- Enno Poppe
-
Enno Poppe (* 30. Dezember 1969 in Hemer/Sauerland) ist ein deutscher Komponist und Dirigent. Er gehört zu den wichtigsten jüngeren Vertretern Neuer Musik. Seit 2008 ist Enno Poppe Mitglied der Akademie der Künste.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Er studierte Komposition und Dirigieren an der Universität der Künste Berlin, u.a. bei Friedrich Goldmann und Gösta Neuwirth. Weitere Studien führten ihn an das Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe. Seit 1998 leitet er das auf die Interpretation Neuer Musik spezialisierte ensemble mosaik in Berlin. Von 2002 bis 2004 hatte er einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. Kompositionsaufträge erhielt er unter anderem von der Jungen Deutschen Philharmonie, vom Ensemble Modern, dem Klangforum Wien,vom WDR, dem SWR für die Donaueschinger Musiktage und vom BR. Sein Vater, Rudolf Poppe, war Musik- und Mathematiklehrer am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium in Hemer. Enno Poppe komponierte bereits als Jugendlicher und gewann mehrfach den Wettbewerb „Jugend komponiert“.
Auszeichnungen
- 1998 Boris-Blacher-Preis
- 2000 Kompositionspreis der Stadt Stuttgart 2000
- 2002 Busoni-Preis
- 2002/03 Stipendium der Akademie Schloss Solitude
- 2004 Förderpreis des Ernst von Siemens Musikpreises
- 2005 Schneider-Schott-Musikpreis Mainz
- 2006 Stipendium der Villa Sepentara[1]
- 2008 Mitglied der Akademie der Künste[2]
- 2009 Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste[3]
- 2010 Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste [4]
Kompositionen (Auswahl)
Vokalkompositionen, Bühnenwerke
- Bastard (1999) für Sopran, Bariton und präpariertes Klavier
- Interzone (2002-04). Lieder und Bilder für sechs Stimmen, Ensemble und Elektronik. Text: Marcel Beyer. Video und Bühne: Anne Quirynen. UA 2004, Berliner Festspiele
- Wespe (2005) für Stimme solo. Text: Marcel Beyer
- Gold (2006) für 32-stimmigen gemischten Chor. Texte: Arno Holz. UA 2007 Stuttgart
- Arbeit Nahrung Wohnung. Bühnenmusik für 14 Herren (2007/08). Libretto: Marcel Beyer. UA 2008, Münchener Biennale
Kammermusik, Ensemblewerke
- Familien-Bild/Klavierkonzert (1993/99) für Klavier und Ensemble
- 17 Etüden für die Violine, 2. Heft (1993)
- 28.I.94 (1994) für Klavier und Orgel
- Knabenträume (1995) für Ensemble
- 27.XI.95 (1995) für Gitarre
- Thema mit 840 Variationen (1993/97) für Klavier
- Gelöschte Lieder (1996-99) für Flöte, Klarinette, Geige, Cello und Klavier
- Knochen (1999/2000) für Ensemble
- Holz (1999/2000) für Klarinette und kleines Ensemble
- Holz Solo (2000/04) für Klarinette oder Fagott
- Scherben (2000/04) für Ensemble
- Öl (2001-04) für Ensemble
- Öl 1 (2001) für Ensemble
- Wand (Öl 2) (2002/04) für Ensemble
- Herz (2002) für Violoncello
- Tier (2002) für Streichquartett
- Rad (2003) für zwei Keyboards
- Scherben (2004) für Kammerensemble
- Trauben (2004) für Violine, Cello und Klavier
- Salz (2005) für Ensemble
- Zug (2008) für sieben Blechbläser
- Schrank (2009) für neun Musiker
- Tonband (2009) für zwei Keyboarder, zwei Schlagzeuger und Live-Elektronik
- Wald (2010) für vier Streichquartette
- Speicher I (2010) für großes Ensemble
- Speicher IV (2010) für großes Ensemble
Orchesterwerke
- Keilschrift (2005-2006) für Orchester
- Obst (2006) für Orchester
- Altbau (2008) für Orchester
- Markt (2009) für Orchester, Auftragswerk der Jungen Deutschen Philharmonie
Einzelnachweise
- ↑ villamassimo.de
- ↑ Enno Poppe Akademie der Künste
- ↑ Pressemitteilung, 8. Mai 2009: „Die Akademie beruft eine Klasse der Künste“
- ↑ Mitgliederliste der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, abgerufen am 17. Juli 2010
Weblinks
- Werke von Enno Poppe im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biografie und Werkverzeichnis bei ricordi.de
- Link zu den Donaueschinger Musiktagen
- Björn Gottstein über Enno Poppe
Siemens Musikpreis – FörderpreisträgerMichael Jarrell, George Lopez (1990) | Herbert Willi, Ensemble Avantgarde (1991) | Beat Furrer, Benedict Mason (1992) | Sylvia Fomina, Param Vir (1993) | Hans-Jürgen von Bose, Marc-André Dalbavie, Luca Francesconi (1994) | Gerd Kühr, Philippe Hurel (1995) | Volker Nickel, Rebecca Saunders (1996) | Moritz Eggert, Mauricio Sotelo (1997) | Antoine Bonnet, Claus-Steffen Mahnkopf (1998) | Thomas Adès, Olga Neuwirth (1999) | Hanspeter Kyburz, Augusta Read Thomas, Andrea Lorenzo Scartazzini (2000) | Isabel Mundry, André Werner, José María Sánchez Verdú (2001) | Marc André, Jan Müller-Wieland, Charlotte Seither (2002) | Chaya Czernowin, Christian Jost, Jörg Widmann (2003) | Fabien Lévy, Johannes Maria Staud, Enno Poppe (2004) | Sebastian Claren, Philipp Maintz, Michel van der Aa (2005) | Jens Joneleit, Alexander Muno, Athanasia Tzanou (2006) | Vykintas Baltakas, Markus Hechtle (2007) | Dieter Ammann, Márton Illés, Wolfram Schurig (2008) | Francesco Filidei, Miroslav Srnka, Lin Yang (2009) | Pierluigi Billone, Arnulf Herrmann, Oliver Schneller (2010) | Steven Daverson, Hèctor Parra, Hans Thomalla (2011)
Wikimedia Foundation.