- Charmois-l’Orgueilleux
-
Charmois-l’Orgueilleux Region Lothringen Département Vosges Arrondissement Épinal Kanton Xertigny Koordinaten 48° 6′ N, 6° 16′ O48.1033333333336.2705555555555339Koordinaten: 48° 6′ N, 6° 16′ O Höhe 339 m (297–446 m) Fläche 35,92 km² Einwohner 597 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 17 Einw./km² Postleitzahl 88270 INSEE-Code 88092 Website http://www.mairie-charmoislorgueilleux.fr/
Lage der Gemeinde Charmois-l’Orgueilleux im Département VosgesCharmois-l’Orgueilleux ist eine französische Gemeinde im Département Vosges in der Region Lothringen. Sie gehört zum Arrondissement Épinal und zum Kanton Xertigny.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Charmois-l’Orgueilleux liegt durchschnittlich 340 Meter über dem Meer und erstreckt sich vom Tal des oberen Côney bis auf ein Hochplateau, das einen Abschnitt der Wasserscheide zwischen den Einzugsgebieten von Saône/Rhône und Mosel/Rhein bildet. Nur wenige Kilometer westlich der Gemeinde befindet sich die Saônequelle.
Das für lothringische Verhältnisse mit 35,92 km² sehr große, nahezu kreisrunde Gemeindegebiet umfasst neben dem Hauptort Charmois die Ortsteile La Neuve-Verrerie, Nobaimont, Reblangotte und Saucenot. Drei kleine Flussläufe (Reblangotte, Aurier und Francogney) entspringen an der Rhein-Rhône-Wasserscheide im Nordwesten der Gemeinde und fließen parallel in Richtung Südosten zum Flussbett des Côney, das vom Canal des Vosges eingenommen wird. Der alte Flusslauf des Côney bildet die südwestliche Gemeindegrenze. Charmois-l’Orgueilleux liegt in einem landwirtschaftlich genutzten Gebiet aus Acker- und Wiesenland. Von Nord über West nach Süd erstrecken sich sichelförmig um den Kernort herum ausgedehnte Wälder (Morampierre, Forêt du Ban d’Harol), deren Anteil am Gemeindeareal 2086 ha oder 57 % beträgt. Eichen und Buchen sind mit je zwei Dritteln die Hauptbaumarten im Bestand; ein Drittel teilen sich Tannen, Fichten, Kiefern und Douglasien.
Nachbargemeinden von Charmois-l’Orgueilleux sind Harol und Dommartin-aux-Bois im Norden, Uzemain im Osten, Xertigny und La Chapelle-aux-Bois im Südosten, Harsault im Süden, Vioménil im Westen sowie Escles im Nordwesten.
Geschichte
Der Name der Gemeinde besteht aus den Teilen charme (deutsch = Hainbuche) und orgueil (deutsch = Stolz). Er steht vermutlich in Zusammenhang mit einem Wachturm der Templer, der oberhalb des Dorfes lag und mit Buchenhecken geschützt war. Eine andere Version nennt das keltische Wort org (= Hügel) im Zusammenhang mit -illeux, einem Suffix, der Vergrößerung / Vervielfachung anzeigt.
In der Zeit des Ancien Régime war Charmois-l’Orgueilleux Teil des Ban (Bann) d’Harol, der je zur Hälfte zum Herrschaftsgebiet der Herzöge von Lothringen und dem Kapitel von Remiremont gehörte. 1709 wurde eine erste Kirche errichtet, die dem (1793 zerstörten) Kapitel Poussay innerhalb des Bistums Toul unterstand.
1790 entstand die heutige Gemeinde aus bestehenden kleinen Siedlungen und Weilern.
Die auf über 1000 Einwohner angewachsene Gemeinde war der Grund, im 19. Jahrhundert eine neue Kirche zu bauen. Am 23. April 1829 wurde die Kirche Saint Léger geweiht, der Glockenturm mit drei Glocken wurde 1832 fertiggestellt.
An der Grenze zur Nachbargemeinde Uzemain entstand mit dem Bau des Canal des Vosges 1884 ein kleines Hafenbecken. Verschifft wurden damals hauptsächlich aus Sandstein gefertigte Schleifscheiben. Der Anlegeplatz hat heute für den Sportboot-Tourismus noch eine gewisse Bedeutung.
Im südwestlich des Dorfkerns gelegenen und von Wald umgebenen Weiler La Neuve-Verrerie bestand eine 1559 gegründete Glashütte, die - nach Unterbrechung durch den Dreißigjährigen Krieg - bis etwa 1850 Glasflaschen produzierte. Von dieser Glashütte ist nichts erhalten geblieben.
Bevölkerungsentwicklung
1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 463 534 532 521 557 618 591 Mit 597 Einwohnern (1. Januar 2008) gehört Charmois-l’Orgueilleux zu den mittelgroßen Gemeinden in Lothringen. Durch die große Fläche ist die Bevölkerungsdichte aber eine der niedrigsten in der Region. Der stetige Rückgang der Einwohnerzahl in den letzten 130 Jahren wurde ab den 1980er Jahren gestoppt (1876 wurden noch über 1200 Personen gezählt).
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Léger aus dem Jahr 1829
- Kapelle Notre-Dame-de-Miséricorde im Ortsteil Neuve-Verrerie aus dem Jahr 1865
Wirtschaft und Infrastruktur
Charmois-l’Orgueilleux ist bis heute eine vorwiegend durch Ackerbau, Viehzucht und Waldwirtschaft geprägte Gemeinde. Daneben sind in der Gemeinde einige kleine Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe ansässig. Einige Erwerbstätige pendeln in die umliegenden größeren Ortschaften Xertigny, Bains-les-Bains oder Épinal.
Die Gemeinde ist Grundschulstandort, ab der 6. Klasse besuchen die Schüler Schulen in Xertigny.
Verkehrsanbindung
Die durch das Gemeindegebiet führende Départementsstraße 3 (4) verbindet Charmois-l’Orgueilleux mit den Städten Épinal (20 km), Xertigny (15 km), Bains-les-Bains (16 km) und Mirecourt (27 km). Der nächste Bahnhof befindet sich in Xertigny an der Bahnlinie Nancy–Belfort, die von der TER Lorraine betrieben wird.
Weblinks, Quellen
- Gemeindeporträt (französisch)
Gemeinden im Arrondissement ÉpinalAhéville | Ameuvelle | Anglemont | Arches | Archettes | Attigny | Autrey | Avillers | Avrainville | Aydoilles | Badménil-aux-Bois | Bains-les-Bains | Bainville-aux-Saules | Basse-sur-le-Rupt | Battexey | Bayecourt | Bazegney | Bazien | Beauménil | Begnécourt | Bellefontaine | Belmont-lès-Darney | Belrupt | Bettegney-Saint-Brice | Bettoncourt | Bleurville | Bocquegney | Bonvillet | Bouxières-aux-Bois | Bouxurulles | Bouzemont | Brantigny | Brû | Bruyères | Bult | Bussang | Chamagne | Champ-le-Duc | Chantraine | Charmes | Charmois-devant-Bruyères | Charmois-l’Orgueilleux | Châtel-sur-Moselle | Chaumousey | Chavelot | Cheniménil | Circourt | Claudon | Cleurie | Clézentaine | Cornimont | Damas-aux-Bois | Damas-et-Bettegney | Darney | Darnieulles | Deinvillers | Derbamont | Destord | Deycimont | Deyvillers | Dignonville | Dinozé | Docelles | Dogneville | Dombasle-devant-Darney | Domèvre-sur-Avière | Domèvre-sur-Durbion | Dommartin-aux-Bois | Dommartin-lès-Remiremont | Dommartin-lès-Vallois | Dompaire | Dompierre | Domptail | Doncières | Dounoux | Éloyes | Épinal | Escles | Esley | Essegney | Évaux-et-Ménil | Faucompierre | Fauconcourt | Fays | Ferdrupt | Fignévelle | Fiménil | Florémont | Fomerey | Fontenay | Fontenoy-le-Château | Frénois | Fresse-sur-Moselle | Frizon | Gelvécourt-et-Adompt | Gerbamont | Gignéville | Gigney | Girancourt | Gircourt-lès-Viéville | Girecourt-sur-Durbion | Girmont | Girmont-Val-d’Ajol | Godoncourt | Golbey | Gorhey | Grandrupt-de-Bains | Grandvillers | Gruey-lès-Surance | Gugnécourt | Gugney-aux-Aulx | Hadigny-les-Verrières | Hadol | Hagécourt | Haillainville | Hardancourt | Harol | Harsault | Hautmougey | Hennecourt | Hennezel | Hergugney | Housseras | Igney | Jarménil | Jeanménil | Jésonville | Jeuxey | Jorxey | La Baffe | La Bresse | La Chapelle-aux-Bois | La Forge | La Haye | La Neuveville-devant-Lépanges | Langley | Laval-sur-Vologne | Laveline-devant-Bruyères | Laveline-du-Houx | Le Clerjus | Le Magny | Le Ménil | Le Roulier | Le Syndicat | Le Thillot | Le Tholy | Le Val-d’Ajol | Légéville-et-Bonfays | Lépanges-sur-Vologne | Lerrain | Les Ableuvenettes | Les Forges | Les Vallois | Les Voivres | Longchamp | Madegney | Madonne-et-Lamerey | Marainville-sur-Madon | Maroncourt | Martinvelle | Mazeley | Méménil | Ménarmont | Ménil-sur-Belvitte | Monthureux-sur-Saône | Montmotier | Moriville | Moyemont | Nomexy | Nonville | Nonzeville | Nossoncourt | Oncourt | Ortoncourt | Padoux | Pallegney | Pierrefitte | Pierrepont-sur-l’Arentèle | Plombières-les-Bains | Pont-lès-Bonfays | Pont-sur-Madon | Portieux | Pouxeux | Prey | Provenchères-lès-Darney | Racécourt | Rambervillers | Ramonchamp | Raon-aux-Bois | Rapey | Regnévelle | Regney | Rehaincourt | Relanges | Remiremont | Renauvoid | Rochesson | Romont | Roville-aux-Chênes | Rugney | Rupt-sur-Moselle | Saint-Amé | Saint-Baslemont | Saint-Benoît-la-Chipotte | Sainte-Barbe | Sainte-Hélène | Saint-Étienne-lès-Remiremont | Saint-Genest | Saint-Gorgon | Saint-Maurice-sur-Mortagne | Saint-Maurice-sur-Moselle | Saint-Nabord | Saint-Pierremont | Saint-Vallier | Sanchey | Sans-Vallois | Sapois | Saulxures-sur-Moselotte | Savigny | Senonges | Sercœur | Socourt | Tendon | Thaon-les-Vosges | Thiéfosse | Trémonzey | Ubexy | Uriménil | Uxegney | Uzemain | Vagney | Varmonzey | Vaubexy | Vaudéville | Vaxoncourt | Vecoux | Velotte-et-Tatignécourt | Ventron | Ville-sur-Illon | Villoncourt | Viménil | Vincey | Vioménil | Viviers-le-Gras | Vomécourt | Vomécourt-sur-Madon | Xaffévillers | Xamontarupt | Xaronval | Xertigny | Zincourt
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Charmois-l'Orgueilleux — Charmois l Orgueilleux … Wikipedia
Charmois-l'Orgueilleux — Charmois l Orgueilleux … Wikipedia Español
Charmois-l'Orgueilleux — Pour les articles homonymes, voir Charmois. 48° 06′ 14″ N 6° 16′ 17″ E … Wikipédia en Français
Charmois-devant-Bruyères — Charmois devant Bruyères … Deutsch Wikipedia
Charmois-devant-Bruyères — Sainte Gertrude … Wikipedia
Charmois — may refer to: Charmois, Meurthe et Moselle, a commune of the Lorraine region of France Charmois, Territoire de Belfort, a commune of the Franche Comté region of France Charmois devant Bruyères, a commune in the Vosges department in France… … Wikipedia
Charmois — ist die Bezeichnung folgender Gemeinden in Frankreich: Charmois (Meurthe et Moselle), Gemeinde im Département Meurthe et Moselle Charmois (Territoire de Belfort), Gemeinde im Département Territoire de Belfort mit Namenszusatz: Charmois devant… … Deutsch Wikipedia
Charmois — Cette page d’homonymie répertorie les différentes communes ou anciennes communes françaises partageant un même nom. Charmois, commune française de Meurthe et Moselle Charmois, commune française du Territoire de Belfort Charmois, écart de la … Wikipédia en Français
Xertigny — Xertigny … Deutsch Wikipedia
Uzemain — Uzemain … Deutsch Wikipedia