- Crédit Agricole Suisse Open Gstaad 2011
-
Die Crédit Agricole Suisse Open Gstaad 2011 sind ein Tennisturnier, welches vom 25. bis 31. Juli 2011 in Gstaad stattfand. Es ist Teil der ATP World Tour 2011 und wird auf Sandplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Los Angeles das Farmers Classic sowie in Umag die ATP Studena Croatia Open gespielt, die genau wie die Crédit Agricole Suisse Open Gstaad zur Kategorie ATP World Tour 250 zählen.
Titelverteidiger im Einzel war Nicolás Almagro, der aber bereits im Halbfinale ausschied. Das diesjährige Finale konnte Marcel Granollers für sich entscheiden, er setzte sich gegen seinen Landsmann Fernando Verdasco durch. Der Sieg in Gstaad ist Granollers' erster Saison- und nach seinem Sieg in Houston 2008 der zweite Karrieretitel; für Verdasco war es bereits die dritte Finalniederlage der Saison. Im Doppel waren Johan Brunström und Jarkko Nieminen die Titelverteidiger, Brunström trat jedoch in diesem Jahr mit einem anderen Partner an, schied aber im Halbfinale aus. Im Doppelfinale gewannen František Čermák und Filip Polášek gegen Christopher Kas und Alexander Peya. Für Čermák war es der dritte, für Polášek der zweite Titel in Gstaad. Der Sieg ist insgesamt der zweite gemeinsame Titel nach dem Erfolg in Belgrad im selben Jahr. Für Čermák war es der dritte Saison- und 25. Karrieretitel, Polášek feierte in Gstaad seinen zweiten Saison- und sechsten Karrieretitel.
Das Teilnehmerfeld des Einzelbewerbs bestand aus 28 Spielern, jenes des Doppelbewerbs aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde.
Inhaltsverzeichnis
Einzel
Setzliste
Nr. Spieler Erreichte Runde 1. Nicolás Almagro Halbfinale 2. Stanislas Wawrinka Viertelfinale 3. Michail Juschny Halbfinale 4. Fernando Verdasco Finale Nr. Spieler Erreichte Runde 5. Feliciano López Viertelfinale 6. Guillermo García-López 1. Runde 7. Pablo Andújar 1. Runde 8. Marcel Granollers Sieg Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wild Card
- LL = Lucky Loser
- ALT = Ersatz (alternate)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = Aufgabe (retired)
- d = Disqualifikation
- w.o. = Walk over
Ergebnisse
Doppel
Setzliste
Nr. Paarung Erreichte Runde 1. František Čermák
Filip PolášekSieg 2. Christopher Kas
Alexander PeyaFinale 3. James Cerretani
Philipp Marx1. Runde 4. Johan Brunström
Adil ShamasdinHalbfinale Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wild Card
- LL = Lucky Loser
- ALT = Ersatz (alternate)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = Aufgabe (retired)
- d = Disqualifikation
- w.o. = Walk over
Ergebnisse
Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale 1 F. Čermák
F. Polášek7 3 [10] M. Elgin
D. Istomin62 6 [6] 1 F. Čermák
F. Polášek6 6 S. Giraldo
J. Souza66 6 [10] S. Giraldo
J. Souza3 4 A. Haider-Maurer
A. Motti7 1 [7] 1 F. Čermák
F. Polášek6 6 3 J. Cerretani
P. Marx6 4 [9] V. Hănescu
R. Wassen4 3 G. García-López
M. López2 6 [11] G. García-López
M. López5 5 V. Hănescu
R. Wassen5 6 [10] V. Hănescu
R. Wassen7 7 P. Andújar
D. Gimeno-Traver7 4 [7] 1 F. Čermák
F. Polášek6 7 T. Bednarek
A. Siljeström2 6 [8] 2 C. Kas
A. Peya3 67 J. Knowle
I. Zelenay6 4 [10] J. Knowle
I. Zelenay64 1 WC G. Bastl
A. Sadecky5 3 4 J. Brunström
A. Shamasdin7 6 4 J. Brunström
A. Shamasdin7 6 4 J. Brunström
A. Shamasdin4 1 J. Delgado
J. Marray3 6 [4] 2 C. Kas
A. Peya6 6 F. Gil
L. Rosol6 3 [10] F. Gil
L. Rosol4 2 WC Y. Allegro
S. Bohli0 3 2 C. Kas
A. Peya6 6 2 C. Kas
A. Peya6 6 Weblinks und Quellen
Wikimedia Foundation.