Forschungs-Euro gegen Schrecken und Katastrophen? Annette Schavan zeigt, wie man dem Terror zu viel Respekt zollt. Ein Kommentar, Zeit Online, Januar 2007 (Version 24. Januar 2007) - online

Weitere Themen [W 1] [W 2] [W 3] [W 4] [W 5] [W 6] [W 7] [W 8] [W 9] [W 10] [W 11] [W 12] [W 13] [W 14] [W 15] [W 16] [W 17] [W 18] [W 19] [W 20]

  1. Der neue alte Grenzverlauf. Lebensverhältnisse in Ost zu West, 2. Juli 2010, Deutschlandradio Kultur - online
  2. Schwiegermutters Diashow. Ein Bilderrahmen mit E-Mail-Adresse liefert Fotos direkt aufs Sideboard im Esszimmer, Die Zeit, 29. April 2010 Nr. 18 (Zeit Online Version 30. April 2010) - online
  3. Energie über das Glas in den Rahmen. Solarstrom im Fensterrahmen gewinnen, Glaswelt, Jg. 61, Nr. 6, Seiten 34-35, 2009, ISSN: 0017-1107 - Zusammenfassung
  4. Analoges Abenteuer. Jeder knipst digital. Selbst Polaroid gab die Produktion auf. Doch nun wollen ein paar Liebhaber das papierne Sofortbild retten, Die Zeit, 15. Oktober 2009 Nr. 43 (Zeit Online Version 18. Oktober 2009) - online
  5. Nanoröhrchen auf Abwegen. Oxidierte Nanoteilchen lösen sich im Wasser, Deutschlandfunk, 24. Juni 2009 - online
  6. Forschung statt Krieg. Amerikas Wissenschaftler fordern für sich und ihre Ziele deutlich mehr Aufmerksamkeit im Präsidentschaftswahlkampf. Doch für die Kandidaten spielt die Wissenschaft bisher kaum eine Rolle, Zeit Online, Februar 2008 (Version 22. Januar 2009) - online
  7. Der Sonne entgegen. Nach 30 Jahren besucht wieder eine Nasa-Sonde den Planeten Merkur. Sie wird seine Rätsel lösen. Das glauben zumindest die Amerikaner, Zeit Online, 14. Januar 2008 (Version 16. Januar 2008) - online
  8. “Ich will zum Mond”. Er war mit den Russen im All und mit den Amerikanern. Jetzt will der deutsche Astronaut Thomas Reiter die Bundesrepublik zu einer Nation der Raumfahrer machen. Ein Interview, Zeit Online, 2. Oktober 2007 (Version 4. Oktober 2007) - online
  9. Ökostrom aus der Konserve. Wie man Angebot und Nachfrage im Stromnetz ausgleicht, Deutschlandfunk, 7. August 2007 - online
  10. “Pure Spekulation”. Russen, US-Amerikaner und Dänen erheben Anspruch auf die Rohstoffe mitten in der Arktis. Doch wissenschaftlich gesehen hat keiner der Anrainer ein Anrecht. Ein Interview mit dem Geologen Jens Klump vom GeoForschungsZentrum Potsdam, Zeit Online, 5. August 2007 (Version 3. September 2008) - online
  11. Bildschirm mit Durchblick. Neuartiger Transparent-Monitor soll viele Anwendungen erobern, Deutschlandfunk, 25. Mai 2007 - online
  12. Mitdenkende Materialien. Adaptronische Systeme mit anpassungsfähigen Materialien werden immer feinfühliger, Deutschlandfunk, 24. Mai 2007 - online
  13. Sehnsucht nach Leben. In einem fernen Sonnensystem haben Forscher angeblich einen Planeten entdeckt, auf dem Leben möglich wäre. Ist das nur Wunschdenken oder seriöse Wissenschaft? Zeit Online, April 2007 (Version 2. Januar 2008) - online
  14. Starten statt warten. Software gegen Startverzögerungen auf Flughäfen entlastet auch die Umwelt, Deutschlandfunk, 2. Mai 2007 - online
  15. Wir Säufer. Betrinken sich Jugendliche immer hemmungsloser? Im Gegenteil: Alkohol ist zunehmend out. Die einzige Ausnahme bilden die Risikotrinker - und deren Zahl steigt in jeder Altersgruppe, Zeit Online, 3. April 2007 (Version 29. Januar 2009) - online
  16. Geheime Absichten entschlüsselt. Forscher entdecken den Code für abstrakte Gedanken im Gehirn, Deutschlandfunk, 12. März 2007 - online
  17. Mobil bis in den Tod. Die Null-Promille-Grenze für Fahranfänger ist beschlossene Sache. Von technischen Maßnahmen gegen Alkohol am Steuer wollen die Deutschen dagegen nichts wissen - obwohl sie längst einsatzbereit wären, Zeit Online, Februar 2007 (Version 15. Februar 2007) - online
  18. Wer soll das bezahlen? 5,5 Milliarden kostet einem neuen Bericht zufolge der modernste Teilchenbeschleuniger der Welt. Deutsche Physiker würden ihn gerne nahe Hamburg aufbauen , Zeit Online, Februar 2007 (Version 10. Februar 2007) - online
  19. Exzellenz für Wikipedia: Web-Enzyklopädie will Akademiker für sich gewinnen, Deutschlandfunk, 17. Juni 2006 - online
  20. Erst fotografieren, dann fokussieren, Berliner Zeitung, 28. Dezember 2005 - online

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kinderlos — Im Kontext familienpolitischer und bevölkerungspolitischer Diskussionen wird von Kinderlosigkeit dann gesprochen, wenn partnerschaftlich, insbesondere ehelich verbundene Paare als statistische Gesamtheit auffällig wenige (vgl.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kinderlose — Im Kontext familienpolitischer und bevölkerungspolitischer Diskussionen wird von Kinderlosigkeit dann gesprochen, wenn partnerschaftlich, insbesondere ehelich verbundene Paare als statistische Gesamtheit auffällig wenige (vgl.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kinderloser — Im Kontext familienpolitischer und bevölkerungspolitischer Diskussionen wird von Kinderlosigkeit dann gesprochen, wenn partnerschaftlich, insbesondere ehelich verbundene Paare als statistische Gesamtheit auffällig wenige (vgl.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schachtanlage Asse — Fördergerüst des Schachts Asse II Risszeichnung der …   Deutsch Wikipedia

  • Mine d'Asse — 52° 07′ 43″ N 10° 40′ 15″ E / 52.1287, 10.6708 …   Wikipédia en Français

  • Axel Börsch-Supan — Professor Axel Börsch Supan, Ph. D. (* 28. Dezember 1954 in Darmstadt) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler. Seit 2001 ist er Direktor des von ihm gegründeten Mannheimer Forschungsinstituts Ökonomie und Demographischer Wandel (Mannheim… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Wicht — (* 1958) ist Biologe und Privatdozent für Anatomie an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt/Main. Für seine unorthodoxe Lehre wurde er im Jahre 2004 mit dem Universitätspreis für exzellente Lehre der Universität Frankfurt… …   Deutsch Wikipedia

  • Kinderlosigkeit — Im Kontext familienpolitischer und bevölkerungspolitischer Diskussionen wird von Kinderlosigkeit dann gesprochen, wenn partnerschaftlich, insbesondere ehelich verbundene Paare als statistische Gesamtheit auffällig wenige (vgl.… …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Unterschicht — ist ein in der öffentlichen Meinung umstrittenes politisches Schlagwort, mit dem die Herausbildung einer Bevölkerungsgruppe beschrieben wird, welche über am wenigsten Geld, Güter, Bildung und Sozialprestige verfügt. Als das spezifisch Neue an… …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf in einzelnen Staaten — Unter Vereinbarkeit von Familie und Beruf versteht man die Möglichkeit Erwachsener im arbeitsfähigen Alter, sich zugleich Beruf und Karriere einerseits und dem Leben in der Familie und der Betreuung von Kindern und pflegebedürftigen Personen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”