- Caproni Ca.90
-
Caproni Ca.90 Beschreibung Einsatzrolle schwerer Bomber Erstflug 1929 Einführung 1929 Hersteller Caproni Abmessungen Länge 26,95 m Spannweite unten 46,60 m, oben 34,90 m Höhe 10,80 m Flügelfläche 496,60 m² Gewichte Leer 15.000 kg Max. Startmasse ca. 30.000 kg Triebwerk Triebwerke sechs 18-Zylinder-W-Motoren Isotta Fraschini Asso 750 Leistung 6 x 1000 PS (746 kW) Leistungen Maximale Geschwindigkeit 205 km/h Reichweite 7 Stunden Flugdauer Dienstgipfelhöhe 4500 m Die Caproni Ca.90 war ein italienischer schwerer Bomber.
Die Caproni Ca.90 war ein Anderthalbdecker und wurde 1929 konstruiert. Zur Zeit ihrer Vorstellung war sie das größte Flugzeug der Welt. Die noch größere Dornier Do X erschien später im Jahr 1929. Danach blieb die Ca.90 bis zum Erscheinen der Tupolew ANT-20 im Jahr 1934 das größte Landflugzeug. Der Rumpf war mit Ausnahme des mit gewelltem Duraluminium verkleideten vorderen Bereichs eine mit Stoff bespannte geschweißte Stahlrohrkonstruktion.
Auf der um 11,68 m längeren unteren Tragfläche waren vier zu zwei Tandems zusammengesetzte Motoren befestigt. Das dritte Tandemmotorenpaar war mit Streben über dem Rumpf befestigt. Als Druckpropeller kam ein Vierblatt, als Zugpropeller ein Zweiblatt zum Einsatz.
Beim Test- und Erkundungsprogramm konnte eine Last von 9980 kg gehoben werden. Damit wurde eine Höhe von 3255 m erreicht. Mit dieser Last betrug die maximale Flugdauer 3 Stunden und 31 Minuten.
Quellen
- Aero, Verlag Marshall Cavendish International Ltd., 1984 London England Heft 47.
Ca.1 | Ca.2 | Ca.3 | Ca.4 | Ca.5 | Ca.30 | Ca.31 | Ca.32 | Ca.33 | Ca.34 | Ca.35 | Ca.36 | Ca.37 | Ca.39 | Ca.40 | Ca.41 | Ca.42 | Ca.43 | Ca.44 | Ca.45 | Ca.46 | Ca.47 | Ca.48 | Ca.50 | Ca.51 | Ca.52 | Ca.56 | Ca.57 | Ca.58 | Ca.59 | Ca.60 | Ca.73 | Ca.90 | Ca.97 | Ca.100 | Ca.101 | Ca.111 | Ca.113 | Ca.114 | Ca.133 | Ca.135 | Ca.148 | Ca.164 | Ca.183bis | Ca.306 | Ca.309 | Ca.310 | Ca.311 | Ca.312 | Ca.313 | Ca.314 | Ca.316 | Ca.335 | Ca.380 | CC.2 | Trento F5 | F.4 | F.5 | F.6 | F.7
Wikimedia Foundation.