- Caproni Ca.164
-
Caproni Ca.113 Beschreibung Einsatzrolle zweisitziges Schulflugzeug Erstflug 1938 Hersteller Caproni Abmessungen Länge 7,00 m Spannweite 9,45 m Höhe 3,00 m Flügelfläche 23,50 m² Gewichte Leer 850 kg Max. Startmasse 1.175 kg Triebwerk Triebwerke ein Alfa Romeo 115-I-Reihenmotor Leistung 185 PS, 138 kW Leistungen Maximale Geschwindigkeit 230 km/h Reichweite 530 km Dienstgipfelhöhe 4.200 m Die Caproni Ca.164 war ein italienisches Schulflugzeug.
Die Caproni Ca.164 war ein Anderthalbdecker mit hölzernen Tragflächen, die mit Stoff bespannt waren. Der ebenfalls stoffbespannte Rumpf bestand aus geschweißten Stahlrohren. Hergestellt wurde die Maschine unter anderem im 1935 errichteten Werk Predappio. Das nicht einziehbare Fahrwerk war teilweise verkleidet und die getrennten Cockpits hatten jeweils einen niedrigen Windschutz. Bei der Verbindung der Tragflächen sind Ähnlichkeiten mit der Caproni Ca.100 festzustellen.
Konzipiert als Reise- und Schulungsflugzeug ging eine geringe Stückzahl an die Regia Aeronatica. Es wurde jedoch nie eine komplette Einheit mit diesem Modell ausgestattet. Insgesamt wurden 279 Stück hergestellt, davon ca. 150 im Werk Predappio.
1942 wurde eine Ca.164 als taktischer Aufklärer für Kurzstrecken bei der Partisanenbekämpfung in Kroatien eingesetzt.
Literatur
- Aero, Verlag Marshall Cavendish International Ltd., 1984 London England Heft 47.
Weblinks
Ca.1 | Ca.2 | Ca.3 | Ca.4 | Ca.5 | Ca.30 | Ca.31 | Ca.32 | Ca.33 | Ca.34 | Ca.35 | Ca.36 | Ca.37 | Ca.39 | Ca.40 | Ca.41 | Ca.42 | Ca.43 | Ca.44 | Ca.45 | Ca.46 | Ca.47 | Ca.48 | Ca.50 | Ca.51 | Ca.52 | Ca.56 | Ca.57 | Ca.58 | Ca.59 | Ca.60 | Ca.73 | Ca.90 | Ca.97 | Ca.100 | Ca.101 | Ca.111 | Ca.113 | Ca.114 | Ca.133 | Ca.135 | Ca.148 | Ca.164 | Ca.183bis | Ca.306 | Ca.309 | Ca.310 | Ca.311 | Ca.312 | Ca.313 | Ca.314 | Ca.316 | Ca.335 | Ca.380 | CC.2 | Trento F5 | F.4 | F.5 | F.6 | F.7
Wikimedia Foundation.