- Caproni Ca.114
-
Caproni Ca.114 Beschreibung Einsatzrolle einsitziges Jagdflugzeug Erstflug 1933 Einführung 1935 Hersteller Caproni Abmessungen Länge 7,70 m Spannweite 10,50 m Höhe 2,55 m Flügelfläche 25,65 m² Gewichte Leer 1.310 kg Max. Startmasse 1.660 kg Triebwerk Triebwerke ein Bristol Mercury-Sternmotor Leistung 420 PS, 313 kW Leistungen Maximale Geschwindigkeit 355 km/h in 5.000 m Höhe Reichweite 600 km Dienstgipfelhöhe 9.500 m Steigflugdauer auf 3.000 m 4 Minuten Bewaffnung Bordwaffen zwei starre Maschinengewehre 7,7 mm Die Caproni Ca.114 war ein italienisches Jagdflugzeug.
Die Caproni Ca.114 und wurde 1933 entwickelt. Ziel war, die Ausschreibung der Regia Aeronautica für ein neues einsitziges Jagdflugzeug zu gewinnen. Der Doppeldecker in einstieliger Ausführung war in Mischbauweise ausgeführt. Er verfügte über zwei gleich lange Tragflächen, von denen die obere etwas nach vorne versetzt war. Die stoffbespannten Tragflächen besaßen eine Doppelholm-Struktur, der Rumpf bestand aus Stahlrohr mit Stoffbespannung und Blechtafeln.
Als Triebwerk kam der Bristol Mercury-Sternmotor mit Townend-Ring und einem Dreiblatt-Propeller zum Einsatz. Obwohl die Ca.114 leichter war als die konkurrierende Fiat CR.32 und entsprechend über eine höhere Steigflugrate verfügte, ging sie nicht als Sieger aus dem Wettbewerb hervor.
Trotz der Niederlage im Wettbewerb wurden mehrere Ca. 114 für einen Exportauftrag der peruanischen Luftwaffe (Cuerpo de Auronautica del Peru) hergestellt.
Vergleichbare Typen
Quelle:
Aero, Verlag Marshall Cavendish International Ltd., 1984 London England Heft 47.
Ca.1 | Ca.2 | Ca.3 | Ca.4 | Ca.5 | Ca.30 | Ca.31 | Ca.32 | Ca.33 | Ca.34 | Ca.35 | Ca.36 | Ca.37 | Ca.39 | Ca.40 | Ca.41 | Ca.42 | Ca.43 | Ca.44 | Ca.45 | Ca.46 | Ca.47 | Ca.48 | Ca.50 | Ca.51 | Ca.52 | Ca.56 | Ca.57 | Ca.58 | Ca.59 | Ca.60 | Ca.73 | Ca.90 | Ca.97 | Ca.100 | Ca.101 | Ca.111 | Ca.113 | Ca.114 | Ca.133 | Ca.135 | Ca.148 | Ca.164 | Ca.183bis | Ca.306 | Ca.309 | Ca.310 | Ca.311 | Ca.312 | Ca.313 | Ca.314 | Ca.316 | Ca.335 | Ca.380 | CC.2 | Trento F5 | F.4 | F.5 | F.6 | F.7
Wikimedia Foundation.