- Caproni Ca.101
-
Caproni Ca. 101 Beschreibung Einsatzrolle Bomber und Transporter Erstflug 1927 Einführung 1927 Hersteller Caproni Abmessungen Länge 15,30 m Spannweite 19,65 m Höhe ? m Flügelfläche 61,50 m² Gewichte Triebwerk Triebwerke drei Piaggio Stella VII Sternmotoren Leistung je 276 kW Leistungen Die Caproni Ca. 101 war ein italienisches Transportflugzeug und Bomber.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
Die Caproni Ca. 101 war eine vergrößerte Ca. 97 und kam 1927 auf den Markt. Anfangs war die Nutzung als ziviles Transportflugzeug vorgesehen. Hiervon wurden auch drei Exemplare gebaut. Diese hatten 200 PS (149 kW) starke Armstrong Siddeley Linx Sternmotoren, die von Alfa Romeo in Lizenz hergestellt worden waren.
Die nächste Weiterentwicklung war die zu einem Bomber. Dafür erhielt das Modell Piaggio Stella VII Sternmotoren mit einer Leistung von 370 PS (276 kW). Diese Maschinen gehörten zur Ausrüstung der Nachtbombereinheiten der Regia Aeronautica.
Militärischer Einsatz
Die ersten Kampfeinsätze begannen nach der italienischen Invasion von Äthiopien am 3. Oktober 1935. Während dieser Kämpfe wurde die Ca. 101 in verschiedenen Rollen, darunter als Aufklärer und zur Evakuierung von Verwundeten eingesetzt. Die Ca. 101 war hierfür auf Grund ihres großen Rumpfes gut geeignet Die Maschinen wurden auch nach Ungarn exportiert und blieben bis zumindest 1941 bei der 3./II Bombazo Osztaly (II. Gruppe des 3. Bomberregiments) im Einsatz.
Varianten
Ca 102 Variante mit drei Bristol Jupiter Motoren mit 500 PS (373 kW). Eingesetzt von der 62 experimentelle schwere Bombereinheit (Sperimentale Bombardieri Pesanti).
Ca 102quarter wurde angetrieben von zwei jeweils im Tandem montierten Motorenpaaren.
Vergleichbare Typen
Deutsches Reich: Junkers Ju 52
Vereinigte Staaten: Ford AT-5 Trimotors
Quelle: Aero, Verlag Marshall Cavendish International Ltd., 1984 London England Heft 47, Seite 1311
Ca.1 | Ca.2 | Ca.3 | Ca.4 | Ca.5 | Ca.30 | Ca.31 | Ca.32 | Ca.33 | Ca.34 | Ca.35 | Ca.36 | Ca.37 | Ca.39 | Ca.40 | Ca.41 | Ca.42 | Ca.43 | Ca.44 | Ca.45 | Ca.46 | Ca.47 | Ca.48 | Ca.50 | Ca.51 | Ca.52 | Ca.56 | Ca.57 | Ca.58 | Ca.59 | Ca.60 | Ca.73 | Ca.90 | Ca.97 | Ca.100 | Ca.101 | Ca.111 | Ca.113 | Ca.114 | Ca.133 | Ca.135 | Ca.148 | Ca.164 | Ca.183bis | Ca.306 | Ca.309 | Ca.310 | Ca.311 | Ca.312 | Ca.313 | Ca.314 | Ca.316 | Ca.335 | Ca.380 | CC.2 | Trento F5 | F.4 | F.5 | F.6 | F.7
Wikimedia Foundation.