- Crosslauf-Weltmeisterschaft 1980
-
Die 8. Crosslauf-Weltmeisterschaft der IAAF fand am 9. März 1980 auf der Pferderennbahn Longchamp in Paris (Frankreich) statt.
Die Männer starteten über eine Strecke von 12,58 km, die Frauen über 4,82 km und die Junioren über 7,41 km.
Mit dem Gewinn der Silbermedaille erreichte Hans-Jürgen Orthmann die bislang beste Platzierung eines deutschen Athleten.
Inhaltsverzeichnis
Ergebnisse
Männer
Einzelwertung
Platz Athlet Land Zeit (min) 1 Craig Virgin USA
37:01 2 Hans-Jürgen Orthmann FRG
37:02 3 Nick Rose ENG
37:05 4 Leon Schots BEL
37:11 5 John Robson SCO
37:20 6 Aleksandras Antipovas URS
37:21 7 Leonid Mossejew URS
37:21 8 Antonio Prieto ESP
37:21 Von 180 gestarteten Athleten erreichten 170 das Ziel.
Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
- 34: Michael Karst (FRG), 38:07
- 50: Manfred Schoeneberg (FRG), 38:28
- 65: Thomas Wessinghage (FRG), 38:45
- 81: Wilhelm Maier (FRG), 39:01
- 111: Werner Grommisch (FRG), 39:33
- 112: Valdur Koha (FRG), 39:37
- 137: Andreas Weniger (FRG), 40:15
- DNF: Christoph Herle (FRG)
Teamwertung
Platz Land und Athleten Gesamtpunktzahl
und Einzelplatzierung1 England
Nick Rose
Bernie Ford
Barry Smith
Steve Kenyon
Nick Lees
Graham Tuck100
3
10
14
17
19
372 Vereinigte Staaten
Craig Virgin
Daniel Dillon
Kenneth Martin
Steve Plasencia
Don Clary
Mark Anderson163
1
12
23
36
43
483 Belgien
Leon Schots
Karel Lismont
Alex Hagelsteens
Eddy de Pauw
Frank Grillaert
Roger de Vogel175
4
11
21
38
44
57Insgesamt wurden 21 Teams gewertet. Die bundesdeutsche Mannschaft belegte mit 343 Punkten den zehnten Platz.
Frauen
Einzelwertung
Platz Athletin Land Zeit (min) 1 Grete Waitz NOR
15:05 2 Irina Bondartschuk URS
15:49 3 Jelena Tschernyschewa URS
15:52 4 Giana Romanowa URS
15:53 5 Jan Merrill USA
15:57 6 Swetlana Ulmassowa URS
16:00 7 Penny Forse ENG
16:04 8 Ellen Wessinghage FRG
16:05 Von 104 gestarteten Athletinnen erreichten 103 das Ziel.
Weitere Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:
- 20: Charlotte Teske (FRG), 16:22
- 41: Elvira Hofmann (FRG), 16:47
- 42: Elise Wattendorf (SUI), 16:48
- 63: Angelika Stephan (FRG), 17:15
- 64: Rita Schlebert (SUI), 17:15
- 90: Vreni Forster (SUI), 18:07
- DNF: Vera Kemper (FRG)
Teamwertung
Platz Land und Athletinnen Gesamtpunktzahl
und Einzelplatzierung1 UdSSR
Irina Bondartschuk
Jelena Tschernyschewa
Giana Romanowa
Swetlana Ulmassowa15
2
3
4
62 England
Penny Forse
Kath Binns
Sandra Arthurton
Ruth Smeeth49
7
9
14
193 Vereinigte Staaten
Jan Merrill
Margaret Groos
Julie Shea
Brenda Webb49
5
10
13
21Insgesamt wurden 17 Teams gewertet. Die bundesdeutsche Mannschaft belegte mit 132 Punkten den siebten Platz.
Junioren
Einzelwertung
Platz Athlet Land Zeit (min) 1 Jorge García ESP
22:17 2 Waleri Grjasnow URS
22:23 3 Ed Eyestone USA
22:27 Von 97 gestarteten Athleten erreichten 94 das Ziel.
Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
- 40: Kai Röcker (FRG), 23:29
- 55: Martin Großkopf (FRG), 23:53
- 64: Gerhard Lindner (FRG), 24:08
- 70: Ralf Winter (FRG), 24:19
- 92: Jörg Thoma (FRG), 25:24
Teamwertung
Platz Land und Athleten Gesamtpunktzahl
und Einzelplatzierung1 UdSSR
Waleri Grjasnow
Sergei Kisseljow
Ildar Denikejew
Sergei Mischin50
2
6
7
352 Vereinigte Staaten
Ed Eyestone
Tom Downs
William Graham
Eric Sappenfield75
3
5
11
563 Spanien
Jorge García
José Fernández
Miguel Rubio
Julio Perez79
1
20
24
34Insgesamt wurden 17 Teams gewertet. Die bundesdeutsche Mannschaft belegte mit 229 Punkten den 14. Platz.
Weblinks
- Senior Men’s race, Senior Women’s race, Junior Men’s race – Ergebnisse auf der Website Athchamps (Internet Archive)
Waregem 1973 | Monza 1974 | Rabat 1975 | Chepstow 1976 | Düsseldorf 1977 | Glasgow 1978 | Limerick 1979 | Paris 1980 | Madrid 1981 | Rom 1982 | Gateshead 1983 | New York City/East Rutherford 1984 | Lissabon 1985 | Neuchâtel/Colombier 1986 | Warschau 1987 | Auckland 1988 | Stavanger 1989 | Aix-les-Bains 1990 | Antwerpen 1991 | Boston 1992 | Amorebieta 1993 | Budapest 1994 | Durham 1995 | Kapstadt/Stellenbosch 1996 | Turin 1997 | Marrakesch 1998 | Belfast 1999 | Vilamoura 2000 | Ostende 2001 | Dublin 2002 | Lausanne/Avenches 2003 | Brüssel 2004 | Saint-Étienne/Saint-Galmier 2005 | Fukuoka 2006 | Mombasa 2007 | Edinburgh 2008 | Amman 2009 | Bydgoszcz 2010 | Punta Umbría 2011 | Bydgoszcz 2013
Wikimedia Foundation.