- Marc-André Dalbavie
-
Marc-Andre Dalbavie (* 10. Februar 1961 in Neuilly-sur-Seine) ist ein französischer Komponist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Marc-André Dalbavie studierte in Paris Komposition bei Michel Philippot, musikalische Analyse bei Betsy Jolas und Claude Ballif, Elektroakustik bei Guy Reibel, Orchestrierung bei Marius Constant, musikalische Informatik bei Tristan Murail sowie Dirigieren bei Pierre Boulez. In den Jahren zwischen 1985 und 1990 arbeitete er vornehmlich am IRCAM. Es folgte zwischen 1991 und 1992 ein Stipendiat des DAAD in Berlin sowie in den Jahren 1995 und 1996 ein Aufenthalt in der Villa Medici in Rom. Seit 1996 ist er Professor für Instrumentationslehre am Conservatoire de Paris.
Dalbavie gilt als Repräsentant der école de musique spectrale, die sich mit Spektralmusik beschäftigt.
Werke (Auswahl)
- 1991: Seuils
- 1994: Concertino
- 1994: In advance of the broken time ...
- 1996: Concerto pour violon
- 1997: Correspondances, experimentelles Stück für Musiktheater
- 2001: Color für Orchester
- 2002: Ciaconna für Orchester
- 2005: Konzert für Klavier und Orchester
- 2010: Gesualdo, Oper in drei Akten
Literatur
- Jean-Noel von der Weid: Die Musik des 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main, Leipzig 2001, ISBN 345817068-5, S. 665.
Weblinks
- Literatur von und über Marc-André Dalbavie im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Marc-André Dalbavie auf klassika.info
- Biografie und ausführliches Werkverzeichnis (französisch)
- Marc-André Dalbavie auf radiofrance.fr (französisch)
Siemens Musikpreis – FörderpreisträgerMichael Jarrell, George Lopez (1990) | Herbert Willi, Ensemble Avantgarde (1991) | Beat Furrer, Benedict Mason (1992) | Sylvia Fomina, Param Vir (1993) | Hans-Jürgen von Bose, Marc-André Dalbavie, Luca Francesconi (1994) | Gerd Kühr, Philippe Hurel (1995) | Volker Nickel, Rebecca Saunders (1996) | Moritz Eggert, Mauricio Sotelo (1997) | Antoine Bonnet, Claus-Steffen Mahnkopf (1998) | Thomas Adès, Olga Neuwirth (1999) | Hanspeter Kyburz, Augusta Read Thomas, Andrea Lorenzo Scartazzini (2000) | Isabel Mundry, André Werner, José María Sánchez Verdú (2001) | Marc André, Jan Müller-Wieland, Charlotte Seither (2002) | Chaya Czernowin, Christian Jost, Jörg Widmann (2003) | Fabien Lévy, Johannes Maria Staud, Enno Poppe (2004) | Sebastian Claren, Philipp Maintz, Michel van der Aa (2005) | Jens Joneleit, Alexander Muno, Athanasia Tzanou (2006) | Vykintas Baltakas, Markus Hechtle (2007) | Dieter Ammann, Márton Illés, Wolfram Schurig (2008) | Francesco Filidei, Miroslav Srnka, Lin Yang (2009) | Pierluigi Billone, Arnulf Herrmann, Oliver Schneller (2010) | Steven Daverson, Hèctor Parra, Hans Thomalla (2011)
Wikimedia Foundation.