- Der Fänger
-
Filmdaten Deutscher Titel Der Fänger Originaltitel The Collector Produktionsland USA, Großbritannien Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1965 Länge 119 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie William Wyler Drehbuch John Kohn,
Stanley Mann,
Terry SouthernProduktion Jud Kinberg,
John KohnMusik Maurice Jarre Kamera Robert Krasker,
Robert SurteesSchnitt David Hawkins,
Robert SwinkBesetzung - Terence Stamp: Freddie Clegg
- Samantha Eggar: Miranda Gray
- Mona Washbourne: Tante Annie
- Edina Ronay: Krankenschwester
Der Fänger ist ein US-amerikanisch-britischer Kriminalfilm aus dem Jahre 1965. Das Drehbuch des Films basiert auf dem Roman Der Sammler von John Fowles.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Freddie Clegg ist ein neurotischer Bankangestellter in London mit einer Vorliebe für das Sammeln von Schmetterlingen. Er gewinnt eine Fußballwette und ist somit finanziell unabhängig. Er kündigt bei der Bank und kauft sich ein Anwesen in Sussex. Das Haus richtet er in Erwartung eines Besuches ein. Freddie entführt die Kunststudentin Miranda Gray und schließt sie in einem Appartement im Keller ein. Er will sie so dazu bringen, ihn zu lieben.
Miranda ist verwirrt, weil Freddie weder Lösegeld für sie zu erpressen versucht oder sie sexuell belästigt. Sie versucht sich bei ihrem Entführer einzuschmeicheln und ihn zu verführen. Die Verführung schlägt fehl, weil Freddie nun alle Achtung vor ihr verloren hat. Während Freddie sie in den Keller zurückbringt, schlägt sie ihn mit einer Schaufel. Bei dem Kampf geht der Heizofen im Keller kaputt. Freddie fesselt Miranda und lässt sie alleine in dem feucht-kalten Keller.
Freddie fährt in ein Krankenhaus, um seine Verletzung zu versorgen. Eine Krankenschwester kümmert sich um ihn. Einige Tage später kehrt er zum Haus zurück. Er findet Miranda, die schwer unterkühlt ist. Freddie sucht nach einem Arzt, kehrt aber nur mit Medizin zurück. Miranda ist in der Zwischenzeit gestorben. Freddie fühlt keine Schuld und begräbt sie unter einem Baum.
In der letzten Szene sieht man Freddie, der mit seinem Wagen der Krankenschwester, die ihn behandelt hat, folgt.
Kritiken
Das Lexikon des Internationalen Films über den Film: „Mit routinemäßiger Perfektion inszenierter Film, an den sozialen und psychologischen Problemen seiner morbiden Geschichte wenig interessiert, jedoch spannend und mit guten schauspielerischen Leistungen.“[1]
Die Filmzeitschrift Cinema bezeichnet den Film als ein „Sanfter Horror mit grandiosen Hauptdarstellern. Fazit: Sehr ruhig, aber verstörend glaubhaft.“[2]
Die Abendzeitung zu dem Film: „William Wyler schlägt aus dieser Gänsehautstory ein Meisterstück perfekten Kinohandwerks. Fazit: Brillanter Neurosenschocker.“[3]
Bosley Crowther von der New York Times lobt, dass William Wyler einen zeitweise aufsehenerregenden und bezaubernden Film inszeniert habe. Doch er schaffe es nicht, mehr als einen leichten Thriller zu schaffen, der zum Ende hin in eine Pfütze Blut aufweicht. [4]
Auszeichnungen
Der Thriller wurde vielfach nominiert und gewann auch einige Filmpreise. Samantha Eggar wurde mit dem Golden Globe als Beste Hauptdarstellerin in einem Drama ausgezeichnet. Nominierungen erhielt er in den Kategorien Bester Film (Drama), Beste Regie und Bestes Drehbuch. Regie, Samantha Eggar als Hauptdarstellerin und das Drehbuch wurden ebenfalls für den Oscar nominiert. Weitere Nominierungen gab es für den WGA-Award der Writers Guild of America und für den Goldenen Laurel für den Film (5. Platz) und Samantha Eggar (2. Platz).
Bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 1965 gewannen Terence Stamp den Prix d'interprêtation masculine und Samantha Eggar den Prix d'interprêtation féminine, William Wyler wurde für die Goldene Palme nominiert.
Hintergrund
Premiere hatte der Film im Mai 1965 bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes. Der Kinostart in Deutschland fand am 11. Februar 1966 statt.
Gedreht wurde in England, hauptsächlich in der Grafschaft Kent und im Londoner Stadtbezirk Hampstead. Studioaufnahmen wurden in Hollywood in den Studios der Produktionsgesellschaft Columbia Pictures gedreht.
Weblinks
- Der Fänger in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Literaturhinweis
- John Fowles: Der Sammler - übersetzt von Maria Wolff - Ullstein Taschenbuch, 2002 - ISBN 3-548-60224-X
Filme von William WylerStummfilme: Crook Buster | The Gunless Bad Man | Ridin' for Love | The Fire Barrier | Don't Shoot | The Pinnacle Rider | Martin of the Mounted | Lazy Lightning | The Stolen Ranch | The Two Fister | Kelcy Gets His Man | Tenderfoot Courage | The Silent Partner | Blazing Days | Shooting Straight | Galloping Justice | The Haunted Homestead | Hard Fists | The Lone Star | The Ore Raiders | The Home Trail | Gun Justice | The Phantom Outlaw | The Square Shooter | The Horse Trader | Daze of the West | The Border Cavalier | Desert Dust | Thunder Riders | Anybody Here Seen Kelly?
Tonfilme: Zwischen den Seilen | Die Liebesfalle | Galgenvögel | The Storm | Der Mannsteufel | Tom Brown of Culver | Her First Mate | Der Staranwalt von Manhattan | Glamour | The Good Fairy | The Gay Deception | Infame Lügen | Zeit der Liebe, Zeit des Abschieds | Nimm, was du kriegen kannst | Sackgasse | Jezebel – Die boshafte Lady | Sturmhöhe | Der Westerner | Das Geheimnis von Malampur | Die kleinen Füchse | Mrs. Miniver | The Fighting Lady | The Memphis Belle: A Story of a Flying Fortress | Die besten Jahre unseres Lebens | Thunderbolt | Die Erbin | Polizeirevier 21 | Carrie | Ein Herz und eine Krone | An einem Tag wie jeder andere | Lockende Versuchung | Weites Land | Ben Hur | Infam | Der Fänger | Wie klaut man eine Million? | Funny Girl | Die Glut der Gewalt
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Der Fänger im Roggen — (1951; Originaltitel: The Catcher in the Rye) ist ein weltweit erfolgreicher Roman des US amerikanischen Schriftstellers Jerome David Salinger (1919–2010). Sein Titel geht zurück auf das Gedicht Comin’ Through the Rye (1782) des schottischen… … Deutsch Wikipedia
Fänger im Roggen — Der Fänger im Roggen (1951; Originaltitel The Catcher in the Rye) ist ein 1951 erschienener, weltweit erfolgreicher Roman des US amerikanischen Schriftstellers Jerome David Salinger (* 1919). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Samstag 1.2 Sonntag… … Deutsch Wikipedia
Fänger, der — Der Fänger, des s, plur. ut nom. sing. der etwas fänget, ein im Hochdeutschen ungewöhnliches Wort. Fange deinen Fänger, Richt. 5, 12. In den Zusammensetzungen Katzenfänger, Mäusefänger, Grillenfänger, Anfänger, Empfänger u.s.f. ist es üblicher.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Der Sammler — (Originaltitel: The Collector ) ist der Name des 1963 erschienenen Romans von John Fowles. William Wylers Verfilmung des Stoffes unter dem Titel Der Fänger (1965) wurde für drei Oscars nominiert.[1] Der Sammler schildert wie einige andere Werke… … Deutsch Wikipedia
Der Kaiser schickt seine Soldaten aus — Fangspiel im Rokoko Mit Fangen oder Nachlauf, bzw. landschaftlich geprägt auch Barlaufen, Abklatschen, Ticken, Packen, Hasche, Abschlagen, Klatschen, Fangis, Fango, Fangsdi, Fangus, Fangsdl, Fangerles, Einkriegezeck oder Kriegen, bezeichnet man… … Deutsch Wikipedia
Der Westerner — Filmdaten Deutscher Titel Der Westerner Originaltitel The Westerner Produ … Deutsch Wikipedia
Der Wolkenstein — Produktionsdaten Titel: Der Wolkenstein Produktionsland: DDR Produktionsjahr: 1989 Genre: Kinderhörspiel … Deutsch Wikipedia
Fanger — ist der Familienname von: Ole Fanger (1934–2006), dänischer Physiker Paul Fanger (1889–1945), deutscher Admiral Thomas Fanger (* 1962), deutscher Musiker Siehe auch: Fänger Diese Seite … Deutsch Wikipedia
Fänger — ist der Familienname folgender Personen: Rosalie Fänger (1900–2000), deutsche Politikerin (KPD) Fänger bezeichnet: Catcher, ein Spieler bzw. eine Position beim Baseball und Softball Siehe auch: Fanger … Deutsch Wikipedia
Der Mondbär — Fernsehserie Produktionsland Deutschland Länge 12 Minuten … Deutsch Wikipedia