α-Carboanhydrasen

α-Carboanhydrasen
Α-Carboanhydrasen

Kofaktor Zink
Bezeichner
Gen-Name(n) CA1, CA2, CA3, CA4, CA5A, CA5B, CA6, CA7, CA9, CA12, CA13, CA14
Enzymklassifikation
EC, Kategorie 4.2.1.1  Lyase
Reaktionsart (De-)Hydratisierung
Substrat Kohlenstoffdioxid + Wasser
Produkte Hydrogencarbonat + Wasserstoffion

Die α-Carboanhydrasen (α-CA) sind Enzyme, die die Hydratisierung von Kohlenstoffdioxid zu Kohlensäure (=Hydrogencarbonat) und umgekehrt katalysieren. Sie kommen in Tieren, Pflanzen, Bakterien und Grünalgen vor. Kohlenstoffdioxid lässt sich im Körper leichter in Form von Hydrogencarbonat transportieren, daher ist eine reversible Umwandlung sinnvoll. Außerdem wird über die Reaktion der pH-Wert des Blutplasmas und der Magensäure geregelt. Bei Tieren sind elf paraloge Isoformen des Enzyms bekannt, sowie vier weitere ohne Enzymaktivität.[1][2]

Die elf Isoformen werden nach Lokalisation unterteilt in:

Inhaltsverzeichnis

Katalysiertes Gleichgewicht

Kohlenstoffdioxid wird zu Kohlensäure hydratisiert und umgekehrt. Kohlensäure dissoziiert in wässrigen Lösungen zu Hydrogencarbonat und einem Proton: \mathrm{CO_2 + H_2O \rightleftharpoons HCO_3^- + H^+}

Carboanhydrase ist ein Enzym, das sehr schnell katalysiert: Sie kann bis zu 106 Moleküle Kohlenstoffdioxid pro Sekunde hydratisieren und beschleunigt die Reaktion um das 107-fache. Ihr kcat-Wert liegt bei 1.000.000 sec−1.[3] Die Michaelis-Konstante Km beträgt dabei 0,012 M.

Für die Rückreaktion ist kcat-Wert=400.000 sec−1 und Km=0,026 M.

Aufbau

CA wurde als erstes Enzym entdeckt, das ein Metall als Cofaktor trägt. Es ist ein Protein und enthält als Cofaktor ein Zinkion (Zn2+), welches die eigentliche katalytische Aktivität des Enzyms bedingt. Das aktive Zentrum besteht aus dem Zinkion, welches an drei Imidazolreste gebunden ist, die je von einer im Protein enthaltenen Aminosäure Histidin stammen. Die vierte Koordinationsstelle ist von einem Hydroxo-Liganden besetzt. Das Zink ist also tetrakoordiniert, der Koordinationspolyeder ist ein Tetraeder.

In seltenen Fällen ist Cadmium als Cofaktor im aktiven Zentrum des Enzyms gebunden. Dies ist zum Beispiel bei Thalassioria weissflogii der Fall.[4]

Funktionen im Organismus

Atmung

Bei der Atmung fällt Kohlenstoffdioxid (CO2) als Stoffwechselendprodukt an. Kohlenstoffdioxid wird ins Blut freigesetzt und muss zu den Lungen (bei komplexen Organismen) transportiert werden. Bei Pflanzen wird Kohlenstoffdioxid für die Photosynthese benötigt und dafür durch die Spaltöffnungen der Blätter aufgenommen. Dieses gelangt schließlich in die Thylakoide und wird im Zuge der Photosynthese zu Glucose umgesetzt. In wässrigen Lösungen, wie z. B. im Blut oder im Zytoplasma, reagiert CO2 indes mit Wasser zu Hydrogencarbonat. Obwohl diese Reaktionen auch ohne Katalysator spontan ablaufen, finden sich Carboanhydrasen in fast allen Organismen. Ob CO2 aufgenommen bzw. abgegeben wird, hängt vom pH-Wert des Zellplasmas ab. Im tierischen Organismus ist CA in Erythrozyten (roten Blutzellen) zu finden, wo sie am Kohlenstoffdioxidtransport beteiligt ist. Kohlenstoffdioxid diffundiert in den Kapillaren in die Erythrozyten, wird dort mit Wasser zu Kohlensäure umgesetzt und reagiert schließlich zu Hydrogencarbonationen und Protonen. Das Hydrogencarbonat wird im sogenannten „Chlorid-Shift“ gegen Chlorid aus dem Plasma ausgetauscht, um die Elektroneutralität zu wahren.

Auge

Die Carboanhydrase gilt als ein Schlüsselenzym für die Produktion des Kammerwassers im Auge. Eine zu starke Produktion oder ein gestörter Abfluss des Kammerwassers wird als eine der pathogenetischen Grundlagen des Glaukoms angesehen. Die medikamentöse Hemmung der Carboanhydrase mit Wirkstoffen wie Dorzolamid ist daher heute eine bewährte Option in der Glaukomtherapie.[5]

Nierenfunktion

CA ist unter anderem entscheidend für die Regulation des Säure-Base-Haushaltes durch die Niere. Für diese Regulation ist wichtig, dass im Primärharn filtriertes Hydrogencarbonat zu etwa 90 Prozent rückresorbiert wird. Andernfalls entstünde eine Azidose. Ohne die CA würde die Hydrogencarbonat-Rückresorption aus dem Primärharn nicht funktionieren. Der Mechanismus: Aus den proximalen Tubuluszellen der Niere werden von intrazellulär nach extrazellulär (in das Lumen des Nierentubulus) Protonen (H+) im Austausch gegen Na+ ausgeschieden. Durch die Wirkung der CA reagiert filtriertes Hydrogencarbonat mit Protonen zu Kohlensäure, diese dann zu Wasser und Kohlenstoffdioxid. Das Kohlenstoffdioxid kann (im Unterschied zum Hydrogencarbonat) leicht durch die Zellmembran vom Tubuluslumen (Primärharn) in die Tubuluszelle gelangen. Dort katalysiert die intrazelluläre CA die umgekehrte Reaktion. Aus dem Kohlenstoffdioxid werden so in der Tubuluszelle Protonen und Hydrogencarbonat gebildet. Das Hydrogencarbonat wird aus der Zelle ins Blut abgegeben, das Proton steht erneut für die gleiche Reaktion zur Verfügung. Gehemmt werden kann die Carboanhydrase durch das Medikament Acetazolamid. Die Hemmung führt zu Bicarbonatverlust über den Harn und somit zu einer Azidose. Dies kann zur Behandlung von metabolischen Alkalosen eingesetzt werden.

Magenfunktion

Sie ist das Schlüsselenzym für die Produktion der Magensäure. Die Carboanhydrase befindet sich in den Belegzellen (Parietalzellen) des Magenepithels. Protonen werden an der apikalen Membran der Epithelzelle durch eine Protonen-Kalium-ATPase (V-ATPase) in das Magenlumen transportiert. Dabei wird Kalium im Austausch in die Zelle transportiert. In der Zelle stellt die CA Protonen und Bicarbonat aus Wasser und Kohlenstoffdioxid her. An der basolateralen Membran wird Bicarbonat daraufhin im Austausch gegen Chlorid aus der Zelle in das Blutgefäßsystem gebracht. Das Chlorid gelangt an der apikalen Membran durch einen Chloridkanal in das Magenlumen und bildet dort mit den Protonen die Magensäure.

Die V-ATPase und Carboanhydrase in den Belegzellen des Magens wird durch Protonenpumpenhemmer wie z. B. Omeprazol oder Pantoprazol gehemmt.[6]

CA-IV

Im Ziliarkörper des Auges ist die Carboanhydrase CA-IV an der Produktion des Kammerwassers beteiligt. Hemmung durch Azetazolamid kann eine übermäßige Produktion (relativ im Vergleich zum Abtransport aus dem Auge) des Kammerwassers reduzieren und so helfen, einen überhöhten Augeninnendruck Glaukom zu reduzieren. Mutationen am CA4-Gen können zu einer Form der Retinitis pigmentosa (RP17) führen.

Pflanzen

Pflanzen mit Crassulaceen-Säurestoffwechsel und C4-Stoffwechsel benötigen Carboanyhdrasen, damit das im Cytosol gelöstes Kohlenstoffdioxid schneller zu Hydrogencarbonat (HCO3) umgesetzt wird. HCO3 wird als Substrat von einem anderem Enzym verwendet und dient als erste, vorläufige Kohlenstoffdioxidfixierung.

Weitere Funktionen

In der Bauchspeicheldrüse dient die Carboanhydrase der Hydrogencarbonat-Sekretion

Die heute nur noch selten verwendeten Sulfonamide hemmen ebenfalls die Carboanhydrase.

Bei Süßwasserfischen ermöglicht die Carboanhydrase in darauf spezialisierten Zellen des Kiemenepithels die Salzresorption und dient damit der Osmoregulation.

Reaktionsmechanismus der Carboanhydrase

Carbonanhyratase Mechanismus.png
  • An das Zink(II) Ion, welches an die drei Stickstoffdonorzentren des Imidazolringes der drei Histidin-Aminosäuren koordiniert ist, kann sich ein Molekül Wasser anlagern. Infolge der Koordination an das Zinkion wird der pKs Wert des Wassermoleküls gesenkt – so weit, dass auch bei dem physiologischem pH Wert, wie er in der Umgebung der Carboanhydrase zu finden ist, ein Proton abgespalten werden kann (1).
Dabei ist die am Sauerstoff zurückbleibende negative Ladung mesomeristabilisiert, da sie auf das Zink(II)ion übertragen werden kann.
  • In einem nächsten Schritt (2) lagert sich ein Molekül Kohlenstoffdioxid im aktiven Zentrum des Enzyms so an, dass es mit dem Hydroxidion reagieren kann.
  • Die freien Elektronenpaare am Sauerstoff der OH-Gruppe greifen nukleophil das Kohlenstoffdioxidmolekül an, so dass ein Hydrogencarbonation entsteht (3)
  • Schließlich kann ein Wassermolekül an das aktive Zentrum gebunden werden, so dass das Hydrogenkarbonation freigesetzt wird (4).

Durch diese Regenerierung des aktiven Zentrums kann ein neuer Zyklus beginnen.

Literatur

  • Berg/Tymoczko/Stryer: Biochemie. 5. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2003, ISBN 3-8274-1303-6

Einzelnachweise

  1. Swiss Institute of Bioinformatics (SIB): PROSITE documentation PDOC00146. Abgerufen am 26-Sep-2011 (englisch).
  2. Interpro: Carboanhydrasen
  3. Reginald Garrett und Charles M. Grisham: Biochemistry. (International Student Edition). 4. Auflage 2009, Cengage Learning Services, ISBN 978-0-495-11464-2, S. 394
  4. Lane TW, Morel FM: A biological function for cadmium in marine diatoms. In: Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A.. 97, Nr. 9, April 2000, S. 4627–31. doi:10.1073/pnas.090091397. PMID 10781068. Volltext bei PMC: 18283.
  5. Norbert Pfeiffer: Glaukom. Thieme Verlag, Stuttgart 2001. S.87-99.
  6. Puscas I, Coltau M, Baican M, Domuta G: Omeprazole has a dual mechanism of action: it inhibits both H(+)K(+)ATPase and gastric mucosa carbonic anhydrase enzyme in humans (in vitro and in vivo experiments). In: J. Pharmacol. Exp. Ther.. 290, Nr. 2, August 1999, S. 530–4. PMID 10411559.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Α-Carboanhydrasen — Kofaktor Zink Bezeichner Gen Name(n) …   Deutsch Wikipedia

  • Carboanhydrase — Α Carboanhydrasen Kofaktor Zink Bezeichner Gen Name(n) …   Deutsch Wikipedia

  • Carboanhydratase — Α Carboanhydrasen Kofaktor Zink Bezeichner Gen Name(n) …   Deutsch Wikipedia

  • Carboanhydrasehemmer — sind eine Gruppe von Wirkstoffen, die das Enzym Carboanhydrase hemmen. Obwohl sie ursprünglich als harntreibende Medikamente entwickelt wurden, werden sie heute überwiegend in der Behandlung von anderen Krankheiten eingesetzt, zumeist gegen den… …   Deutsch Wikipedia

  • Humor aquosus — Anatomischer Aufbau des Auges (Kammerwasser hellblau) Das Kammerwasser (Humor aquosus) ist eine klare Körperflüssigkeit in der vorderen und hinteren Augenkammer. Inhaltsverzeichnis 1 Stoffwechsel …   Deutsch Wikipedia

  • Kammerwasser — Anatomischer Aufbau des Auges (Kammerwasser hellblau) Das Kammerwasser (Humor aquosus) ist eine klare Körperflüssigkeit in der vorderen und hinteren Augenkammer. Inhaltsverzeichnis 1 Stoffwechsel …   Deutsch Wikipedia

  • Augenkiemendrüse — Die Augenkiemendrüse oder Pseudobranchie der Knochenfische ist ein drüsiges Organ und rudimentärer Kiemenbogen, dessen Funktion noch weitgehend unbekannt ist, aber eine besondere Aufgabe beim Gasstoffwechsel der Netzhaut hat. Sie entspricht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”