- Crosslauf-Weltmeisterschaft 1974
-
Die 2. Crosslauf-Weltmeisterschaft der IAAF fand am 16. März 1974 auf der Rennbahn von Monza (Italien) statt.
Die Männer starteten über eine Strecke von 12,0 km, die Frauen über 4,0 km und die Junioren über 7,1 km.
Der vierte Rang von Dietmar Millonig im Juniorenrennen ist die bis heute beste Platzierung eines österreichischen Athleten bei dieser Meisterschaft.
Inhaltsverzeichnis
Ergebnisse
Männer
Einzelwertung
Platz Athlet Land Zeit (min) 1 Erik De Beck BEL
35:23,8 2 Mariano Haro ESP
35:24,6 3 Karel Lismont BEL
35:26,6 4 Jim Brown SCO
35:29,2 5 Detlef Uhlemann FRG
35:30,4 6 Wilfried Scholz GDR
35:31,8 7 Ray Smedley ENG
35:35,8 8 Noel Tijou FRA
35:36,4 Von 125 gestarteten Athleten erreichten 122 das Ziel.
Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
- 12: Manfred Kuschmann (GDR), 35:54,2
- 22: Michael Karst (FRG), 36:26,6
- 24: Karl-Heinz Leiteritz (GDR), 36:28,8
- 25: Gerald Umbach (GDR), 36:29,8
- 37: Reinhard Leibold (FRG)
- 44: Gerd Frähmcke (FRG)
- 53: Wilhelm Jungbluth (FRG)
- 59: Theodor Leimbach (FRG)
- 62: Wolfgang Krüger (FRG)
- 73: Jürgen Straub (GDR)
- 86: Dietmar Knies (GDR)
- 89: Peter Lindtner (AUT)
- 116: Anton Gorbunow (FRG)
Teamwertung
Platz Land und Athleten Gesamtpunktzahl
und Einzelplatzierung1 Belgien
Erik De Beck
Karel Lismont
Marc Smet
Gaston Roelants
Frank Grillaert
Erik Gyselinck103
1
3
13
14
27
452 England
Ray Smedley
Dave Black
Bernie Ford
Grenville Tuck
Frank Briscoe
Mike Beevor109
7
9
11
16
30
363 Frankreich
Noel Tijou
Lucien Rault
Pierre Liardet
Jean-Jacques Prianon
René Jourdan
Jean-Paul Gomez215
8
20
38
39
49
61Insgesamt wurden 15 Teams gewertet. Die bundesdeutsche Mannschaft belegte mit 220 Punkten den vierten und die Mannschaft der DDR mit 226 Punkten den fünften Platz.
Frauen
Einzelwertung
Platz Athlet Land Zeit (h) 1 Paola Cacchi ITA
12:42,0 2 Nina Holmén FIN
12:47,6 3 Rita Ridley ENG
12:54,0 4 Ann Yeoman ENG
12:58,6 5 Pirjo Vihonen FIN
13:02,0 6 Bronisława Ludwichowska POL
13:03,2 7 Joyce Smith ENG
13:04,4 8 Mary Stewart SCO
13:05,6 Alle 69 gestarteten Athletinnen erreichten das Ziel.
Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:
- 20: Christa Kofferschläger (FRG), 13:31,0
- 21: Charlotte Teske (FRG), 13:31,8
- 34: Christine Klemme (FRG), 13:40,8
- 41: Christel Rosenthal (FRG), 13:53,4
- 49: Vera Kemper (FRG), 14:05,4
- 56: Renate Kieninger (FRG), 14:13,8
- 69: Anni Klemenjak (AUT), 17:00,2
Teamwertung
Platz Land und Athleten Gesamtpunktzahl
und Einzelplatzierung1 England
Rita Ridley
Ann Yeoman
Joyce Smith
Carol Gould28
3
4
7
142 Italien
Paola Cacchi
Margherita Gargano
Silvana Cruciata
Bruna Lovisolo50
1
10
13
263 Finnland
Nina Holmén
Pirjo Vihonen
Sinikka Tyynelä
Irja Pettinen61
2
5
16
38Insgesamt wurden zwölf Teams gewertet. Die bundesdeutsche Mannschaft belegte mit 116 Punkten den siebten Platz.
Junioren
Einzelwertung
Platz Athlet Land Zeit (h) 1 Rich Kimball USA
21:30,8 2 Venanzio Ortis ITA
21:33,0 3 John Treacy IRL
21:42,4 Alle 75 gestarteten Athleten erreichten das Ziel.
Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
- 4: Dietmar Millonig (AUT), 21:48,0
- 14: Peter Gebhardt (FRG), 22:01,6
- 17: Markus Ryffel (SUI), 22:08,4
- 28: Stefan Grossenbacher (SUI), 22:25,0
- 31: Karl Fleschen (FRG), 22:33,2
- 35: Ulrich Betz (FRG), 22:40,0
- 37: Bernhard Vifian (SUI), 22:42,2
- 38: Heiner Hansen (FRG), 22:42,6
- 50: Bruno Lafranchi (SUI), 22:57,6
- 56: Martin Preuschl (AUT), 23:14,8
- 62: Robert Manz (FRG), 23:29,6
- 63: Bruno Kuhn (SUI), 23:32,6
- 66: Peter Gaelli (SUI), 24:08,2
Teamwertung
Platz Land und Athleten Gesamtpunktzahl
und Einzelplatzierung1 Vereinigte Staaten
Rich Kimball
Matt Centrowitz
John Roscoe
Pat Davey22
1
5
6
102 Marokko
Bouchaib Zouhri
Mohamed Naoumi
Hamadi Massoudi
Yahia Hadka58
7
8
21
223 Italien
Venanzio Ortis
Giuseppe Gerbi
Stefano La Sala
Salvatore Anzà90
2
24
25
39Insgesamt wurden 13 Teams gewertet. Die bundesdeutsche Mannschaft belegte mit 118 Punkten den siebten und die Schweizer Mannschaft mit 132 Punkten den zehnten Platz.
Weblinks
- Senior Men’s race, Senior Women’s race, Junior Men’s race – Ergebnisse auf der Website Athchamps (Internet Archive)
Waregem 1973 | Monza 1974 | Rabat 1975 | Chepstow 1976 | Düsseldorf 1977 | Glasgow 1978 | Limerick 1979 | Paris 1980 | Madrid 1981 | Rom 1982 | Gateshead 1983 | New York City/East Rutherford 1984 | Lissabon 1985 | Neuchâtel/Colombier 1986 | Warschau 1987 | Auckland 1988 | Stavanger 1989 | Aix-les-Bains 1990 | Antwerpen 1991 | Boston 1992 | Amorebieta 1993 | Budapest 1994 | Durham 1995 | Kapstadt/Stellenbosch 1996 | Turin 1997 | Marrakesch 1998 | Belfast 1999 | Vilamoura 2000 | Ostende 2001 | Dublin 2002 | Lausanne/Avenches 2003 | Brüssel 2004 | Saint-Étienne/Saint-Galmier 2005 | Fukuoka 2006 | Mombasa 2007 | Edinburgh 2008 | Amman 2009 | Bydgoszcz 2010 | Punta Umbría 2011 | Bydgoszcz 2013
Wikimedia Foundation.