Damasus Zähringer

Damasus Zähringer

Damasus Zähringer OSB (* 18. Februar 1899 in Ibach als Joseph Zähringer; † 8. April 1977 in Kressbronn am Bodensee; bestattet in Beuron) war ein deutscher Benediktiner. Er war von 1965 bis 1967 Erzabt der Erzabtei Beuron.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Damasus Zähringer trat der Ordensgemeinschaft der Benediktiner in Beuron bei und legte am 1. November 1923 seine Profess ab. Am 26. Juli 1925 empfing er die Priesterweihe. 1931 wurde er an der Eberhard Karls Universität Tübingen mit der dogmengeschichtlichen Arbeit Das kirchliche Priestertum nach dem hl. Augustinus zum Dr. theol. promoviert.

Zähringer lehrte von 1953 bis 1965 Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie an der Theologischen Fakultät Salzburg.

Er wurde am 21. Januar 1965 zum Nachfolger von Benedikt Reetz gewählt; die Benediktion erfolgte am 24. Februar 1965. Von 1965 bis 1967 war er siebter Erzabt der Erzabtei Beuron.

Er war Mitglied der liturgischen Kommission der Fuldaer und der Österreichischen Bischofskonferenz sowie der Erzbistums Salzburg.[1]

Er war Schriftleiter der „Benediktinischen Monatsschrift" (ab 1959 „Erbe und Auftrag“).

Schriften

  • Das kirchliche Priestertum nach dem hl. Augustinus. Eine dogmengeschichtliche Studie, Schöningh Paderborn 1931 (Dissertationsschrift)
  • Das Buch der Familie, Volksliturgischer Verlag Wien-Klosterneuburg 1940
  • Eucharistiefeier am Sonntag, Paulinus-Verlag Trier 1951, zusammen mit Johannes Wagner
  • 75 Jahre Schott. Das Messbuch für den Laien., Herder Freiburg 1959

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Benedikt Reetz Erzabt der Erzabtei Beuron
1965-1967
Ursmar Engelmann

Einzelnachweise

  1. „Baden-Württemberg“, Baden-Württembergische Verlagsanstalt 1965, Seite 42

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zähringer (Begriffsklärung) — Zähringer ist der Name eines schwäbischen Fürstengeschlechts, siehe Zähringer Zähringer ist der Familienname folgender weiterer Personen: Arnold Zähringer (1869–1942), Erfinder vom Magnetzünder für schnelllaufende Motoren Damasus Zähringer… …   Deutsch Wikipedia

  • Ursmar Engelmann — OSB (* 15. August 1909 in Jena als Johannes Engelmann; † 18. Juli 1986 in Sigmaringen) war ein deutscher Benediktiner. Er war von 1970 bis 1980 achter Erzabt der Erzabtei Beuron. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Erzabtei Beuron — Die Erzabtei Beuron (Februar 2008) Die Erzabtei Beuron (2009) …   Deutsch Wikipedia

  • Ibach (Schwarzwald) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Beuron — Die Erzabtei Beuron, Februar 2008 Die Erzabtei St. Martin zu Beuron ist ein Benediktinerkloster in Beuron im Oberen Donautal und Stammkloster der Beuroner Kongregation. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Benedikt Reetz — OSB (* 14. März 1897 in Ripsdorf, Eifel als Johannes Reetz; † 28. Dezember 1964 nahe Beuron) war ein deutscher Benediktiner. Er war Abt der Abtei Seckau und Erzabt der Erzabtei Beuron sowie Abtpräses der Beuroner Kongregation. Leben Reetz trat… …   Deutsch Wikipedia

  • Beuroner Kongregation — Die Beuroner Kongregation ist ein Zusammenschluss von größtenteils deutschen beziehungsweise deutschsprachigen Benediktiner und Benediktinerinnen Klöstern. Die Kongregation steht unter dem Patronat des heiligen Martin von Tours. Erzabtei Beuron… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”