Clemens Herbermann

Clemens Herbermann

Clemens Herbermann (* 6. März 1910 in Münster; † 3. September 1987 Nottuln) war ein deutscher Journalist, Redakteur und Herausgeber.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Herbermann absolvierte seine Schulzeit in Hamm. Während seiner letzten Schuljahre veröffentlichte er mit einigem Erfolg seinen „Sportpressedienst“. Anschließend studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Münster.

Danach bekam Herbermann eine Anstellung bei der „Westfälischen Zeitung“. Erst arbeitete in deren Lokalredaktion in Bielefeld, ab 1936 dann – ebenfalls Lokalredaktion – in Soest. 1938 berief man ihn nach Oppeln und betraute ihn dort mit dem Aufbau einer Pressestelle. Der Beginn des Zweiten Weltkriegs verhinderte dann aber die weiteren Pläne.

Herbermann wurde Soldat und kam später in russische Kriegsgefangenschaft. 1948 kam er wieder zurück nach Soest und konnte dort noch im selben Jahr wieder als Redakteur reüssieren. 1951 übernahm er in Münster die Leitung der Pressestelle des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Als solcher fungierte er bis 1975 als Herausgeber des „Westfalenspiegels“, einer Zeitschrift, die sich der Kultur Westfalens widmete. Nach eigenem Bekunden lag Herbermann da vor allem die Förderung der regionalen westfälischen Literatur am Herzen.

Neben seinen täglichen Arbeiten als Journalist war Herbermann lange Jahre im Vorstand des Westfälischen Heimatbundes tätig und somit auch im Präsidium des Deutschen Heimatbundes. Dem Deutschen Städtetag galt er als wichtiges Mitglied dessen Pressestelle und auch im Vorstand des WDR-Programmbeirats saß er an maßgeblicher Stelle.

Clemens Herbermann starb im Alter von 87 Jahren am 3. September 1987 in Nottuln und fand dort auch seine letzte Ruhestätte.

Werke (Auswahl)

Aufsätze
  • Die westfälische Selbstverwaltung von 1826–1945. In: Ernst Bach (Hrsg.): Der Reichsfreiherr vom und zum Stein und die westfälisch-lippische Selbstverwaltung. Lensing Verlag, Dortmund 1956, S. 70–86.
  • Zwischen Geschichte und Fortschritt. In: Münsterland. Hoffmann & Campe, Hamburg 1957 (Merian, Jg. 10, Heft 1), S. 23–29, ISSN 0026-0029.
Monographien
  • Jānis Jaunsudrabiņš in Westfalen. WHB, Münster 1982.
  • Münsterland von oben. Westfälische Vereinsdruckerei, Münster 1961 (illustriert durch Dieter Storp).
  • Zu Tisch in Westfalen. 2. Aufl. Lange Verlag, Duisburg 1965.

Literatur

  • Hippolyt von Norman (Hrsg.): Deutsches Sportlexikon. Verlag Schwabacher, Berlin 1928.
  • Wilhelm Schulte: Der Westfälische Heimatbund und seine Vorläufer. WHB, Münster 1973.
  • Lippische Bibliographie. Landesbibliothek, Detmold 1976/2000 (CD-ROM; ISSN 1868-0119).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herbermann — ist der Familienname folgender Personen: Charles George Herbermann (1840–1916), US amerikanischer Dozent und Schriftsteller deutscher Herkunft Clemens Herbermann (1910–1987), deutscher Journalist und Herausgeber Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens August von Droste-Vischering — Archbishop Clemens August von Droste Vischering Baron Clemens August von Droste Vischering, German Clemens August Freiherr von Droste Vischering (21 January 1773 – 19 October 1845) was an Archbishop of Cologne. Biography Clemens August was born… …   Wikipedia

  • Franz Jakob Clemens — Franz Jacob Clemens (4 October 1815 – 24 February 1862) was a German Catholic philosopher, a layman who defended the Catholic Church even on theological questions. Contents 1 Life 2 Works 3 References 4 Ext …   Wikipedia

  • Radiothek — Protestplatte gegen die Abschaffung der Sendung und Entlassung eines Redakteurs (1981) Radiothek (vollständiger Titel Fünf nach sieben – Radiothek) war eine musikjournalistische und politische Jugendsendung des Westdeutschen Rundfunks Köln (WDR) …   Deutsch Wikipedia

  • Archilexem — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Lexem (von griech. lexis „Wort“) ist ein Fachausdruck der Semantik …   Deutsch Wikipedia

  • Lexem — (von griech. lexis „Wort“) ist ein Fachausdruck der Semantik, der eine Gruppe verwandter Wörter bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Morphologische Aspekte 2.1 Bindung an die Wortform …   Deutsch Wikipedia

  • Paralexem — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Lexem (von griech. lexis „Wort“) ist ein Fachausdruck der Semantik …   Deutsch Wikipedia

  • Simplex (Grammatik) — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Lexem (von griech. lexis „Wort“) ist ein Fachausdruck der Semantik …   Deutsch Wikipedia

  • Wortgruppenlexem — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Lexem (von griech. lexis „Wort“) ist ein Fachausdruck der Semantik …   Deutsch Wikipedia

  • Clementine literature — Christianity portal Clementine literature (also called Clementina, Pseudo Clementine Writings, The Preaching of Peter, Kerygmata Petrou, Clementine Romance etc.) is the name given to the religious romance which purports to contain a record made… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”