Cantharidin

Cantharidin
Strukturformel
Struktur von Cantharidin
Allgemeines
Name Cantharidin
Andere Namen
  • Kantharidin
  • (2S,3R)-2,3-Dimethyl- 7-oxabicyclo[2,2,1]heptan- 2,3-dicarbonsäureanhydrid
Summenformel C10H12O4
CAS-Nummer 56-25-7
PubChem 5944
Kurzbeschreibung

farblose, orthorhombische Plättchen[1]

Eigenschaften
Molare Masse 196,20 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

218 °C[2]

Löslichkeit
  • sehr schlecht in Wasser (30 mg·l−1 bei 20 °C)[3]
  • wenig löslich in organischen Lösemitteln[1]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [4]
06 – Giftig oder sehr giftig

Gefahr

H- und P-Sätze H: 300-315-319-335
EUH: keine EUH-Sätze
P: 261-​264-​301+310-​305+351+338 [4]
EU-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
Sehr giftig
Sehr giftig
(T+)
R- und S-Sätze R: 26/27/28
S: 28-36/37-45
LD50

0,03–0,5 mg·kg-1 Körpergewicht (LDLo, human)[2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden

Cantharidin, auch Kantharidin, ist ein Terpenoid, das in verschiedenen Käferarten vorkommt. Benannt wurde es nach der Gattung Cantharis, heute teilweise Lytta. Cantharidin wurde als Inhaltsstoff der Spanischen Fliege (Lytta vesicatoria) erstmals beschrieben. Es handelt sich dabei um ein Monoterpen, dem eine Wirkung als Aphrodisiakum nachgesagt wird, das jedoch vor allem ein starkes Reizgift darstellt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Cantharidin wurde erstmals 1810 von Pierre-Jean Robiquet isoliert. Nach Kriegsberichten soll die aphrodisierende Wirkung des Cantharidins schon den Truppen Napoleons beim Ägyptenfeldzug zum Verhängnis geworden sein, die in den Sümpfen des ägyptischen Nildeltas Frösche gefangen und verspeist haben. Diese ernährten sich vor allem von den besagten Käfern und lagerten das Cantharidin ein, ohne selbst Schaden daran zu nehmen. Die ersten Beschreibungen des Gebrauchs in der Medizin stammen aus dem Altertum, zum Beispiel vom Hippokrates und von Plinius dem Älteren. Über Livia Drusilla, die Frau des späteren römischen Kaisers Augustus, wird berichtet, dass sie die Droge dem Essen der anderen Mitglieder der kaiserlichen Familie zufügte, um sie zu sexuellen Ausschweifungen zu animieren, die dann später gegen diese verwendet werden konnten.

Eigenschaften

Chemische Eigenschaften

Beim Cantharidin handelt es sich um ein Monoterpen, das in farblosen, orthorhombischen Plättchen kristallisiert. Es hat eine Schmelztemperatur von 218 °C. Es ist unlöslich in Wasser, löslich in Chloroform, Aceton und Alkohol. In Säuren und Alkalien ist es gut löslich.

Biochemische Eigenschaften

Cantharidin hat eine hohe Affinität zur Bindung an Proteine, die entsprechend als Cantharidin-bindende Proteine (CBP) bezeichnet werden. Die gleiche Eigenschaft besitzen auch einige analoge Moleküle wie etwa das Herbizid Endothal. Das heterodimere Protein besteht aus einer α- und einer kürzeren β-Kette. Dieses CDB ist offensichtlich identisch mit der Protein-Phosphatase 2A, die als Enzym bei Pflanzen und Tieren vorkommt. Die verschiedenen Giftwirkungen werden damit wahrscheinlich durch eine Blockierung dieses Enzyms in seiner Funktion bei der Phosphorylierung und Dephosphorylierung verursacht.

Biologische Bedeutung

Ölkäfer mit Cantharidintropfen

Cantharidin ist in der Hämolymphe einer Reihe von Käferarten enthalten, vor allem bei den Ölkäfern (Meloidae), auch nach der Wirkung des Cantharidin auf die menschliche Haut „Blasenkäfer“ genannt, den Feuerkäfern (Pyrochroidae) und bei Vertretern der Familie der Scheinbockkäfer (Oedemeridae). Die biologische Bedeutung ist dabei unterschiedlich. So setzen die Ölkäfer den Giftstoff vor allem als Wehrsekret ein, das bei einer potentiellen Bedrohung an den Beingelenken tropfenförmig ausgepresst wird (Reflexbluten). Bei den Feuerkäfern stellt Cantharidin vor allem ein Lockpheromon dar, das die Männchen für die Weibchen attraktiv macht. Auf die meisten anderen Insekten wirkt Cantharidin dagegen abschreckend, nur die Blumenkäfer (Anthicidae) werden ebenfalls angelockt, da sie auf diese Weise die Leichen von Ölkäfern finden können. Auch bei ihnen spielt Cantharidin eine Rolle bei der Paarung: die Weibchen überprüfen vor der Paarung den Cantharidingehalt der Vorratsbehälter unter den Flügeln der Männchen und machen davon ihre Paarungswilligkeit abhängig. Die Käfer können den Stoff allerdings nicht selbst produzieren, sondern entnehmen ihn den Ölkäfern. Ebenfalls attraktiv wirkt Cantharidin auch auf einige Arten der Gnitzen (Ceratopogonida), einer Mückengruppe, die cantharidinhaltige Käferarten besaugen.

Cantharidin ist ein starkes Reiz- und Nervengift, wodurch es als Wehrsekret sehr effektiv ist. Auf der Haut und vor allem auf den Schleimhäuten übt es eine starke Reizwirkung aus. Beim Menschen und bei anderen Wirbeltieren löst es die Bildung von Blasen und teilweise tiefen Nekrosen aus. Außerdem führt es zu Entzündungen und insbesondere zu einer starken Schädigung der Nieren. Letztere tritt vor allem bei Missbrauch, etwa bei übermäßiger Einnahme als Aphrodisiakum, auf. Anwendung findet Cantharidin durch diese Wirkungen vor allem bei der Hautreiztherapie sowie als Mittel zur Entfernung von Warzen, häufig in Form eines transdermalen Pflasters (Cantharidenpflaster). Aufgrund der Wirkung bei Überdosierung sollte es nur nach Absprache mit einem Arzt angewendet werden.

Die für den Menschen geringste tödliche Dosis LDLo liegt bei etwa 0,5 mg/kg Körpergewicht. Im antiken Griechenland wurde das Gift neben dem Schierlingsbecher zur Vollstreckung von Todesurteilen verwendet.

Verwendung

Cantharidin gilt als potenzsteigerndes Mittel, das beim Mann eine langanhaltende Erektion herbeiführen soll. Die Anwendung ist umstritten, vor allem, da die Erektion sehr schmerzhaft sein kann, die Dosierung sehr schwierig ist und andererseits eine schmerzhafte Dauererektion zu bleibender Impotenz führen kann. Erreicht werden soll sie durch Einreiben der Genitalien oder Einnahme von aufgelöstem Cantharidin, wobei dafür meistens die Spanische Fliege (Lytta vesicatoria) zermahlen wird.

Aufgrund der stark reizenden Wirkung auf die Haut wird Cantharidin in der Pharmakologie experimentell beim Hautblasenversuch (Cantharidin-Test) verwendet. Dabei wird durch Cantharidin eine Hautblase hervorgerufen, in deren Flüssigkeit die Konzentration von Arzneistoffen gemessen werden kann.

Aber auch schon vor einigen tausend Jahren wurde eine Mischung aus Cantharidin und Knoblauch auf tätowierte Hautstellen aufgetragen, um diese zu entfernen. Hiermit behandelte Hautstellen starben daraufhin ab.

Einzelnachweise

  1. a b Thieme Chemistry (Hrsg.): RÖMPP Online - Version 3.1. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart 2008.
  2. a b c Datenblatt Cantharidin bei Carl Roth, abgerufen am 12. Dezember 2007.
  3. Cantharidin bei ChemIDplus.
  4. a b Datenblatt Cantharidin bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 15. März 2011.

Weblinks

 Commons: Cantharidin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cantharidin — Can*thar i*din (k[a^]n*th[a^]r [i^]*d[i^]n), n. (Chem.) The active principle of the cantharis, or Spanish fly, a volatile, acrid, bitter solid, crystallizing in four sided prisms. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Cantharidin — vgl. Kantharidin …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Cantharidin — Chembox new Name = Cantharidin ImageFile = Cantharidin structure.png ImageSize = IUPACName = 2,6 Dimethyl 4,10 dioxatricyclo [5.2.1.02,6] decane 3,5 dione OtherNames = Cantharidin Section1 = Chembox Identifiers CASNo = 56 25 7 SMILES = O=C2OC(… …   Wikipedia

  • Cantharidin — Can|tha|ri|din 〈n.; s; unz.; fachsprachl.〉 = Kantharidin * * * Can|tha|ri|din [griech. kántharis = Spanische Fliege (Käfer, Zool.); ↑ in (3)], das; s: aus einem Käfer isolierbare giftige, tricycl. Verb., die als Hyperämikum u. Vesikans wirkt. * * …   Universal-Lexikon

  • cantharidin — The active principle of cantharis; the anhydride of cantharic acid. SYN: cantharis camphor. * * * can·thar·i·din kan thar əd ən n a bitter crystalline compound C10H12O4 that is the active blister producing ingredient of cantharides * * * n. the… …   Medical dictionary

  • cantharidin — n. the active principle of cantharides, or Spanish fly (the dried bodies of a blister beetle, Lytta vesicatoria). A toxic and irritant chemical, cantharidin causes blistering of the skin and was formerly used in veterinary medicine as a… …   The new mediacal dictionary

  • cantharidin poisoning — poisoning of horses or ruminants by hay contaminated with blister beetles whose bodies contain cantharidin; signs include hyperemia or erosions of the oral and esophageal mucosa, frequent urination, and sometimes shock and death. Called also… …   Medical dictionary

  • cantharidin — noun Date: 1819 a bitter crystalline compound C10H12O4 that is the active blister producing ingredient of cantharides …   New Collegiate Dictionary

  • cantharidin — n. [Gr. kantharis, blister beetle] A chemical produced by adults of the family Meloidae that causes skin blisters; the drug is obtained for medical use from the southern European Lytta vesicatoria, commonly known as Spanish fly …   Dictionary of invertebrate zoology

  • cantharidin — can·thar·i·din (kăn thărʹĭ dĭn) n. A bitter crystalline compound, C10H12O4, that is the active ingredient of cantharides and produces blistering of the skin. * * * …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”