- Macauley Chrisantus
-
Macauley Chrisantus Spielerinformationen Voller Name Macauley Chrisantus Geburtstag 20. August 1990 Geburtsort Abuja, Nigeria Größe 183 cm Position Stürmer Vereine in der Jugend 2007 –
2007–2008Abuja FC
Hamburger SVVereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2007–
2008–
2009–2011
2011–Hamburger SV II
Hamburger SV
→ Karlsruher SC (Leihe)
→ FSV Frankfurt (Leihe)12 (4)
0 (0)
47 (11)
6 (5)Nationalmannschaft2 Nigeria U-17 1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 24. September 2011
2 Stand: 27. März 2010Macauley Chrisantus (* 20. August 1990 in Abuja, Nigeria) ist ein nigerianischer Fußballspieler, der beim FSV Frankfurt auf der Position des Stürmers spielt. Nachdem er 2007 mit der nigerianischen U17-Nationalmannschaft die Weltmeisterschaft gewonnen hatte, wurde er vom deutschen Bundesligisten Hamburger SV verpflichtet. Erste Erfahrungen im Profilager sammelte er beim Zweitligisten Karlsruher SC zwischen 2009 und 2011.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Im Verein
In der Jugend spielte Chrisantus in seinem Heimatland Nigeria beim Abuja FC. Im 2007 verpflichtete der deutsche Bundesligist Hamburger SV den Jugendspieler. Ein sofortiger Wechsel wurde möglich, da Chrisantus offiziell vertragslos war – die Transferrechte lagen bei seinem Berater. In der Hinrunde konnte Chrisantus jedoch noch nicht mehr eingesetzt werden, nach Antrag des DFB zu einer Spielgenehmigung war der Stürmer zur Rückrunde 2007/08 spielberechtigt. Er sollte an den Profikader herangeführt werden und unterschrieb in der Sommerpause zu seinem 18. Geburtstag einen Profivertrag. Chrisantus war in seiner ersten Saison in Deutschland durch ein Ausbildungs-Visum im Amateurbereich spielberechtigt gewesen. Da dies mit der Volljährigkeit des Spielers erlosch, durfte er in der Saison 2008/09 nur noch in der ersten Mannschaft spielen, wo er jedoch nicht zum Einsatz kam.
Für die Saison 2009/10 wurde er an den Zweitligisten Karlsruher SC ausgeliehen. Bei seinem Ligadebüt am ersten Spieltag erzielte er wenige Minuten nach seiner Einwechslung den Treffer zum 1:1-Endstand. In der Folge kam Chrisantus auf sieben Einsätze in den ersten zehn Spielen, allerdings stand er dabei kein einziges Mal in der Startaufstellung. Aufgrund einer Tätlichkeit wurde er nach dem 10. Spieltag vom DFB für vier Spiele gesperrt, insgesamt kam er in seiner ersten Runde bei den Badenern auf 25 Einsätze und erzielte drei Tore. In der Zweitligasaison 2010/11 gaben sich beim KSC die Trainer die Klinke in die Hand, auf Markus Schupp folgte Uwe Rapolder, unter dem Chrisantus kaum noch berücksichtigt wurde. Erst nach dem erneuten Trainerwechsel wurde er wieder regelmäßig eingesetzt: In den letzten zehn Saisonspielen unter Rainer Scharinger spielte Christantus neun Mal und trug mit vier Treffern – insgesamt war er mit acht Toren erfolgreichster Torschütze des KSC in dieser Runde – zum Klassenverbleib des Karlsruher SC bei.
Im Sommer 2011 verlängerte der Hamburger SV den Vertrag mit Chrisantus bis zum 30. Juni 2013. Um weitere Spielpraxis zu sammeln, wurde er aber erneut an einen Zweitligisten verliehen, er spielt zunächst für eine Saison für den FSV Frankfurt.[1] Am 6. Spieltag der Zweitligasaison 2011/12 gelang ihm ausgerechnet gegen seinen alten Verein Karlsruher SC sein erstes Tor für die Hessen.
In der Nationalmannschaft
Nicht zuletzt aufgrund der Tore von Chrisantus wurde die nigerianische U-17-Auswahl, die sogenannten „Golden Eagles“, im Jahr 2007 Weltmeister bei der U-17-WM in Südkorea. Mit sieben Toren in sieben Spielen wurde er Torschützenkönig und hinter Toni Kroos zum zweitbesten Spieler des Turniers gewählt. 2009 nahm er mit der nigerianischen U-20-Auswahl an der African Youth Championship teil und belegte dabei den dritten Platz, was zugleich die Qualifikation für die Junioren-WM 2009 in Ägypten bedeutete.
Erfolge
Mit der Nationalmannschaft
Persönliche Auszeichnungen
- Goldener Schuh bei der U-17-Weltmeisterschaft 2007
- Silberner Ball bei der U-17-Weltmeisterschaft 2007
Einzelnachweise
Weblinks
- Macauley Chrisantus in der Datenbank von fussballdaten.de
Karim Benyamina | Macauley Chrisantus | Samil Cinaz | Andreas Dahlén | Mario Fillinger | Marc Gallego | Marcel Gaus | Gledson | Daniel Gordon | Babacar Guèye | Marc Heitmeier | Tobias Henneböle | Wjatschaslau Hleb | Markus Hofmeier | Alexander Huber | Patric Klandt | Pierre Kleinheider | Manuel Konrad | Michael Langer | Sven Müller | Momar N’Diaye | Björn Schlicke | Yannick Stark | Behnam Tayebi | Nils Teixeira | Alexis Theodosiadis | Tufan Tosunoğlu | Alexander Ujma | Zafer Yelen | Yun Ju-tae
Trainer: Hans-Jürgen Boysen
Wikimedia Foundation.