- Sebastian Claren
-
Sebastian Claren (* 21. Mai 1965 in Mannheim) ist ein deutscher Komponist und Musikwissenschaftler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Claren erhielt von 1981 bis 1984 privat Kompositionsunterricht von Helmuth Weinland. Von 1984 bis 1989 studierte er dann Musikwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte in Heidelberg und Berlin.[1] Zwischen 1994 und 1999 dann Studium der Komposition bei Walter Zimmermann in Berlin, und zwischen 1999 und 2001 Aufbaustudium bei Mathias Spahlinger in Freiburg im Breisgau.
Zu seinen Auftragskompositionen zählen To the People of New York City (Blinky Palermo), Pts. 1–5/15 für Violoncello solo und Orchester (2001–2002; Darmstädter Ferienkurse) und Nie für Oboe, Klavier, Schlagzeug und Kontrabaß (2003, Land Baden-Württemberg), das vom Ensemble Suono Mobile uraufgeführt wurde.[2] 2005 wurde Claren der Förderpreis des Siemens Musikpreises der Ernst von Siemens Musikstiftung verliehen.[3]
Werke (Auswahl)[4]
- Toter Schwan für Frauenstimme und Schlagzeugensemble (1981)
- Symphonie (1984)
- An der Donau (Oper) (1989)
- Thoughts and Images für Streichquartett (1993)
- Quickness für Kammerensemble (1995)
- Sex für Klavier (1995-96)
- Hass für Violine und Klavier (1996)
- In der Hölle für Ensemble (1996–97/2000)
- Alkan für Klavier (1997)
- Hear Your Brother Hear für Violoncello (1998)
- Baby für Akkordeon (1998)
- In Nomine für Ensemble (2000)
- To the People of New York City (Blinky Palermo), Pts. 1–5/15 für Violoncello solo und Orchester (2001–2002)
- Angelus Silesius für Sopran, Baßklarinette, Schlagzeug und Violoncello (2002)
- Charms: Dub für Orchester (1999–2000/2002–2003)
- Baby für Akkordeon und Streichtrio (2003)
- Nie für Oboe, Klavier, Schlagzeug und Kontrabaß (2003)
- The Western Lands für Sprecher, gemischten Chor und großes Ensemble (2004)
Weblinks
- http://www.miz.org/index.php?seite=details_komponisten&id=1139 Komponist (Sebastian Claren) MIZ
- http://www.musikrat.de/index.php?id=5891 Sebastian Claren Musikrat
Einzelnachweise
- ↑ http://www.musikrat.de/index.php?id=5891
- ↑ http://www.kunststiftung.net/kuenstler.php?id=30020&genre=3
- ↑ https://www.evs-musikstiftung.ch/de/03_foederungen/komponisten.html
- ↑ http://www.kunststiftung.net/kuenstler.php?id=30020&genre=3
Siemens Musikpreis – FörderpreisträgerMichael Jarrell, George Lopez (1990) | Herbert Willi, Ensemble Avantgarde (1991) | Beat Furrer, Benedict Mason (1992) | Sylvia Fomina, Param Vir (1993) | Hans-Jürgen von Bose, Marc-André Dalbavie, Luca Francesconi (1994) | Gerd Kühr, Philippe Hurel (1995) | Volker Nickel, Rebecca Saunders (1996) | Moritz Eggert, Mauricio Sotelo (1997) | Antoine Bonnet, Claus-Steffen Mahnkopf (1998) | Thomas Adès, Olga Neuwirth (1999) | Hanspeter Kyburz, Augusta Read Thomas, Andrea Lorenzo Scartazzini (2000) | Isabel Mundry, André Werner, José María Sánchez Verdú (2001) | Marc André, Jan Müller-Wieland, Charlotte Seither (2002) | Chaya Czernowin, Christian Jost, Jörg Widmann (2003) | Fabien Lévy, Johannes Maria Staud, Enno Poppe (2004) | Sebastian Claren, Philipp Maintz, Michel van der Aa (2005) | Jens Joneleit, Alexander Muno, Athanasia Tzanou (2006) | Vykintas Baltakas, Markus Hechtle (2007) | Dieter Ammann, Márton Illés, Wolfram Schurig (2008) | Francesco Filidei, Miroslav Srnka, Lin Yang (2009) | Pierluigi Billone, Arnulf Herrmann, Oliver Schneller (2010) | Steven Daverson, Hèctor Parra, Hans Thomalla (2011)
Wikimedia Foundation.