- Crosslauf-Weltmeisterschaft 1987
-
Die 15. Crosslauf-Weltmeisterschaft der IAAF fand am 22. März 1987 auf der Pferderennbahn Służewiec in Warschau (Polen) statt.
Die Männer starteten über eine Strecke von 11,95 km, die Frauen über 5,05 km und die Junioren über 7,05 km.
Inhaltsverzeichnis
Ergebnisse
Männer
Einzelwertung
Platz Athlet Land Zeit (min) 1 John Ngugi KEN
36:07 2 Paul Kipkoech KEN
36:07 3 Paul Arpin FRA
36:51 4 Abebe Mekonnen ETH
36:53 5 Some Muge KEN
36:54 6 Andrew Masai KEN
37:01 7 Pat Porter USA
37:04 8 Paul McCloy CAN
37:08 Von 278 gestarteten Athleten erreichten 274 das Ziel.
Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
- 44: Konrad Dobler (FRG), 37:52
- 52: Arnold Mächler (SUI), 38:01
- 72: Ralf Salzmann (FRG), 38:15
- 85: Heinz-Bernd Bürger (FRG), 38:30
- 101: Hans-Jürgen Orthmann (FRG), 38:39
- 118: Axel Hardy (FRG), 38:50
- 138: Jacques Krähenbühl (SUI), 39:09
- 147: Pierre-Andre Gobet (SUI), 39:16
- 160: Marius Hasler (SUI), 39:26
- 168: Rainer Gutschank (FRG), 39:34
- 189: Markus Graf (FRG), 40:00
- 213: Kurt Hürst (SUI), 40:33
- 214: Markus Hacksteiner (SUI), 40:36
- DNF: Engelbert Franz (FRG)
Teamwertung
Platz Land und Athleten Gesamtpunktzahl
und Einzelplatzierung1 Kenia
John Ngugi
Paul Kipkoech
Some Muge
Andrew Masai
Moses Tanui
Sisa Kirati53
1
2
5
6
18
212 England
David Clarke
Carl Thackery
Kevin Forster
Steve Binns
Craig Mochrie
Jonathan Richards146
10
20
22
23
33
383 Äthiopien
Abebe Mekonnen
Haji Bulbula
Wodajo Bulti
Wolde Silasse Melkessa
Melese Feissa
Bekele Debele161
4
17
27
29
39
45Insgesamt wurden 33 Teams gewertet. Die bundesdeutsche Mannschaft belegte mit 588 Punkten den 13. Platz, die Schweizer Mannschaft mit 899 Punkten den 25. Platz.
Frauen
Einzelwertung
Platz Athletin Land Zeit (min) 1 Annette Sergent FRA
16:46 2 Liz Lynch SCO
16:48 3 Ingrid Kristiansen NOR
16:51 4 Lynn Jennings USA
16:55 5 Lesley Lehane USA
16:57 6 Mariana Stanescu ROU
17:04 7 Cornelia Bürki SUI
17:08 8 Krishna Wood AUS
17:11 Von 152 gestarteten Athletinnen erreichten 150 das Ziel.
Weitere Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:
- 46: Iris Biba (FRG), 17:55
- 49: Sabine Knetsch (FRG), 17:56
- 58: Christina Mai (FRG), 18:02
- 74: Danièle Kaber (LUX), 18:09
- 78: Antje Winkelmann (FRG), 18:12
- 89: Isabella Moretti (SUI), 18:18
- 108: Astrid Schmidt (FRG), 18:37
Teamwertung
Platz Land und Athletinnen Gesamtpunktzahl
und Einzelplatzierung1 Vereinigte Staaten
Lynn Jennings
Lesley Lehane
Mary Knisely
Janet Smith46
4
5
14
232 Frankreich
Annette Sergent
Martine Fays
Anne Viallix
Maria Lelut50
1
12
18
193 UdSSR
Natalja Sorokiwskaja
Olga Bondarenko
Jelena Romanowa
Marina Rodtschenkowa55
10
13
15
17Insgesamt wurden 26 Teams gewertet. Die bundesdeutsche Mannschaft belegte mit 231 Punkten den zwölften Platz.
Junioren
Einzelwertung
Platz Athlet Land Zeit (min) 1 Wilfred Kirochi KEN
22:18 2 Demeke Bekele ETH
22:18 3 Debebe Demisse ETH
22:20 Alle 146 gestarteten Athleten erreichten das Ziel.
Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
- 57: Robert Langfeld (FRG), 24:11
- 61: Carsten Arndt (FRG), 24:13
- 70: Markus Tischler (FRG), 24:21
- 81: Christoph Rüttimann (SUI), 24:28
- 99: Bernd Jähnke (FRG), 24:45
- 113: Lars Richter (FRG), 25:03
Teamwertung
Platz Land und Athleten Gesamtpunktzahl
und Einzelplatzierung1 Äthiopien
Demeke Bekele
Debebe Demisse
Aligaz Alemayehu
Bedile Kibret19
2
3
6
82 Kenia
Wilfred Kirochi
William Koskei
Mathew Rono
Thomas Osano20
1
4
5
103 Japan
Kenji Ayabe
Yoshinori Yokota
Masaki Yamamoto
Hideyuki Matsumoto73
14
18
20
21Insgesamt wurden 24 Teams gewertet. Die bundesdeutsche Mannschaft belegte mit 287 Punkten den 18. Platz.
Weblinks
- Senior Men’s race, Senior Women’s race, Junior Men’s race – Ergebnisse auf der Website Athchamps (Internet Archive)
Waregem 1973 | Monza 1974 | Rabat 1975 | Chepstow 1976 | Düsseldorf 1977 | Glasgow 1978 | Limerick 1979 | Paris 1980 | Madrid 1981 | Rom 1982 | Gateshead 1983 | New York City/East Rutherford 1984 | Lissabon 1985 | Neuchâtel/Colombier 1986 | Warschau 1987 | Auckland 1988 | Stavanger 1989 | Aix-les-Bains 1990 | Antwerpen 1991 | Boston 1992 | Amorebieta 1993 | Budapest 1994 | Durham 1995 | Kapstadt/Stellenbosch 1996 | Turin 1997 | Marrakesch 1998 | Belfast 1999 | Vilamoura 2000 | Ostende 2001 | Dublin 2002 | Lausanne/Avenches 2003 | Brüssel 2004 | Saint-Étienne/Saint-Galmier 2005 | Fukuoka 2006 | Mombasa 2007 | Edinburgh 2008 | Amman 2009 | Bydgoszcz 2010 | Punta Umbría 2011 | Bydgoszcz 2013
Wikimedia Foundation.