- Kurt Scharf
-
Kurt Scharf (* 21. Oktober 1902 in Landsberg/Warthe; † 28. März 1990 in Berlin) war evangelischer Bischof von Berlin und Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Lebenslauf
Kurt Scharf wurde 1902 in Landsberg/Warthe geboren. Nach dem Abitur studierte er von 1920 bis 1928 in Tübingen, Jena, Halle und Berlin evangelische Theologie und wurde Mitglied im Verein Deutscher Studenten Berlin. In den Dreißiger Jahren war er Pfarrer in Sachsenhausen bei Oranienburg und hatte als solcher seltene Möglichkeiten zum Dienst an Inhaftierten des dortigen KZ.[1] 1933 wurde Scharf mit den Gemeindekirchenräten von Sachsenhausen und Friedrichsthal Mitglied der Bekennenden Kirche. Wegen dieses Engagements erhielt er mehrfach Rede- und Schreibverbot. Am 2. August 1934 wurde er von der Gestapo für einige Tage verhaftet und erhielt danach Aufenthaltsverbot für seine Gemeinden Sachsenhausen und Friedrichsthal, das erst nach zwei Monaten aufgehoben wurde. 1935] wurde er als Präses der Bekenntnissynode von Brandenburg Vorsitzender der Konferenz der Landesbruderräte.
1937 gehörte er zu denen, die „Die Erklärung der 96 evangelischen Kirchenführer gegen Alfred Rosenberg wegen dessen Schrift "Protestantische Rompilger“ unterzeichneten.[2] 1945 berief man ihn im Zuge einer kirchlichen Neu- und Umordnung zum Propst und Leiter der Abteilung Brandenburg im Berliner Evangelischen Konsistorium. 1952 verlieh ihm die theologische Fakultät der Humboldt-Universität die Ehrendoktorwürde.
In der Folgezeit übernahm Kurt Scharf mehrere Führungsämter innerhalb der evangelischen Kirche. Von 1957 bis 1960 war Kurt Scharf Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche der Union (EKU), der Nachfolge-Organisation der Evangelischen Landeskirche der Altpreußischen Union, die aufgelöst worden war.
Im Frühjahr 1961 fiel Scharf überraschend das höchste Führungsamt innerhalb des deutschen Protestantismus zu, als er von 1961 bis 1967 Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) wurde, als Nachfolger von Otto Dibelius. Scharf war damals als Kompromisskandidat zum Zuge gekommen, da die DDR einen profilierten westdeutschen Bischof als (gesamtdeutschen) Ratsvorsitzenden blockierte. Aber Scharf fiel bei den DDR-Machthabern schon unmittelbar nach dem Mauerbau im August 1961 ebenfalls in Ungnade, obwohl er ein sehr bedächtiger Charakter war und jede Provokation vermied.
Von 1966 bis 1976 war er ebenfalls als Nachfolger von Otto Dibelius gewählter Bischof der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg, der seit dem Mauerbau 1961 allerdings in seinem Aufgaben- und Einflussbereich auf West-Berlin beschränkt war.
Scharf war von 1980 bis 1984 Vorsitzender der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste und hielt in dieser Eigenschaft am 24. Juni 1982 eine Ansprache vor der Sondersitzung der UNO. Darüber hinaus war Scharf entscheidend am Gelingen des Baus der Internationalen Jugendbegegnungstätte in Oswiecim/Auschwitz beteiligt.
Am 28. März 1990 starb Scharf in einem Linienbus der Berliner Verkehrsbetriebe auf dem Weg zu einem Krankenbesuch. Sein Grab, heute ein Ehrengrab der Stadt Berlin, befindet sich in Berlin-Dahlem auf dem St.-Annen-Kirchhof.
Scharf gehörte zu den Vordenkern der Ostdenkschrift der EKD und ist für sein Eintreten für die Versöhnung mit Polen 1973 mit der Kopernikus-Medaille der Volksrepublik Polen und 1985 mit der Ehrendoktorwürde der Evangelisch-Theologischen Akademie Warschau ausgezeichnet worden. 1978 erhielt er den Dr.-Leopold-Lucas-Preis. Scharf, zeitweilig auch Mitglied des Zentralausschusses des Ökumenischen Rates der Kirchen, war ein Verfechter der ökumenischen Idee. Als Vizepräsident der Vereinigten Weltbibelgesellschaften setzte er sich für die weltweite Verbreitung der Bibel ein. Kurt Scharf übernahm schwierige Fälle der Gefängnisseelsorge bspw. an wegen Kriegsverbrechen inhaftierten Deutschen und an Inhaftierten der Baader-Meinhof-Gruppe.
Auf Initiative von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste soll in Berlin die Treitschkestraße in Kurt-Scharf-Straße umbenannt werden.
Werke
- Kurt Scharf (Hrsg.): Vom Herrengeheimnis der Wahrheit. Festschrift für Heinrich Vogel. 1962.
- Kurt Scharf: Für ein politisches Gewissen der Kirche. Edition W. Erk, 1972.
- W.D. Zimmermann, Kurt Scharf: Brücken und Breschen. 1977.
- Kurt Scharf: Streit mit der Macht. 1983.
- Kurt Scharf: Widerstehen und Versöhnen. Rückblicke und Ausblicke. Edition Jo Krummacher, 1987.
Literatur
- H. Vogel u. a. (Hrsg.): Männer der Evangelischen Kirche in Deutschland. 1962.
- R. Weckerling u. a. (Hrsg.): Jenseits vom Nullpunkt. 1972.
- Hartmut Walsdorff (Hrsg.): Schalom, Kurt Scharf. Berlin 1983.
- W. See, R. Weckerling: Frauen im Widerstand. 1984.
- Wolfgang Brinkel (Hrsg.): Bruder Scharf 1902–1990. Ein Christ – sanft, kraftvoll und unbeirrbar im Glauben. Aktion Sühnezeichen Friedensdienste Berlin 1990.
- Wolf-Dieter Zimmermann: Kurt Scharf. Göttingen 1992.
- Evangelisches Bildungswerk Berlin (Hrsg.): Dokumentation über Kurt Scharf zu seinem neunzigsten Geburtstag. Nr. 95/1993.
- Th. Leiberg: Der St.Annen-Kirchhof in Berlin-Dahlem. Berlin: Stapp 1995. ISBN 3-87776-423-1.
- Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (Hrsg.): Kurt Scharf. Berlin 2002.
- Marc Zirlewagen: Kurt Scharf. In: Marc Zirlewagen (Hrsg.): 1881–2006 – 125 Jahre Vereine Deutscher Studenten, Bd. 1: Ein historischer Rückblick. Bad Frankenhausen 2006, S. 239–242.
Quellen
- ↑ Scharf konnte zum Beispiel als Erster bestätigen, dass Martin Niemöller nach Sachsenhausen geschafft worden war. Quelle: Ausstellung: Auf dem Weg zur mündigen Gemeinde
- ↑ Ökumenisches Jahrbuch. Hrsg. von Friedrich Siegmund-Schultze, Max Niehans Verlag, Zürich 1939.
Weblinks
- Literatur von und über Kurt Scharf im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ratsvorsitzende der EK(ap)U (1951–1972):
Heinrich Held (1951–57) | Kurt Scharf (1957–60) | Joachim Beckmann (1960–63) | Ernst Wilm (1963–69) | Hans-Joachim Fränkel (1970–72)Ratsvorsitzende der EKU (Bereich West):
Karl Immer (1972–75) | Hans Thimme (1975–81) | Gerhard Brandt (1981–87) | Hans-Martin Linnemann (1987–91)Ratsvorsitzende der EKU (Bereich Ost):
Horst Gienke (1972–76) | Werner Krusche (1976–79) | Eberhard Natho (1979–83) | Gottfried Forck (1984–85) | Joachim Rogge (1989–91)Ratsvorsitzende der EKU (1992–2003):
Joachim Rogge (1992–93) | Peter Beier (1994–96) | Eduard Berger (1996–98) | Helge Klassohn (1998–2000) | Manfred Sorg (2000–03)
Wikimedia Foundation.