Curt-Jürgen Heinemann-Grüder

Curt-Jürgen Heinemann-Grüder

Curt-Jürgen Heinemann-Grüder (* 20. August 1920 in Berlin-Friedenau; † 4. November 2010 in Karlsruhe) war Pfarrer, Superintendent und Friedensaktivist.

Leben und Wirken

Mit 18 Jahren wurde Heinemann-Grüder Fahnenjunker, mit 19 Jahren Leutnant und mit 23 Jahren Rittmeister. Er war aktiver Kriegsteilnehmer und kämpfte in Polen, Frankreich, der Sowjetunion und zuletzt in Tunesien. In Afrika kam er 1943 in französische Gefangenschaft und war der jüngste Rittmeister im Gefangenenlager. Während der Kriegsgefangenschaft begann er sich, durch die Lektüre der Bibel, zum Antimilitaristen zu wandeln und seine Entscheidung Theologie zu studieren ist ebenfalls in diesem Kontext zu finden.

1947 aus der Kriegsgefangenschaft entlassen, studierte Heinemann-Grüder bis 1952 Theologie in Bethel, Heidelberg und an der Kirchlichen Hochschule in Berlin-Zehlendorf. 1951 zog er, im Kontext der von Prof. Heinrich Vogel und Präses D. Kurt Scharf ausgesprochenen Bitte an die jungen Pfarrer, zunächst für fünf Jahre in die DDR zu gehen, dorthin. Ordiniert 1954 durch den Bischof Otto Dibelius war er von 1952 bis 1953 Lehrvikar in Luckenwalde und Dobbrikow. 1954 wurde er Pfarrer in Dobbrikow und 1957 Provinzialpfarrer bei der Generalsuperintendentur der Kurmark in Potsdam. Von 1961 bis zu seiner Übersiedelung in die Bundesrepublik Deutschland 1974 war er Pfarrer und Superintendent im uckermärkischen Gramzow bei Prenzlau. Von 1975 bis zu seiner Emeritierung 1981 war er Pfarrer in Niefern bei Pforzheim.

Durch die persönliche Bekanntschaft mit Josef Hromádka erhielt Heinemann-Grüder eine Einladung zur I. All-Christlichen-Friedensversammlung (ACFV) der Christlichen Friedenskonferenz, an der er auch teilnahm. Seine Mitarbeit in der CFK beendete er mit Hromádkas Rücktritt 1969. Ebenfalls 1969 beendete er seine Mitarbeit im Weißenseer Arbeitskreis, der in seinen Augen kein theologischer Arbeitskreis mehr war, sondern ein Stimmungsbarometer des Staatssekretariats für Kirchenfragen der DDR. Besondere Verdienste erwarb sich Heinemann-Grüder durch seine auf Versöhnung mit Israel und Polen ausgerichtete Wirksamkeit. So engagierte er sich u.a. für die Ausstellung einer Gedenktafel auf dem jüdischen Friedhof im uckermärkischen Günterberg.

Gedenkstein in Gramzow

In Gramzow ließ er einen Gedenkstein mit den Worten des Propheten Micha "Schwerter zu Pflugscharen" aufstellen. Die Jahreszahlen 1933 und 1938 erinnern an die Verschleppung von Kommunisten und Sozialdemokraten in Zuchthäuser und Konzentrationslager und an den Beginn der Judenvernichtung. Dies war die erste öffentliche Darstellung dieses Textes in der DDR, der später zum Slogan der unabhängigen Friedensbewegung wurde.

Nach seiner Übersiedlung in die Bundesrepublik Deutschland arbeitete er in der dortigen Friedensbewegung und der "Kampagne Ziviler Ungehorsam bis zur Abrüstung" mit.

Heinemann-Grüder war verheiratet mit Gertrud geborene Nelle und Vater von drei Söhnen und drei Töchtern.

Literatur

Curt-Jürgen Heinemann-Grüder: Pfarrer in Ost und West. HAAG+HERCHEN Verlag GmbH, Frankfurt am Main, 1988, ISBN 3-89228-216-1.

Hans-Otto Bredendiek: „Die ‚ideologische Lage‛ verträgt den Aufenthalt Ihres,Pazifismus' nicht.“ – Martin Niemöller und die 800-Jahr-Feier in Gramzow 1968. In: Forum Pazifismus 6 (2005) Nr. II, S. 9–15. (PDF-Datei; 2,2 MB)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinemann — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Heinemann ist der Familienname folgender Persönlichkeiten: A …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”