- Caproni Ca.306
-
Caproni Ca.306 Borea Beschreibung Einsatzrolle zweimotoriges ziviles Transportflugzeug Erstflug 1935 Hersteller Caproni Abmessungen Länge 12,90 m Spannweite 16,20 m Höhe 3,25 m Flügelfläche 38,70 m² Triebwerk Triebwerke zwei Walter Major-Reihenmotoren Leistung 185 PS, 138 kW Die Caproni Ca.306 war ein italienisches ziviles Transportflugzeug.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
Die Caproni Ca.306 Borea (Nordwind) wurde erstmals im Jahr 1935 auf der Flugausstellung in Mailand gezeigt. Sie war ein Tiefdecker mit zwei in Gondeln untergebrachten Motoren. Das Fahrwerk war starr und unter den Gondeln befestigt. Die Maschine war für zwei Besatzungsmitglieder und bis zu sechs Passagiere ausgelegt.
Leistung
Mit einer Einsatzgeschwindigkeit von ca. 210 km/h war sie zwar langsamer als viele vergleichbare zeitgenössische Flugzeuge, dafür zeichnete sie sich aber durch ein gutmütiges Flugverhalten und die Fähigkeit zum Einsatz in heißen Gegenden aus. Zwei Exemplare wurden daher auch an die italienische Kolonialverwaltung nach Libyen geliefert. Weitere sechs Exemplare gingen an die italienische Fluggesellschaft Ala Littoria.
Nachfolgemodelle
Obwohl von diesem Modell somit nur wenige Exemplare hergestellt worden waren, war die Ca.306 Borea doch die Vorläuferin einer ganzen Reihe von leichten zweimotorigen Modellen, die in den verschiedensten Funktionen verwendet wurden.
Caproni Ca.309
Mehrzweckflugzeug mit höherer Leistung und verlängertem Bug
Caproni Ca.310
Stärkeres Modell mit einziehbarem Fahrwerk, auch als Untervariante Idor Schwimmerflugzeug
Caproni Ca.311
Bomberversion mit verglastem Bug und Defensivbewaffnung
Caproni Ca.312
Version der Ca.310 mit stärkeren Motoren
Caproni Ca.313
Version der Ca.310 mit Isotta-Fraschini Asso-Motoren
Caproni Ca.314
Version der Ca.313 mit verstärkter Bewaffnung
Quelle
- Aero, Verlag Marshall Cavendish International Ltd., 1984 London England Heft 47.
Weblinks
Ca.1 | Ca.2 | Ca.3 | Ca.4 | Ca.5 | Ca.30 | Ca.31 | Ca.32 | Ca.33 | Ca.34 | Ca.35 | Ca.36 | Ca.37 | Ca.39 | Ca.40 | Ca.41 | Ca.42 | Ca.43 | Ca.44 | Ca.45 | Ca.46 | Ca.47 | Ca.48 | Ca.50 | Ca.51 | Ca.52 | Ca.56 | Ca.57 | Ca.58 | Ca.59 | Ca.60 | Ca.73 | Ca.90 | Ca.97 | Ca.100 | Ca.101 | Ca.111 | Ca.113 | Ca.114 | Ca.133 | Ca.135 | Ca.148 | Ca.164 | Ca.183bis | Ca.306 | Ca.309 | Ca.310 | Ca.311 | Ca.312 | Ca.313 | Ca.314 | Ca.316 | Ca.335 | Ca.380 | CC.2 | Trento F5 | F.4 | F.5 | F.6 | F.7
Wikimedia Foundation.