Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Hansa“

Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Hansa“
Flagge der Deutschen Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Hansa“
1912–1915 durch die DDG erbautes Gebäude an der Martinistraße
Werbung der Deutschen Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Hansa“ von 1913

Die Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Hansa“ (DDG „Hansa“), wurde 1881 in Bremen gegründet. Sie war bis zu ihrem Konkurs 1980 eine der bedeutendsten Reedereien der Welt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Anfangsjahre

Die DDG „Hansa“ wurde am 3. Dezember 1881 auf der „constituierenden Generalversammlung“ in Bremen von vornehmlich bremischen Kaufleuten gegründet. Ziel der Unternehmung war der Fernhandel durch Dampfschiffe mit Indien, als auch regelmäßige Seeverbindungen zu den deutschen Ostseehäfen, nach Skandinavien und Russland. Mit sieben Schiffen begann 1882 ein regelmäßiger Dienst nach Indien, ins Mittelmeer und die Ostsee. Unter ihrem Direktor Oltmann Johann Dietrich Ahlers wurde das Liniennetz der Reederei erweitert. Er vergrößerte und verjüngte die Flotte. 1910 folgte ihm das Vorstandsmitglied Hermann Helms im Amt als Vorstandsvorsitzender. Die Hansa war 1913 mit 67 Schiffen drittgrößte deutsche Reederei, sowie neuntgrößte weltweit.

Weltkriege

Der Erste Weltkrieg kostete das Unternehmen, bis auf ein Schiff, die gesamte Flotte. Unter Hermann Helms, der das Unternehmen bis 1940 leitete, begann der Wiederaufbau. Im Dezember 1921 besaß die Hansa wieder 14 Schiffe. Nach der Weltwirtschaftskrise, in welcher einige Schiffe aufgelegt (vorübergehend außer Dienst gestellt) werden mussten, stieg die Hansa zur weltgrößten Schwergutreederei auf. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges fuhren 53 Schiffe in elf regelmäßigen Abfahrten von Bremen nach Häfen am Indischen Ozean, am Persischen Golf, in Spanien und Portugal, sowie von Nordamerika nach Indien, dem persischen Golf und Afrika.

Nachkriegszeit

Nach dem 2. Weltkrieg hatte die DDG „Hansa“ erneut ihre Handelsflotte durch Bombenangriffe und Enteignung durch die Alliierten eingebüßt. Nunmehr leitete von 1943 bis 1969 Hermann Helms (1898–1983), Sohn vom gleichnamigen vormaligen Hansa-Chef Hermann Helms (1868–1942), das Unternehmen. Mit zwei größeren Schiffen begann man 1950 vorerst in der Trampfahrt. 1951 konnten wieder Liniendienste zum persischen Golf und zur iberischen Halbinsel aufgenommen werden. 1956 besaß die Flotte der Hansa wieder eine Größe von 44 Schiffen, vornehmlich Second Hand-Tonnage und neue Schwergutfrachter. In den weiteren Jahren baute die DDG „Hansa“ ihr Schwergutgeschäft weiter aus, stieg in den Containerverkehr ein und betrieb RoRo-Schiffe, Bohrinselversorger und Chemikalienverbrennung auf hoher See.

Konkurs

Nachdem die Hansa in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre große Summen in den Neuaufbau der Flotte und den Aufbau von RoRo und Containerdiensten gesteckt hatte, geriet das Unternehmen durch Dollarschwäche und schlechte Wirtschaftslage in finanzielle Schieflage. Es gelang der Reederei daraufhin nur unzureichend, sich auf die veränderten Bedingungen einzustellen. Der 1979 wegbrechende iranische Ladungsanteil des wichtigen Fahrtgebietes Persischer Golf im Gefolge der Islamischen Revolution konnte nicht mehr ausgeglichen werden, woraufhin die Hansa 1980 schließlich Konkurs anmelden musste. Die Reederei Hapag-Lloyd übernahm das Fahrtgeschäft in Madagaskar, Mauritius und im Nahen und Mittleren Osten.

Bekannte Schiffe und Baureihen der Reederei


Zeitleiste DDG „Hansa“ Nachkriegs-Frachtschiffsklassen 1950–1980 (Auswahl)
Klasse / Jahre 1950er 1960er 1970er
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Bärenfels-Klasse
Lichtenfels-Klasse Bauphase Einsatzphase Verkaufsphase
Uhenfels (Einzelschiff)
Wartenfels-Klasse
Crostafels-Klasse
ST-Klasse
F-Klasse
Rabenfels-Klasse

Literatur

  • Prager, Hans Georg: DDG Hansa - Vom Liniendienst bis zur Spezialschiffahrt. Koehlers Verlagsgesellschaft, Herford 1976, ISBN 3-7822-0105-1.
  • Peter Kiehlmann, Holger Patzer: Die Frachtschiffe der DDG Hansa. H. M. Hauschild, Bremen 2000, ISBN 3-9317-8502-5.
  • Holger Patzer: Die Fluß- und Hafenschiffahrt der DDG Hansa. H. M. Hauschild, Bremen 2009, ISBN 3-8975-7140-4.
  • Reinhold Thiel: Die Geschichte der DDG Hansa. Band 1: 1881-1918. H. M. Hauschild, Bremen 2010, ISBN 3-8975-7477-2.

Weblinks

 Commons: Deutsche Dampfschiffahrtsgesellschaft „Hansa“ – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • F-Klasse (DDG Hansa) — p1 F Klasse Schiffsdaten zugehörige Schiffe 6 Schiffsart …   Deutsch Wikipedia

  • SS Lowland — Career Name: Kattenturm (1944–46) Empire Eden (1946–47) Lowland (1947–59) Mary Enid (1959–63) Stelianos (1963–64) Marynik (1964–67) Euripides (1967–69) Owner: Deut …   Wikipedia

  • Rabenfels-Klasse — Rabenfels Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Doggerbank (1926) — Die Doggerbank (Schiff 53) war ein ehemals britisches Frachtschiff namens Speybank, das im Zweiten Weltkrieg von dem deutschen Hilfskreuzer Atlantis aufgebracht und als Prise nach Bordeaux im besetzten Frankreich geschickt wurde, dann von der… …   Deutsch Wikipedia

  • SS Eleni — For other ships named Ganges, see SS Ganges. Career Name: Empire Ely (1947–54) Maribella (1954–55) Ganges (1955–59) Eleni (1959 72) Owner: Ministry of Tr …   Wikipedia

  • Wartburg (1900) — Wartburg p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Rabenfels (1977) — p1 Rabenfels p1 Schiffsdaten Flagge Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Hanseatenkreuz — Bremen, Hamburg, Lübeck …   Deutsch Wikipedia

  • Vulcanus (1956) — p1 Vulcanus p1 Schiffsdaten andere Schiffsnamen Erich Schröder Vulcanus I (1983 1990) Oragree …   Deutsch Wikipedia

  • List of Empire ships (D) — The Empire ships were a series of ships in the service of the British Government. Their names were all prefixed with Empire. Mostly they were used during the Second World War by the Ministry of War Transport (MoWT), which owned the ships but… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”