- Der Morgen danach
-
Filmdaten Deutscher Titel Der Morgen danach Originaltitel The Morning After Produktionsland Vereinigte Staaten Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1986 Länge 103 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie Sidney Lumet Drehbuch James Hicks Produktion Bruce Gilbert Musik Paul Chihara Kamera Andrzej Bartkowiak Schnitt Joel Goodman Besetzung - Jane Fonda: Alexandra Sternbergen
- Jeff Bridges: Turner Kendall
- Raúl Juliá: Joaquin Manero
- Diane Salinger: Isabel Harding
- Richard Foronjy: Sergeant Greenbaum
- Geoffrey Scott: Bobby Korshack
Der Morgen danach ist ein US-amerikanischer Spielfilm der Gattung Thriller von Sidney Lumet aus dem Jahr 1986, vertrieben durch 20th Century Fox. Die Hauptrolle spielt Jane Fonda, die für ihre Leistung mit einer Oscarnominierung bedacht wurde.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Erzählt wird die Geschichte der alkoholsüchtigen Schauspielerin Alex, die eines Morgens neben einem ermordeten Fotografen aufwacht. An die Nacht davor kann sie sich nicht erinnern, daher putzt sie die Wohnung des Verstorbenen und beseitigt ihre Spuren. Dann will sie fliehen, bekommt aber am Flughafen keinen Flug mehr. Als sie mit dem Auto weiterfahren will, verursacht sie einen Unfall und flieht aus Angst vor der Polizei zu Fuß, bis sie den ehemaligen Polizisten Turner trifft, der sie mitnimmt.
Turner bringt Alex auch abends in ihr Apartment, wo sie gemeinsam zu Abend essen. Am nächsten Morgen erwacht Alex und findet die Leiche des Fotografen in ihrer Dusche, woraufhin sie flüchtet. Kurz darauf fahren Polizeiwagen vor; Alex wird abermals von Turner mitgenommen, der am Abend vorher gesehen hatte, dass die Dusche leer war. Er glaubt an ihre Unschuld und ermittelt auf eigene Faust. Turner ist aufgrund einer Verletzung dienstunfähig, da er keine Waffe mehr halten kann.
Alex' Ehemann, der Frisör Joaquin, will sich von ihr scheiden lassen, um die Tochter eines Richters, Isabel Harding heiraten zu können. Als Alex sich mit ihm trifft, weckt er Zweifel in ihr, dass Turner ihr zufällig über den Weg gelaufen ist und lenkt den Verdacht auf ihn, woraufhin sie nicht in dessen Apartment, in dem sie sich aufgrund der Polizeifahndung versteckt gehalten hatte, zurückkehrt.
Doch Turner taucht unerwartet auf und erklärt ihr, dass er mit einer Perücke von Joaquin beweisen möchte, dass jemand anders den Mord begangen haben müsse. Gleichzeitig kommen Joaquin und seine Geliebte hinzu und Joaquin sieht keine andere Möglichkeit, als Alex und Turner zum Schweigen zu bringen. Er schlägt Turner nieder und will Alex ertränken. Turner holt gerade noch rechtzeitig eine Waffe hervor und schießt auf Joaquin. Kurz darauf stürmt die Polizei die Wohnung. Isabel scheint ihren eigenen Kopf retten zu wollen und erklärt dem Kommissar, dass Joaquin den Fotografen erstochen habe. Joaquin erklärt, dass der Fotograf Isabel mit Bildern erpresst habe, die deren Vater nicht sehen sollte.
Am Ende besucht Alex Turner im Krankenhaus und beide geben ihrer Liebe eine Chance und wollen Alex' Alkoholproblem in den Griff bekommen.
Hintergrund
- Der Film feierte am 25. Dezember 1986 seine Premiere und war seit dem 26. Februar 1987 in den deutschen Kinos zu sehen.[1][2]
- Mit dem Film wurden Einnahmen von 25 Mio. US-Dollar erzielt.[3]
Auszeichnungen
- Oscar 1987: Nominierung in der Kategorie Beste Hauptdarstellerin für Jane Fonda
Weblinks
- Der Morgen danach in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
- ↑ zelluloid.de: Der Morgen danach
- ↑ IMDb: Starttermine für „Der Morgen danach“
- ↑ boxofficemojo.com: The Morning After
Filme unter der Regie von Sidney LumetDie zwölf Geschworenen | Eines Tages öffnet sich die Tür | So etwas von Frau! | Der Mann in der Schlangenhaut | Blick von der Brücke | Long Day's Journey Into Night | Der Pfandleiher | Angriffsziel Moskau | Ein Haufen toller Hunde | Die Clique | Anruf für einen Toten | Bye Bye Braverman | Die Möwe | Ein Hauch von Sinnlichkeit | Blutsverwandte | Dann war mein Leben nicht umsonst – Martin Luther King | Der Anderson Clan | Child’s Play | Sein Leben in meiner Gewalt | Serpico | Aus Liebe zu Molly | Mord im Orient-Expreß | Hundstage | Network | Equus – Blinde Pferde | The Wiz – Das zauberhafte Land | Sag mir, was Du willst | Prince of the City | Das Mörderspiel | The Verdict – Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit | Daniel | Die Göttliche | Power – Der Weg zum Ruhm | Der Morgen danach | Die Flucht ins Ungewisse | Family Business | Tödliche Fragen | Sanfte Augen lügen nicht | Jenseits der Unschuld | Nacht über Manhattan | Sterben und erben | Gloria | Find Me Guilty – Der Mafiaprozess | Tödliche Entscheidung – Before the Devil Knows You’re Dead
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Der Morgen Danach — «Der Morgen Danach» Сингл L … Википедия
Der Morgen stirbt nie — Filmdaten Deutscher Titel: Der Morgen stirbt nie Originaltitel: Tomorrow Never Dies Produktionsland: Großbritannien, USA Erscheinungsjahr: 1997 Länge: 115 Minuten Originalsprache … Deutsch Wikipedia
Der Mann in der Schlangenhaut — Filmdaten Deutscher Titel Der Mann in der Schlangenhaut Originaltitel The Fugitive Kind … Deutsch Wikipedia
Der Anderson-Clan — Filmdaten Deutscher Titel: Der Anderson Clan Originaltitel: The Anderson Tapes Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1971 Länge: 95 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Der Pfandleiher — Filmdaten Deutscher Titel Der Pfandleiher Originaltitel The Pawnbroker Pro … Deutsch Wikipedia
Der Anderson Clan — Filmdaten Deutscher Titel Der Anderson Clan Originaltitel The Anderson Tapes … Deutsch Wikipedia
Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… … Deutsch Wikipedia
danach — hinterher; dann; folgend; später; als nächstes; hernach; hiernach; anschließend; im Anschluss an; nachher; sodann; also; … Universal-Lexikon
Der Staat bin ich — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Der Nachsommer — Erstdruck 1857 Der Nachsommer mit dem Untertitel Eine Erzählung (1857) ist ein Roman in drei Bänden von Adalbert Stifter. Das Werk gehört zu den großen Bildungsromanen des 19. Jahrhunderts. Beschrieben wird ein idealisierter, vom Leben… … Deutsch Wikipedia