Omeprazol

Omeprazol
Strukturformel
Struktur von Omeprazol
(S)-Form (oben) und (R)-Form (unten)
Allgemeines
Freiname Omeprazol
Andere Namen
  • (RS)-5-Methoxy-2-[(4-methoxy-3,5-dimethylpyridin-2-yl)methansulfinyl]- 1H-benzoimidazol
  • Latein: Omeprazolum
Summenformel C17H19N3O3S
CAS-Nummer 73590-58-6
PubChem 4594
ATC-Code

A02BC01

DrugBank DB00338
Kurzbeschreibung

weißes bis fast weißes, polymorphes und hygroskopisches Pulver [1]

Arzneistoffangaben
Wirkstoffklasse

Protonenpumpenhemmer, Ulkustherapeutika

Wirkmechanismus

Inhibitor der Protonen-Kalium-Pumpe

Verschreibungspflichtig: teilweise
Eigenschaften
Molare Masse 345,42 g·mol−1
Schmelzpunkt

156 °C [2]

Löslichkeit

sehr schwer löslich in Wasser (82,3 mg·l−1 bei 25°C); löslich in Methanol, Ethanol, Dichlormethan; zersetzt sich in verdünnten Alkalimetallhydroxid-Lösungen [2][1]

Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [3]
07 – Achtung

Achtung

H- und P-Sätze H: 315-319-335
EUH: keine EUH-Sätze
P: 261-​305+351+338 [3]
EU-Gefahrstoffkennzeichnung [3]

Xi
Reizend
R- und S-Sätze R: 36/37/38
S: 26-36
LD50

2210 mg·kg−1 (Ratte p.o.) [2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden

Omeprazol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Protonenpumpenhemmer, der zur Behandlung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren sowie bei Refluxösophagitis eingesetzt wird.

Inhaltsverzeichnis

Klinische Angaben

Die Verabreichung von Omeprazol erfolgt in der Regel als magensaftresistente Tablette oder Kapsel, seltener auch per Infusionslösung.

Anwendungsgebiete (Indikationen)

  • Behandlung des Zwölffingerdarmgeschwürs (Ulcus duodeni)
  • Behandlung des Magengeschwürs (Ulcus ventriculi)
  • Behandlung der durch Rückfluss von Magensaft verursachten Entzündung der Speiseröhre (Refluxösophagitis)
  • Behandlung von Symptomen, die durch den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre verursacht werden (Refluxkrankheit, Sodbrennen)
  • Behandlung des Zollinger-Ellison-Syndroms
  • Verhinderung des Wiederauftretens einer Speiseröhrenentzündung oder von Geschwüren des Magens und Zwölffingerdarms, die durch die Einnahme von bestimmten Schmerz- bzw. Rheumamitteln (so genannten nicht-steroidalen Antiphlogistika) bedingt sind
  • Kombinationstherapie von Helicobacter pylori-Infektionen

Dosierung, Art und Dauer der Anwendung

Die Behandlung akuter Formen der im Abschnitt Anwendungsgebiete genannten Erkrankungen (Zwölffingerdarmgeschwür, Magengeschwür, Refluxkrankheit und dadurch verursachte Speiseröhrenentzündung) erfolgt mit magensaftfesten Omeprazol-Tabletten oder Kapseln, wenn erforderlich, ist auch die Infusion möglich. Je nach Art und Schwere der Erkrankung beträgt die tägliche Dosis 10 mg, 20 mg oder 40 mg über eine Behandlungsdauer von 2 bis 8 Wochen.

Eine schwere durch Rückfluss von Magensaft verursachte Entzündung der Speiseröhre bei Kindern ab 2 Jahren ist mit 10 mg täglich über normalerweise 4 bis 8 Wochen zu behandeln. Die Behandlung sollte 12 Wochen nicht überschreiten, da dazu keine Erfahrungen vorliegen.

Zur Behandlung des Zollinger-Ellison-Syndroms ist die Dosis individuell anzupassen, die Behandlungsdauer ist zeitlich nicht beschränkt.

Omeprazol wird in einer Langzeitbehandlung mit 10–20 mg täglich dosiert, wenn das Wiederauftreten
- einer durch Rückfluss von Magensaft verursachten Entzündung der Speiseröhre,
- von Geschwüren des Magens und Zwölffingerdarms, die durch die Einnahme von bestimmten Schmerz- bzw. Rheumamitteln (so genannten nicht-steroidalen Antiphlogistika) bedingt sind, verhindert werden soll. Die Behandlungsdauer ist zeitlich nicht begrenzt.

Zur Beseitigung des Helicobacter pylori wird Omeprazol ausschließlich mit Antibiotika wie Clarithromycin und Amoxicillin bzw. Metronidazol kombiniert (so genannte Eradikationstherapie). Die Omeprazoldosis beträgt üblicherweise 20 mg täglich zur Ulkusprophylaxe, bei Eradikationstherapie 2×40mg/d.

In der Eradikationstherapie und in der Langzeitbehandlung kommen nur perorale Arzneiformen zur Anwendung.

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

Überempfindlichkeit gegenüber Wirkstoff oder Hilfsstoff. Kombination mit Atazanavir. Kombination mit Clarithromycin und gleichzeitig Terfenadin, Astemizol, Cisaprid, Carbamazepin. Lt. aktuellen Empfehlungen möglichst keine Gabe in Kombination mit Clopidogrel (Ausweichen auf H2-Rezeptor-Antagonist).

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Omeprazol wird in der Leber über Cytochrom P450, hauptsächlich über CYP2C19 verstoffwechselt.[4] Klinisch relevante Arzneimittelinteraktionen sind allerdings sehr selten. Die häufigste Wechselwirkung besteht mit Vitamin-K-Antagonisten. Das Risiko einer solchen Wechselwirkung beträgt nach Daten der Food and Drug Administration 0,09 pro eine Million verordnete Packungen des Medikaments. Noch seltener kamen Interaktionen mit Phenytoin oder Benzodiazepinen vor.[5] Ebenso ist eine Mutation des CYP2C19 bekannt, welche zu einem langsameren Abbau aller Protonenpumpenhemmer führt. Die Mutation kommt in Asien mit einer Häufigkeit von rund 20% vor.[6] Es liegt eine Interaktion mit dem Gerinnungshemmer Clopidogrel vor, welches über dasselbe Enzym verstoffwechselt wird. Von der gleichzeitigen Anwendung rät die Europäische Arzneimittelagentur ab.[7]

Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit

Omeprazol gilt in der Schwangerschaft als Mittel der zweiten Wahl, wenn Antazida oder Ranitidin beziehungsweise Cimetidin nicht mehr ausreichen. Während der Schwangerschaft und der Stillzeit sollte das Medikament möglichst nicht angewendet werden, es sei denn, der Arzt hält dies für unbedingt erforderlich.

Unerwünschte Wirkungen (Nebenwirkungen)

Gastrointestinale Störungen, Anstieg der Leberwerte, Hautreaktionen, Müdigkeit, Schlafstörungen, Schwindel, Gelenkbeschwerden, Kopfschmerzen, Seh-, Hör- und Geschmacksstörungen, Polyneuropathie. Sehr selten aber gefährlich sind Pankreatitis, Hepatitis, Blutbildveränderungen, Stevens-Johnson-Syndrom, Sehstörungen.[4]

Pharmakologische Eigenschaften

Wirkungsmechanismus (Pharmakodynamik)

Omeprazol ist ein Prodrug und wird an seinem Wirkungsort, den säureproduzierenden Belegzellen des Magens, in den eigentlich aktiven Metaboliten umgewandelt, der die Protonen-Kalium-ATPase (die sog. „Protonenpumpe“) in diesen Zellen irreversibel hemmt. Dadurch kommt es zu einer Verminderung der Säureproduktion im Magen und der pH-Wert des Magensafts steigt an.

Aufnahme und Verteilung im Körper (Pharmakokinetik)

Omeprazol ist säureempfindlich und wird daher in einer magensaftresistenten Darreichungsform verabreicht. Die maximale Plasmakonzentration wird nach 1–3 Stunden erreicht. Die Plasmahalbwertszeit beträgt 40 Minuten. Es wird zu 80 % nach Verstoffwechselung in der Leber mit dem Urin ausgeschieden.[4]

Die Bioverfügbarkeit liegt bei 35 % und steigt bei wiederholter Gabe auf 60 %.[4]

Sonstige Informationen

Entwicklungsgeschichte

Omeprazol war der erste in die Therapie eingeführte Protonenpumpenhemmer und wurde als gut verträgliches Magenarzneimittel in den 90er Jahren zum Kassenschlager des britisch-schwedischen Pharmakonzerns AstraZeneca. Dessen Omeprazol-Präparate Antra® und Prilosec® hatten jährliche Umsätze von mehr als 5 Milliarden Euro. Kurz vor dem Patentablauf von Omeprazol brachte AstraZeneca 1998 (man vermutet, um die eigene Marktposition im Hinblick auf den zu erwartenden Wettbewerb mit generischen Markteinführungen zu stärken) eine neue Arzneiform auf den Markt: das Multiple Unit Pellet System (MUPS). Antra MUPS® Tabletten sind Komprimate aus kleinen, magensaftresistent überzogenen Pellets, die bei Kontakt mit Flüssigkeit rasch zerfallen. Dies soll eine besonders gute Bioverfügbarkeit ermöglichen. Eine therapeutische Überlegenheit des MUPS gegenüber konventionellen Omeprazol-Filmtabletten oder -Kapseln ist nicht nachgewiesen,[8][9] aber die Pellets lassen sich leicht anwenden bei Patienten, die per Sonde ernährt werden oder auch sonst Tabletten nicht schlucken können. Nach dem Patentablauf vom Omeprazol 1999 kam AstraZeneca 2000 mit dessen (S)-Enantiomer (Esomeprazol, Nexium®) auf den Markt. Da Esomeprazol vermehrt über CYP2A19 und somit langsamer verstoffwechselt wird als racemisches Omeprazol, resultiert eine verlangsamte Plasmaspiegelabsenkung und somit bessere Bioverfügbarkeit im Vergleich zum Racemat.[10] Aufgrund des Wirkungsmechanismus der Protonenpumpenhemmer ist die therapeutische Relevanz fraglich.

Jüngste Neuerungen sind Omeprazol-Natriumbikarbonat-Formulierungen (ZegeridTM) der US-amerikanischen Firma Santarus. Sie benötigen keinen magensaftresistenten Überzug und ermöglichen zusätzliche Darreichungsformen, die außerdem den Wirkstoff besonders rasch frei setzen sollen. Seit 2004 ist in den USA eine orale Suspension auf dem Markt, 2006 wurden Kapseln zugelassen, erwartet wird die Zulassung einer Kautablette.

Chemische Informationen

Omeprazol besitzt ein Stereozentrum am Schwefelatom und kommt in Form seines Magnesiumsalzes sowohl als Racemat [1:1-Gemisch des (S)-Enantiomers und des (R)-Enantiomers] als auch als reines (S)-Enantiomer (Esomeprazol) zum Einsatz als Arzneistoff.

Einzelnachweise

  1. a b Europäische Arzneibuch-Kommission (Hrsg.): EUROPÄISCHE PHARMAKOPÖE 6. AUSGABE. 6.0, 2008.
  2. a b c Omeprazol bei ChemIDplus
  3. a b c Datenblatt Omeprazole> bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 16. April 2011.
  4. a b c d Fachinfo Antra MUPS, Stand 08/2006.
  5. Labenz J, Petersen KU, Rösch W, Koelz HR : A summary of Food and Drug Administration-reported adverse events and drug interactions occurring during therapy with omeprazole, lansoprazole and pantoprazole, Aliment Pharmacol Ther. 2003 Apr;17(8):1015-9, PMID 12694083.
  6. Labenz J, Petersen K, Rösch W, Koelz H : Auswahl von Protonenpumpeninhibitoren, Deutsches Ärzteblatt, Jg. 99, Heft 37, 13. September 2002, 2425-2429.
  7. European Medicines Agency: Public statement EMEA/328956/2009, 29. Mai 2009, letzter Zugriff am 15. Juli 2009.
  8. J. Terblanche, J.H. Potgieter, U. Luft und U. Thyroff-Friesinger: Omeprazol - Keine Korrelation zwischen Freisetzung und Wirksamkeit. In: Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 01/2002.
  9. Wissenschaftliche Bewertung des Instituts für Klinische Pharmakologie (veröffentlicht durch die AOK): Hinweise zu Indikation und therapeutischem Nutzen. Protonenpumpenhemmer (PPI) in der Behandlung der Ösophagitis., Januar 2008.
  10. Lars Olbe, Enar Carlson und Per Lindberg: A Proton-Pump Inhibitor Expedition: The Case Histories of Omeprazole and Esomeprazole, Nature Reviews Drug Discovery 2 (2003), 132−139.

Handelsnamen

Antra MUPS (D), Ecomep (CH), Gastracid (D), Gastrobene (A), Gastroplex (A), Losec (A), Medoprazol (A), Novec (A), Omec (A), Omeprax (CH), Omezol (CH), Oprazol (CH), Ulcozol (D), Ulnor (D), Progastim (PL), und weitere Generika.

Weblinks

Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Omeprazol — Identificadores Número CAS …   Wikipedia Español

  • omeprazol — fármaco perteniciente a la familia de los bencimidazoles sustituídos con propiedades inhibidoras de la bomba de protones K+ Na+ ATPasa dependiente y por lo tanto inhibidor de la secreción gástrica de ácido. estructura química [véase… …   Diccionario médico

  • OME — Omeprazol Otitis media exudativa …   Diccionario de siglas médicas y otras abreviaturas

  • Antra MUPS — Strukturformel (S) Form (oben) und (R) Form (unten) Allgemeines Freiname O …   Deutsch Wikipedia

  • Ecomep — Strukturformel (S) Form (oben) und (R) Form (unten) Allgemeines Freiname O …   Deutsch Wikipedia

  • Gastroplex — Strukturformel (S) Form (oben) und (R) Form (unten) Allgemeines Freiname O …   Deutsch Wikipedia

  • Drug targeting — oder Tagerted Drug Delivery ist die zielgerichtete und selektive Anreicherung oder Freisetzung eines Arzneistoffs am gewünschten Wirkort nach einer systemischen Verabreichung eines Medikaments. Auf diese Weise sollen die Effektivität der Wirkung… …   Deutsch Wikipedia

  • VFend — Strukturformel Allgemeines Freiname Voriconazol Andere Namen (2R …   Deutsch Wikipedia

  • Voriconazol — Strukturformel Allgemeines Freiname Voriconazol Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Drug Targeting — oder Targeted Drug Delivery ist die zielgerichtete und selektive Anreicherung oder Freisetzung eines Arzneistoffs am gewünschten Wirkort nach einer systemischen Verabreichung eines Medikaments. Auf diese Weise sollen die Effektivität der Wirkung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”