- Pablo Andújar
-
Pablo Andújar Nationalität: Spanien Geburtstag: 23. Januar 1986 Größe: 180 cm Gewicht: 76 kg Spielhand: Rechts Trainer: José Luis Aparisi Preisgeld: 1.228.132 US-Dollar Einzel Karrierebilanz: 39:54 Karrieretitel: 1 Höchste Platzierung: 43 (12. September 2011) Aktuelle Platzierung: 46 Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel:0Australian Open 1R (2009, 2011) French Open 2R (2008–2011) Wimbledon 1R (2009, 2011) US Open 1R (2008, 2011) Doppel Karrierebilanz: 17:33 Höchste Platzierung: 96 (3. Oktober 2011) Aktuelle Platzierung: 96 Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel:0Australian Open 2R (2011) French Open 2R (2011) Wimbledon 1R (2011) US Open 2R (2011) Letzte Aktualisierung der Infobox: 3. Oktober 2011 Pablo Andújar Alba (* 23. Januar 1986 in Cuenca) ist ein spanischer Tennisspieler.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Karriere
2002–2005: Erfolge als Junior und erste Erfahrungen auf Future-Turnieren
Pablo Andújar begann im Alter von sechs Jahren, Tennis zu spielen. Schon als Junior konnte er in den Jahren 2003 und 2004 mehrere Turniere gewinnen, und stieg im Juni 2004 bis auf Platz 5 der Junioren-Weltrangliste. Seinen größten Erfolg als Junior erreichte Andújar bei den French Open 2004, wo er im Einzel das Viertelfinale erreichte und im Doppel an der Seite von Marcel Granollers den Titel gewann.
Schon 2002 trat er mit einer Wildcard erstmals bei einem Future-Turnier im Erwachsenenbereich an. Im Juli 2004 konnte er erstmals ein Future-Match gewinnen, und wurde daraufhin in der Tennis-Weltrangliste geführt. Im März 2005 erreichte Andújar in Italien zum ersten Mal das Finale eines Future-Turniers, und vier Monate später konnte er in Spanien seinen ersten Titel gewinnen. Im Oktober 2005 stand er in zwei weiteren Future-Finals, von denen er eines gewinnen konnte. Zum Jahresende belegte er mit Rang 361 seine bis dahin beste Platzierung in der Weltrangliste.
2006–2007: Erste Challenger-Titel und ATP-Debüt
Im Jahr 2006 spielte Pablo Andújar dann vermehrt auf Turnieren der ATP Challenger Tour. Im Juli 2006 gewann er in Rimini seinen ersten Challenger-Titel. Schon einen Monat später folgte in Vigo durch einen Sieg über den ehemaligen Top-30-Spieler Fernando Vicente der zweite Titel. Zudem gewann er in Vigo an der Seite von Marcel Granollers auch die Doppelkonkurrenz. Bei den US Open versuchte Andújar erstmals, sich für ein Grand-Slam-Turnier zu qualifizieren, er scheiterte jedoch in der zweiten Qualifikationsrunde. Nach den Erfolgen des Sommers war Pablo Andújar erstmals in die Top 200 der Weltrangliste eingestiegen, bis zum Saisonende verlor er jedoch aufgrund ausbleibender Erfolge wieder ein paar Plätze. Im Doppel konnte er in diesem Jahr mit Granollers insgesamt drei Challenger-Titel gewinnen, zudem erreichte er zwei weitere Finals und beendete das Jahr auf Platz 174 der Doppel-Weltrangliste.
Das Jahr 2007 verlief für Pablo Andújar ohne Titelgewinn. Jedoch konnte er sich in dieser Saison erstmals für ATP-Turniere qualifizieren, und erreichte dabei in Valencia und Barcelona jeweils das Achtelfinale. Bei den French Open scheiterte er in der dritten Qualifikationsrunde knapp an Iván Navarro. Im weiteren Saisonverlauf erreichte Andújar noch zwei Challenger-Finals in Trani und Sevilla, so dass er bis zum Saisonende bis auf Platz 146 der Weltrangliste stieg.
2008–2009: Grand-Slam-Debüt und Einstieg in die Top 100
Im April 2008 erreichte Pablo Andújar nach einem Sieg über Kristof Vliegen wie schon im Vorjahr das Achtelfinale in Valencia. Einen Monat später scheiterte er bei den French Open in der dritten Qualifikationsrunde, er rückte jedoch als einer von sieben Lucky Losern ins Hauptfeld nach, und konnte dort gegen Filippo Volandri sogleich sein erstes Grand-Slam-Match gewinnen. In der zweiten Runde verlor er dann jedoch in vier Sätzen gegen den an Position 24 gesetzten Fernando González. Nachdem er im Mai und Juni 2008 schon zwei Challenger-Finals in Telde und Reggio nell’Emilia verloren hatte, folgten im August 2008 in Vigo und San Sebastián gleich zwei aufeinander folgende Titel. Daraufhin stieg Andújar erstmals in die Top 100 der Weltrangliste. Bei den US Open rückte er als Ersatz ins Hauptfeld nach, verlor aber in der ersten Runde in drei Sätzen gegen Nicolas Devilder. Im Doppel trat er an der Seite von Nicolás Almagro an, sie verloren jedoch in zwei Sätzen gegen die späteren Turniersieger Bob und Mike Bryan.
Auch bei den Australian Open 2009 rückte Pablo Andújar als Ersatz ins Hauptfeld nach, er verlor jedoch glatt gegen den an Position 6 gesetzten Gilles Simon. Im Februar 2009 schied Andújar bei vier ATP-Turnieren jeweils in der ersten Runde aus. Erst bei den French Open konnte er gegen Robby Ginepri wieder ein Match auf ATP-Ebene gewinnen. Durch einen Zweitrundensieg gegen Paul-Henri Mathieu hätte Andújar in der dritten Runde auf Roger Federer treffen können; der an Position 32 gesetzte Franzose behielt jedoch in drei Sätzen die Oberhand. In Wimbledon sowie bei den beiden vorherigen Vorbereitungsturnieren auf Rasen folgten weitere Erstrundenniederlagen. Auch auf Challenger-Turnieren konnte Pablo Andújar in diesem Jahr nicht an die Erfolge des letzten Jahres anknüpfen, der größte Erfolg war eine Finalteilnahme in Orbetello. Nachdem er zwischenzeitlich bis auf Rang 192 abgerutscht war, beendete Andújar die Saison auf Platz 160 der Weltrangliste.
2010: Erstes ATP-Finale
Die Saison 2010 verlief dann wieder erfolgreicher: In Buenos Aires konnte Pablo Andújar gegen Óscar Hernández sein erstes ATP-Match seit Juni 2009 gewinnen, bevor er gegen Albert Montañés ausschied. Eine Woche später gewann er in Meknès zusammen mit Flavio Cipolla seinen ersten Challenger-Titel im Doppel seit 2006. Nach einer Challenger-Finalteilnahme in Monza konnte sich Andújar bei den French Open 2010 qualifizieren, und erreichte nach einem Sieg über Simone Bolelli wie schon in den beiden Jahren zuvor die zweite Runde. Dort schied er in einem Fünfsatzmatch gegen den an Position 24 gesetzten Thomaz Bellucci aus. Im Juni 2010 folgte in Reggio nell’Emilia eine weitere Challenger-Finalniederlage. Nach einem Zweitrundenaus beim ATP-Turnier von Stuttgart gegen Gaël Monfils erreichte Andújar wie schon im Vorjahr das Finale des Challenger-Turniers von Orbetello, welches er in zwei Sätzen gegen Édouard Roger-Vasselin gewann. Im August 2010 erreichte er in Genf ein weiteres Challenger-Finale, er verlor jedoch gegen den jungen Grigor Dimitrov, nachdem er bereits mit 3:0 im dritten Satz geführt hatte.[1] Im September 2010 folgte dann beim ATP-Turnier von Bukarest der bisherige Karrierehöhepunkt für Pablo Andújar: Nach erfolgreicher Qualifikation besiegte er in der zweiten Runde den an Position 2 gesetzten Florian Mayer, und erreichte nach Siegen über die Top-100-Spieler Pablo Cuevas und Marcel Granollers sein erstes ATP-Finale. Dort unterlag er dann jedoch nach einem knappen ersten Satz am Ende deutlich mit 5:7, 1:6 gegen Juan Ignacio Chela. In der Weltrangliste machte er daraufhin einen Sprung bis auf Platz 77. Im November 2010 bekam Pablo Andújar in Valencia eine Wildcard, und konnte gegen Dmitri Tursunow erstmals in seiner Karriere ein ATP-Match auf Hartplatz gewinnen, bevor er gegen den späteren Finalisten Marcel Granollers ausschied.
2011: Erster ATP-Titel und Einstieg in den Top 50
Das Jahr 2011 begann für Pablo Andújar mit einer Erstrundenniederlage bei den Australian Open gegen Xavier Malisse. Im Februar 2011 erreichte Andújar in Costa do Sauípe durch einen Sieg über den an Position 6 gesetzten Tommy Robredo das Viertelfinale, unterlag dort jedoch glatt Ricardo Mello. Im Doppel konnte er zusammen mit Daniel Gimeno-Traver ins Finale einziehen, wo sie in zwei Sätzen gegen Marcelo Melo und Bruno Soares verloren. Im März 2011 erreichte Pablo Andújar in Miami durch einen Dreisatzsieg über den an Position 9 gesetzten Fernando Verdasco erstmals die dritte Runde eines Masters-Turniers, wo er gegen den späteren Viertelfinalisten Kevin Anderson ausschied. Beim folgenden Sandplatzturnier in Casablanca bestätigte Andújar seine gute Form und marschierte unter anderem durch Siege über die gesetzten Jérémy Chardy sowie Albert Montañés bis ins Finale durch. Dort gewann er klar in zwei Sätzen gegen Potito Starace und sicherte sich somit seinen ersten ATP-Titel. In der Weltrangliste stieg er daraufhin erstmals in die Top 50 ein. Nachdem er im Mai 2011 in Nizza im Viertelfinale am späteren Turniersieger Nicolás Almagro gescheitert war, erreichte Pablo Andújar bei den French Open wie schon in den Jahren zuvor die zweite Runde. Dort lieferte er gegen den Weltranglistenersten und späteren Turniersieger Rafael Nadal ein ordentliches Spiel ab, verlor jedoch letztendlich in drei Sätzen. Nachdem er bei den Rasenturnieren von Halle, Eastbourne und Wimbledon jeweils in der ersten Runde ausgeschieden war, konnte Andújar in Stuttgart auf Sand sein nächstes ATP-Finale erreichen. Dort unterlag er jedoch klar seinem Landsmann Juan Carlos Ferrero. Im August 2011 schied Pablo Andújar bei den amerikanischen Hartplatzturnieren im sowie bei den US Open jeweils in der ersten Runde aus. Beim letzten Sandplatzturnier der Saison in Bukarest erreichte der dagegen wie schon im Vorjahr das Finale. Dabei besiegte er unter anderem im Halbfinale Juan Ignacio Chela, gegen den er 2010 im Finale verloren hatte. Im diesjährigen Finale führte Andújar bereits mit 3:1 gegen Florian Mayer, gewann danach jedoch nur noch ein einziges Spiel und verlor somit letztendlich glatt in zwei Sätzen.
Besonderheiten
Pablo Andújars Lieblingsbelag ist der Sandplatz. Daher plant er seinen Turnierkalender so, dass er möglichst viele Turniere auf diesem Belag spielt. Während er auf Sandplatz eine positive Matchbilanz vorweist, konnte er bislang in seiner Karriere erst drei von 22 ATP-Matches gewinnen, welche nicht auf Sandbelag ausgetragen wurden.
Erfolge
Legende (Anzahl der Siege) Grand Slam ATP World Tour Finals ATP World Tour Masters 1000 ATP World Tour 500 ATP World Tour 250 (1) ATP Challenger Tour (9) Einzel
Siege
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Endergebnis 1. 23. Juli 2006 Rimini Sand Werner Eschauer 3:6, 6:1,7:5 2. 12. August 2006 Vigo (1) Sand Fernando Vicente 7:5, 7:66 3. 16. August 2008 Vigo (2) Sand Marco Crugnola 6:1, 3:6, 6:3 4. 24. August 2008 San Sebastián Sand Rubén Ramírez Hidalgo 6:4, 6:1 5. 25. Juli 2010 Orbetello Sand Édouard Roger-Vasselin 6:4, 6:3 6. 10. April 2011 Casablanca Sand Potito Starace 6:1, 6:2 Finalteilnahmen
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Endergebnis 1. 26. September 2010 Bukarest (1) Sand Juan Ignacio Chela 5:7, 1:6 2. 17. Juli 2011 Stuttgart Sand Juan Carlos Ferrero 4:6, 0:6 3. 25. September 2011 Bukarest (2) Sand Florian Mayer 3:6, 1:6 Doppel
Siege
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis 1. 16. Juli 2006 Mantua Sand Marcel Granollers Alessandro Motti
Daniel Muñoz-De La Nava6:3, 5:7, [10:7] 2. 12. August 2006 Vigo Sand Marcel Granollers Augustin Gensse
Horacio Zeballos7:64, 6:1 3. 16. September 2006 Sevilla Sand Marcel Granollers Hugo Armando
Carles Poch-Gradin4:6, 6:3, [10:8] 4. 28. Februar 2010 Meknès Sand Flavio Cipolla Alexander Dolgopolow
Artjom Smirnow6:2, 6:2 Finalteilnahmen
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis 1. 12. Februar 2011 Costa do Sauípe Sand Daniel Gimeno-Traver Marcelo Melo
Bruno Soares6:74, 3:6 Einzelnachweise
Weblinks
- ATP-Profil von Pablo Andújar (englisch)
- ITF-Profil von Pablo Andújar (englisch)
Kategorien:- Tennisspieler (Spanien)
- Geboren 1986
- Mann
Wikimedia Foundation.