Dampfturbinenlokomotive

Dampfturbinenlokomotive

Eine Dampfturbinenlokomotive ist eine besondere Bauform einer Dampflokomotive. Eine erste von einer Dampfturbine angetriebenen Lokomotive wurde 1907 entwickelt. Bis 1954 folgten 26 Maschinen.

Mit der Dampfturbinenlokomotive versuchte man eine höhere Wirtschaftlichkeit des Dampfantriebes zu erreichen. Die Entwicklung der Diesellokomotive verhinderte eine weitere Entwicklung und Verbreitung der Turbinenlokomotiven.

Inhaltsverzeichnis

Konstruktion

PRR S 2, eine Auspuff-Dampfturbinenlokomotive

Die Nutzung einer Dampfturbine als Antrieb einer Dampflokomotive versprach eine höhere Wirtschaftlichkeit unter Beibehaltung der oberen Druck- und Temperaturgrenze eines normalen Dampfkessels. Durch den Einsatz eines Kondensators konnte dabei das Druckgefälle in der Dampfkraftanlage bis in die Nähe des Vakuums gerückt werden. Einsparungen von bis zu 30 % Dampf bzw. Brennstoff wurden errechnet. Dazu kam noch, dass die Turbine günstig auf der Lokomotive untergebracht werden konnte. Durch die Konstruktion konnte alle dampfberührten Teile des Fahrzeugs schmierungs- und reinigungsfrei konstruiert werden. Der geschlossenen Wasserkreislauf führte zu kesselsteinfreiem Speisewasser und die Wasserverluste im System waren äußerst gering.

Bei der Kraftübertragung gab es verschiedene Möglichkeiten. Bei einer mechanischen Kraftübertragung war zusätzlich eine Rückwärtsturbine oder ein umsteuerbares Getriebe erforderlich. Um wirtschaftlich nutzbare Drehzahlen zu erreichen, mussten entsprechende Reduziergetriebe eingesetzt werden.

Günstiger war deshalb eine elektrische Kraftübertragung. Hierbei trieb die Turbine einen Generator an. Die elektrische Energie wurden dann mittels Elektromotoren auf die Räder übertragen. Diese Bauform bedingte jedoch eine größere Masse, außerdem war der Wirkungsgrad geringer.

Nachteilig wirkte sich aus, dass eine Turbine am besten bei einer konstanten und gleichbleibenden Drehzahl arbeitet. Diese Anforderung deckte sich jedoch in den wenigsten Fällen mit dem Einsatzprofil einer Lokomotive. So konnten die Dampfturbinenlokomotiven nur im Langstreckendienst überzeugen. Dazu kam noch der höhere Wartungsaufwand der komplizierten Maschinen.

Durch verbesserte Turbinen konnten gegen Ende der Entwicklung der Dampfturbinenlokomotive auf die Kondensation verzichtet werden. Damit fiel der Nachteil der platz- und unterhaltungsaufwändigen Konstruktion weg. Eine Weiterentwicklung dieser Technik unterblieb jedoch mit dem Aufkommen der Dieselloks.

Geschichte

Der italienische Professor Giuseppe Belluzzo entwickelte 1907 die erste Dampfturbinenlokomotive. Bei dieser Rangierlokomotive trieben vier hintereinander angeordnete Turbinen die Lokomotivräder direkt an. Die Leistung der Lokomotive konnte noch nicht befriedigen. Belluzzo verbesserte deshalb seinen Entwurf, der 1931 zu einer von Breda gefertigten Maschine führte.

Einen anderen Weg beschritten die britischen Ingenieure Hugh Reid und Ramsay 1910. Sie koppelten an die Dampfturbine einen Generator für Gleichstrom, der den elektrischen Strom für vier Reihenschlussmotoren lieferte. Diese Bauart wurde von Ramsay weiterentwickelt, und 1922 wurde bei Armstrong, Whitworth & Co. eine Probelokomotive gebaut. James Mac Leod und Hugh Reid entwarfen die 1924 vorgestellte Dampfturbinenlokomotive mit mechanischer Kraftübertragung. Die komplizierte Konstruktion bewährte sich jedoch nicht.

Erfolgreicher war da die Konstruktion des schwedischen Ingenieurs Fredrik Ljungström. Bei seiner 1921 vorgestellten Lokomotive wurde der Kondensator und der Rückkühler zu einem ohne Verdunstung arbeitenden Luftkühler vereinigt. Aufgrund der Konstruktion musste die Turbine gemeinsam mit Kühler im hinteren Fahrzeugteil angeordnet und der Frischdampf durch das Führerhaus zur Turbine geleitet werden. Bei einem Umbau wurde die Lokomotive mit einer Vorwärmertrommel im Bereich der Rauchkammer ausgestattet. Auf der Basis dieser Konstruktion wurde 1923 eine Lokomotive für die argentinische Eisenbahn, sowie 1926 eine bei Beyer-Peacock gefertigt. Die Schwedische Staatsbahn bestellte 1927 noch ein einzelnes Exemplar einer Ljungström-Dampfturbinenlok.

Weitgehend zeitgleich arbeitete in der Schweiz Heinrich Zoelly an einer Dampfturbinenlokomotive. Bei Zoelly war der Oberflächenkondensator direkt hinter der vornliegenden Dampfturbine untergebracht. Der Rückkühler fand auf dem Tender Platz. Als Versuchlokomotive wurde eine Lokomotive der Reihe B 3/4 1920 umgebaut. Basierend auf den Patenten von Zoelly konstruierte Krupp 1924 eine Dampfturbinenlokomotive für die Deutsche Reichsbahn. Zeitgleich erhielt auch Maffei einen solchen Auftrag. Die Reichsbahn unterzog die als T 18 bezeichneten Lokomotiven einem intensiven Erprobungsprogramm. Der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges verhinderte jedoch eine Weiterentwicklung der Konstruktion.

Ebenfalls Mitte der 1920er Jahre versah Henschel eine Lokomotive der Preußischen P 8 mit einem Triebtender mit einer Dampfturbine der Bauart Zoelly. Die hohen Wartungsaufwendungen versprachen keinen wirtschaftlichen Dauerbetrieb. Basierend auf den guten Ergebnissen der T 18 war der Bau von Schlepptender-Stromlinienlokomotiven vorgesehen. Die im Bau befindlichen Lokomotiven der geplanten Baureihe T 09 gingen jedoch 1943 bei Luftangriffen verloren.

Die weiteren Verbesserung der Turbinentechnik machte eine Verwendung der aufwändigen Kondensation unnötig. So wurde der Abdampf nach Verlassen der Turbinen als Auspuff ausgestoßen. Erstmalig wurde dies 1932 bei einer von Breda umgebauten Lokomotive erprobt. Die Maschine war jedoch eine Fehlkonstruktion.

Die zur gleichen Zeit bei Nydquist & Holm durch die Trafikaktiebolaget Grängesberg-Oxelösunds Järnvägar (TGOJ) in Auftrag gegeben Lokomotive bewährte sich dagegen hervorragend, so dass 1936 zwei weitere Lokomotiven nachbestellt wurden. Die als Reihe Mt3 bezeichneten Maschinen waren bis 1954 im Einsatz. Die Lokomotive Nr. 71 befindet sich im Eisenbahnmuseum Grängesberg und gilt als einzige noch fahrbereite Dampfturbinenlokomotive. Dieser Erfolg veranlasste die London, Midland and Scottish Railway (LMS) eine eigene Auspuff-Dampfturbinenlokomotive zu entwickeln. Die Lokomotive war bis 1944 im Einsatz. Eine Weiterentwicklung wurde wegen des Aufkommens der Diesellokomotiven verworfen.

Das französische Unternehmen lieferte 1941 an die SNCF die Lokomotive der Baureihe 232 Q 1. Die Maschine besaß drei Dampfturbinen die jeweils eine Achse über eine Hohlwelle und einen Federtopfantrieb antrieben. Die Konstruktion konnte nicht befriedigen und 1944 wurde die Lokomotive durch Kriegseinwirkung zerstört.

Auch die amerikanische Pennsylvania Railroad ließ bei Baldwin eine Auspuff-Dampfturbinenlokomotive mit mechanischer Kraftübertragung entwickeln. Die 1944 ausgelieferte Lokomotive bewährte sich vor allem im Güter- und schweren Schnellzugdienst. Bei Geschwindigkeiten unter 50 km/h kam es jedoch vielfach zu Stehbolzenbrüchen auf Grund des überdimensionalen Dampfverbrauches und des damit verbundenen Druckabfalles. Die Lokomotive wurde nach einem Turbinenschaden 1949 ausgemustert.

Erfolgversprechender als die Lokomotiven mit mechanischer Kraftübertragung waren Konstruktionen mit elektrischem Antrieb. Die Union Pacific Railroad beauftragte deshalb General Electric mit dem Bau von zwei solchen Maschinen. Die 1938 ausgelieferten zwei Lokomotiven besaßen eine den Diesellokomotiven von EMD ähnliche Verkleidung. Die Lokomotiven besaßen einen Hochdruck-Zwangsumlaufkessel mit Ölfeuerung. Die mehrstufigen Turbinen arbeiteten auf ein gemeinsames Getriebe sowie anschließend auf zwei hintereinander angeordnete Generatoren. Die Lokomotiven wurden nach einer Erprobungsphase 1942 an General Electric zurückgegeben wo sie zum Kriegsende verschrottet wurden.

Die Chesapeake and Ohio Railway und die Norfolk and Western Railway als Kohletransportbahnen eine Alternative zu den Öl verbrennenden Diesellokomotiven zu finden. Sie gaben deshalb entsprechende Dampfturbinenlokomotiven mit elektrischer Kraftübertragung in Auftrag. 1947 und 1948 lieferte Baldwin an die C&O Lokomotiven der Reihe M-1 aus. Die Lokomotiven verbrauchten jedoch mehr Kohle als herkömmliche Maschinen und waren zudem in der Unterhaltung aufwändiger. So wurden sie bereits 1950 wieder verschrottet. Die N&W erhielt 1954 von Baldwin-Lima-Hamilton eine Dampfturbinenlokomotive ausgeliefert. Die Konstruktion war an die C&O-Maschine angelehnt. Die Konstruktion konnte weitgehend überzeugen. Jedoch blieb die als „Jawn Henry“ bezeichnete Lokomotive ein Einzelstück und wurde am 31. Dezember 1957 außer Betrieb genommen.

Übersicht über die hergestellten Dampfturbinenlokomotiven

Bezeichnung Baujahr Hersteller Bemerkung
Belluzzo-Dampfturbinenlokomotive 1908 Officine Meccaniche Bauart Belluzzo
Reid-Ramsay-Dampfturbinenlokomotive 1909 North British Locomotive Company Dampf-elektrische Lokomotive Bauart Reid-Ramsay
SBB Nr. 1801 1921 Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik Bauart Zoelly
Ljungström-Dampfturbinenlokomotive 1921 Nydqvist & Holm Bauart Ljungström
Armstrong-Whitworth-Dampfturbinenlokomotive 1922 Armstrong-Whitworth Bauart Ramsay
Mac Leod-Reid-Dampfturbinenlokomotive 1923 North British Locomotive Company Bauart Mac Leod-Reid
T 18 1001 1924 Friedrich Krupp AG Bauart Zoelly
Dampfturbinenlokomotive der Ferrocarril Provincial de Santa Fe 1925 Nydquist & Holm Bauart Ljungström
Beyer-Ljungström-Dampfturbinenlokomotive 1926 Beyer-Peacock Bauart Ljungström
T 18 1002 1926 J. A. Maffei Bauart Zoelly
SJ Å Nr. 1474 1927 Nydquist & Holm Bauart Ljungström
DRG T 38 3255 1928 Henschel & Sohn Triebtender Bauart Zoelly
TGOJ-Baureihe M3t Nr. 71 bis 73 1930–1936 Nydquist & Holm Auspuff-Dampfturbine
Belluzzo-Breda-Dampfturbinenlokomotive 1931 Breda Bauart Belluzzo
FS 685.410 1932 Officine Meccaniche Auspuff-Dampfturbine
LMS Nr. 6202 1935 LMS Crewe Works Auspuff-Dampfturbine
SNCF 232 Q 1 1938 Schneider & Cie. Auspuff-Dampfturbine
UP Nr. 1 und 2 1938 General Electric Dampf-elektrische Lokomotive
PRR-Klasse S 2 Nr. 6200 1944 Baldwin Locomotive Works Auspuff-Dampfturbine
C&O-Klasse M-1 Nr. 500 bis 502 1947 Baldwin Locomotive Works Dampf-elektrische Lokomotive
N&W Nr. 2300 1954 Baldwin-Lima-Hamilton Dampf-elektrische Lokomotive

Literatur

  • Erich Preuß, Reiner Preuß: Lexikon Erfinder und Erfindungen: Eisenbahn. 1. Auflage. transpress, Berlin 1986, ISBN 3-344-00053-5, S. 77-81.
  • Raimar Lehmann: Dampflok-Sonderbauarten. 2. unveränderte Auflage. VEB Verlag Technik, Berlin 1987, ISBN 3-341-00336-3, S. 142–155.
  • Rolf Ostendorf: Dampfturbinen-Lokomotiven. Franckh’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1971.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reid-Ramsay-Dampfturbinenlokomotive — Anzahl: 1 Hersteller: North British Locomotive Company Baujahr(e): 1910 Achsformel: (2 Bo)(2 Bo) Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 20.400 mm …   Deutsch Wikipedia

  • Belluzzo-Dampfturbinenlokomotive — Anzahl: 1 Hersteller: Officine Meccaniche Baujahr(e): 1908 Achsformel: Bo Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 7100 mm …   Deutsch Wikipedia

  • Crampton-Lokomotive — Nach Bauarten werden bei Dampflokomotiven ihre technischen Varianten und die Varianten ihres äußerlich formgebenden Aufbaus unterschieden. Inhaltsverzeichnis 1 „Standard“ und „Einheits Lokomotiven“ 2 Geschwindigkeit und Fahrstabilität 2.1 Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Dampflok-Typen — Nach Bauarten werden bei Dampflokomotiven ihre technischen Varianten und die Varianten ihres äußerlich formgebenden Aufbaus unterschieden. Inhaltsverzeichnis 1 „Standard“ und „Einheits Lokomotiven“ 2 Geschwindigkeit und Fahrstabilität 2.1 Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Dampflokomotive (Bauart) — Nach Bauarten werden bei Dampflokomotiven ihre technischen Varianten und die Varianten ihres äußerlich formgebenden Aufbaus unterschieden. Inhaltsverzeichnis 1 „Standard“ und „Einheits Lokomotiven“ 2 Geschwindigkeit und Fahrstabilität 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Dampflokomotive (Bauarten) — Nach Bauarten werden bei Dampflokomotiven ihre technischen Varianten und die Varianten ihres äußerlich formgebenden Aufbaus unterschieden. Inhaltsverzeichnis 1 „Standard“ und „Einheits Lokomotiven“ 2 Geschwindigkeit und Fahrstabilität 2.1 Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Dampfturbine — Montage eines Dampfturbinenläufers …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbahnmuseum Grängesberg — Das Eisenbahnmuseum Grängesberg (schwedisch GrängesBergsBanornas Järnvägsmuseum (GBBJ) oder Lokmuseet, deutsch: „Das Lokmuseum“) liegt zwei Kilometer südwestlich vom Ortszentrum Grängesberg in der schwedischen Gemeinde Ludvika, an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bedeutender Ingenieure — Siehe auch: Liste von Erfindern, Liste der Biographien, Kategorie:Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur, Liste Persönlichkeiten der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W …   Deutsch Wikipedia

  • Giuseppe Belluzzo — (um 1928) Giuseppe Belluzzo (* 25. November 1876 in Verona; † 21. Mai 1952 in Rom; Name manchmal fälschlich als Bellonzo oder Belutzo angegeben) war ein italienischer Ingenieurwissenschaftler, Erfinder und faschistischer Politiker.[1] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”