Der Kampf der Makkabäer

Der Kampf der Makkabäer
Filmdaten
Deutscher Titel Der Kampf der Makkabäer
Originaltitel Il vecchio testamento
Produktionsland Italien, Frankreich
Originalsprache Italienisch
Erscheinungsjahr 1962
Länge 112 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Gianfranco Parolini
Drehbuch Ghigo De Chiara
Luciano Martino
Gianfranco Parolini
Giorgio Prosperi
Giovanni Simonelli
Produktion Mario Damiani
Mario Maggi
Luciano Volpato
Musik Angelo Francesco Lavagnino
Kamera Francesco Izzarelli
Schnitt Edmond Lozzi
Besetzung
  • Brad Harris: Simon
  • Franca Parisi: Miza
    (als Magaret Taylor)
  • Mara Lane: Diotima
  • Philippe Hersent: Namele
  • Carlo Tamberlani: Mattatias
  • Jacques Berthier: Apollonio
  • Enzo Doria: Gionata
  • Isarco Ravaioli: Giovanni
    (als John Heston)[1]
  • Vladimir Leib: Antenone
  • Djordje Nenadovic
  • Ivy Stewart
  • Ignazio Dolce
  • Niksa Stefanini
  • Giuseppe Mattei
  • Arnaldo Martelli
    (als Ray Martino)
  • Vladimir Bacic
  • Sava Severova
    (als Sava Sever)
  • Irena Prosen
  • Susan Paget
  • Sergio Ciani
    (als Alan Steel)
  • Fulvia Gasser
    (als Fulvia Gessner)
  • Rino Mattioli

Der Kampf der Makkabäer (Originaltitel: Il vecchio testamento) ist eine italienisch-französische Gemeinschaftsproduktion von Gianfranco Parolini aus dem Jahr 1962.

Der Film erzählt äußerst frei die Geschichte aus dem apokryphen Ersten Buch der Makkabäer und Zweiten Buch der Makkabäer.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Ungefähr 150 vor Christus: Die Syrer haben Jerusalem besetzt und fordern, dass im Tempel Zeus verehrt wird. Doch der jüdische Priester Mattathias ruft das Volk auf, sich dieser Forderung zu widersetzen. Ein großer Teil der Bevölkerung kommt Mattathias Forderung nach und verweigert sich, beginnt einen Aufstand und flüchtet in die Wüste. Aber die Hebräer werden von ihren Peinigern bis in die Wüste hinein verfolgt und auch angegriffen. Der Angriff fordert viele Tote und die Zurückgebliebenen wissen nun, dass sie den Kampf weiterführen müssen. Judas Makkabäus, ein Sohn des Priesters Mattathias, übernimmt die Befehlsherrschaft unter ihnen, doch dieser fällt im Kampf und so übernimmt dessen Bruder Jonathan die Befehlsgewalt. Aber auch dieser stirbt alsbald und sein Bruder Simon tritt an dessen Stelle. Nach vielen Entbehrungen gelingt es den Hebräern schließlich unter Simon Makkabäus Jerusalem zurückzuerobern und die Syrer zu vertreiben.

Am Ende des Films feiert Simon den Sieg mit seinem Volk. Hierbei steht ihm eine Syrerin, seine Braut, zur Seite. In einer Rede verkündigt er, dass die gefangenen syrischen Soldaten freigelassen werden sollen, damit diese von der Macht und Milde Jerusalems berichten mögen.

Hintergrund

Der Film wurde von der Cinematografica Associati (CI.AS.) in Zusammenarbeit mit der Comptoir Français du Film Production (CFFP) hergestellt. Den Verleih übernahm in den USA der Verleiher Four Star Television.[2]

Ins deutsche Kino kam der Film wohl 1964.[3]

Im Vorspann der deutschen Fassung des Filmes „Der Kampf der Makkabäer“ ist nur der italienische Titel „Il Vecchio Testamento“ (übersetzt: Das Alte Testament) zu finden. Der Film wurde in der BRD auch unter dem irreführenden Namen: „Goliath - Der Kampf der Makkabäer“ verbreitet, obwohl im Film keine Rolle mit dem Namen „Goliath“ existiert.[4] Im deutschen Fernsehen lief der Film wohl erstmals am 30. Mai 1991 auf der ARD.[5]

2005 erschien der Film in Deutschland auf DVD.

2004 plante Mel Gibson die Geschichte des Makkabäeraufstandes ein zweites Mal zu verfilmen.[6] Zu einer Umsetzung dieser Pläne kam es jedoch bisher nicht. So ist Der Kampf der Makkabäer immer noch die einzige Verfilmung der Geschichte.

Ungenauigkeiten gegenüber der Buchvorlage

  • Antiochos war nicht Statthalter Jerusalems sondern seleukidischer Herrscher. Er war also nicht nur König Syriens.
  • Der Befreiungskampf der Makkabäer erstreckte sich über viele Jahre und in dieser Zeit starb Antiochus IV.. Nachfolger ersetzten ihn.
  • Im Film wurde die Geschichte der Makkabäer mit Liebesgeschichten und anderen persönlichen Schicksalen ausgeschmückt.

Der Film zeigt eine große Anzahl weiterer Ungenauigkeiten, welche durch Betrachtung des apokryphen Ersten Buches der Makkabäer und des Zweiten Buches der Makkabäer schnell erkennbar sind.

Kritik

Medien

  • DVD: Der Kampf der Makkabäer - e-m-s - 3L Film GmbH & Co. KG

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Schauspielerangaben des Films sind teilweise verwirrend und unklar zuzuordnen: Das nach Brad Harris aufgeführte Pseudonym John Heston gehört in späteren Jahren dem italienischen Schauspieler Ivano Staccioli, der auch oftmals für diesen Film geführt wird, jedoch nicht identifiziert werden kann; es wird hier aber wahrscheinlich für Isarco Ravaioli verwendet; daneben führte auch der Jugoslawe Djordje Nenadovic später das Pseudonym George Heston. Die beiden letzteren werden allerdings auch unter eigenem Namen in den Credits erwähnt.
  2. The Internet Movie Database - Beteiligte Firmen für Goliath - Der Kampf der Makkabäer
  3. Vgl. Online-Filmdatenbank - Fassungsansicht (Kino) sowie Zelluloid - Kinostarts
  4. Online Filmdatenbank - Goliath - Der Kampf der Makkabäer und The Internet Movie Database - Starttermine für Goliath - Der Kampf der Makkabaeer
  5. Programm vom Donnerstag, dem 30. Mai 1991
  6. Vgl. SpiegelOnline - Aufstand der Makkabäer - Gibson plant neue Bibel-Verfilmung
  7. Der Kampf der Makkabäer im Lexikon des Internationalen Films

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Makkabäer — Wojciech Stattler, Die Makkabäer Die Makkabäer waren jüdische Freiheitskämpfer gegen die Dynastie der Seleukiden. Sie begründeten das königliche und hohepriesterliche Geschlecht der Hasmonäer und erkämpften für einhundert Jahre (165 v. Chr. bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Makkabäer — Mak|ka|bä|er 〈m. 3〉 Angehöriger eines jüdischen Priester u. Herrschergeschlechtes, das im 2. Jh. v. Chr. um die Unabhängigkeit von Syrien kämpfte [zu hebr. makkewet „Hammer“] * * * Makkabäer   [wohl von hebräisch maqqạvay »hammerartig«], auch… …   Universal-Lexikon

  • Der Uralte der Tage — Als Bundeslade (hebräisch: אָרוֹן הָבְרִית ʔārōn hāb’rīθ, neuhebräisch: Aron habrit) wird ein Kultgegenstand des Volkes Israel bezeichnet. Sie enthielt nach Darstellung der Tora die Steintafeln mit den Zehn Geboten, die Moses von Gott erhielt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bücher der Bibel — In dieser Liste biblischer Bücher sind die einzelnen Bücher der Bibel von Judentum und Christentum aufgelistet[1]. Die Anordnung differiert sowohl zwischen diesen beiden Religionen als auch zwischen den verschiedenen christlichen Konfessionen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander der Grosse — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bibelverfilmungen — In der Geschichte der Literaturverfilmungen nimmt die Zahl der Bibelverfilmungen einen vorderen Platz ein. Die Bibel, das „Buch der Bücher“, bzw. ausgewählte biblische Erzählungen wurden schon oft auch durch Filme einem breiten Publikum… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert der Starke — Robert der Tapfere (französisch Robert le Fort, lateinisch Robertus Fortis, mitunter als Robert der Starke übersetzt; † 15. September oder 25. Juli 866 in Brissarthe) war Graf von Tours und Graf von Anjou. Er stammte aus dem rheinfränkischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Antiochos der Große — Antiochos III. (Büste aus dem Louvre) Antiochos III. der Große (* 242 v. Chr.; † 187 v. Chr.) war König des Seleukidenreiches (223–187 v. Chr.) und einer der bedeutendsten hellenistischen Herrscher überhaupt. Er war ein Sohn von Seleukos II. und… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert der Tapfere — (französisch Robert le Fort, lateinisch Robertus Fortis, mitunter als Robert der Starke übersetzt; † 15. September oder 25. Juli oder 2. Juli 866 in der Schlacht von Brissarthe) war Graf von Tours und Graf von Anjou. Er stammte aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Diskriminierung der Juden — Propagandabild der NS Zeit: „Wandernder Jude“ Judenfeindlichkeit (auch Judenhass, Judenfeindschaft, Antisemitismus, gegebenenfalls Judenverfolgung) ist die pauschale Ablehnung der Juden und des Judentums. Dieses Phänomen ist seit etwa 2500 Jahren …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”