- Crosslauf-Weltmeisterschaft 1996
-
Die 24. Crosslauf-Weltmeisterschaft der IAAF fand am 23. März 1996 in Stellenbosch bei Kapstadt (Südafrika) statt. Austragungsort war das Danie Craven Stadium.
Die Männer starteten über eine Strecke von 12,15 km, die Frauen über 6,3 km, die Junioren über 8,35 km und die Juniorinnen über 4,22 km.
Inhaltsverzeichnis
Ergebnisse
Männer
Einzelwertung
Platz Athlet Land Zeit (min) 1 Paul Tergat KEN
33:44 2 Salah Hissou MAR
33:56 3 Ismael Kirui KEN
33:57 4 Paul Koech KEN
34:10 5 Haile Gebrselassie ETH
34:28 6 Joseph Kimani KEN
34:30 7 Khalid Skah MAR
34:34 8 Ismaïl Sghyr MAR
34:34 Von 281 gestarteten Athleten erreichten 261 das Ziel.
Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
- 31: Arnold Mächler (SUI), 35:42
- 103: Viktor Röthlin (SUI), 37:09
- 156: Thorsten Naumann (GER), 38:15
- 159: André Green (GER), 38:18
- 188: André Bucher (SUI), 38:49
Teamwertung
Platz Land und Athleten Gesamtpunktzahl
und Einzelplatzierung1 Kenia
Paul Tergat
Ismael Kirui
Paul Koech
Joseph Kimani
William Kiptum
Josephat Machuka33
1
3
4
6
9
102 Marokko
Salah Hissou
Khalid Skah
Ismaïl Sghyr
Abderrahim Zitouna
Mustapha Bamouh
Khaled Boulami99
2
7
8
13
29
403 Äthiopien
Haile Gebrselassie
Abraham Assefa
Habte Jifar
Fita Bayisa
Ayele Mezgebu
Chala Kelele107
5
11
17
18
21
35Insgesamt wurden 29 Teams gewertet.
Frauen
Einzelwertung
Platz Athletin Land Zeit (min) 1 Gete Wami ETH
20:12 2 Rose Cheruiyot KEN
20:18 3 Naomi Mugo KEN
20:21 4 Derartu Tulu ETH
20:21 5 Colleen de Reuck RSA
20:21 6 Fernanda Ribeiro POR
20:23 7 Julia Vaquero ESP
20:28 8 Jane Ngotho KEN
20:31 Von 133 gestarteten Athletinnen erreichten 129 das Ziel.
Einzige Teilnehmerin aus einem deutschsprachigen Land war die Schweizerin Nelly Glauser (Platz 82, 22:43).
Teamwertung
Platz Land und Athletinnen Gesamtpunktzahl
und Einzelplatzierung1 Kenia
Rose Cheruiyot
Naomi Mugo
Jane Ngotho
Sally Barsosio24
2
3
8
112 Äthiopien
Gete Wami
Derartu Tulu
Berhane Adere
Getenesh Urge44
1
4
10
293 Rumänien
Gabriela Szabo
Iulia Negură
Elena Fidatof
Mariana Chirila70
9
12
17
32Insgesamt wurden 23 Teams gewertet.
Junioren
Einzelwertung
Platz Athlet Land Zeit (min) 1 David Chelule KEN
24:06 2 Assefa Mezgebu ETH
24:19 3 Samuel Chepkok KEN
24:24 Von 140 gestarteten Athleten erreichten 128 das Ziel.
Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
Teamwertung
Platz Land und Athleten Gesamtpunktzahl
und Einzelplatzierung1 Kenia
David Chelule
Samuel Chepkok
Elijah Korir
Charles Kwambai13
1
3
4
52 Äthiopien
Assefa Mezgebu
Mizan Mehari
Million Wolde
Lemma Alemayehu26
2
6
8
103 Marokko
Aziz Driouche
Abderrahman Chmaiti
Rachid Amroug
Rachid Boulahdid94
14
19
20
41Insgesamt wurden 20 Teams gewertet.
Juniorinnen
Einzelwertung
Platz Athletin Land Zeit (min) 1 Kutre Dulecha ETH
13:27 2 Annemari Sandell FIN
13:32 3 Joan Jepkorir Aiyabei KEN
13:35 Von 115 gestarteten Athletinnen kamen 110 in die Wertung. Zwei erreichten nicht das Ziel, drei wurden disqualifiziert.
Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:
- 26: Anita Weyermann (SUI), 14:36
- 47: Sonja Knöpfli (SUI), 15:00
Teamwertung
Platz Land und Athletinnen Gesamtpunktzahl
und Einzelplatzierung1 Kenia
Joan Jepkorir Aiyabei
Nancy Kipron
Edna Ngeringwony Kiplagat
Elizabeth Cheptanui21
3
4
5
92 Äthiopien
Kutre Dulecha
Etaferahu Tarekegn
Shura Hotesa
Ayelech Worku26
1
6
8
113 Japan
Emiko Kojima
Yuka Hata
Tomoko Hashimoto
Kaori Yoshimura70
15
16
17
22Insgesamt wurden 17 Teams gewertet.
Weblinks
- The World Cross Country Championships 1996, Cape Town, South Africa – Results auf der Website der IAAF (Internet Archive)
- Senior Men’s race, Senior Women’s race, Junior Men’s race, Junior Women’s race – Ergebnisse auf der Website Athchamps (Internet Archive)
Waregem 1973 | Monza 1974 | Rabat 1975 | Chepstow 1976 | Düsseldorf 1977 | Glasgow 1978 | Limerick 1979 | Paris 1980 | Madrid 1981 | Rom 1982 | Gateshead 1983 | New York City/East Rutherford 1984 | Lissabon 1985 | Neuchâtel/Colombier 1986 | Warschau 1987 | Auckland 1988 | Stavanger 1989 | Aix-les-Bains 1990 | Antwerpen 1991 | Boston 1992 | Amorebieta 1993 | Budapest 1994 | Durham 1995 | Kapstadt/Stellenbosch 1996 | Turin 1997 | Marrakesch 1998 | Belfast 1999 | Vilamoura 2000 | Ostende 2001 | Dublin 2002 | Lausanne/Avenches 2003 | Brüssel 2004 | Saint-Étienne/Saint-Galmier 2005 | Fukuoka 2006 | Mombasa 2007 | Edinburgh 2008 | Amman 2009 | Bydgoszcz 2010 | Punta Umbría 2011 | Bydgoszcz 2013
Wikimedia Foundation.