- Die Reise ins Ungewisse
-
Filmdaten Deutscher Titel Die Reise ins Ungewisse Originaltitel No Highway in the Sky Produktionsland Großbritannien Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1951 Länge 89 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Henry Koster Drehbuch R. C. Millard,
Oscar Millard,
Alec CoppelProduktion Louis D. Lighton Musik Malcolm Arnold Kamera Georges Périnal Schnitt Manuel del Campo Besetzung - James Stewart: Theodore Honey
- Marlene Dietrich: Monica Teasdale
- Glynis Johns: Marjorie Corder
- Janette Scott: Elspeth Honey
- Jack Hawkins: Dennis Scott
- Elizabeth Allen: Shirley Scott
- Ronald Squire: Sir John
Die Reise ins Ungewisse ist ein britisches Filmdrama des Regisseurs Henry Koster aus dem Jahr 1951. Das Drehbuch des Films basiert auf dem Roman No Highway des Autors Nevil Shute, der 1948 erschien.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der amerikanische Metallurg Theodore Honey arbeitet für die Royal Aircraft Establishment, einer Fluglinie, die einen neuen Flugzeugtyp, die Reindeer, entwickelt hat. Honey, Witwer und alleinerziehender Vater der 12jährigen Elspeth, versucht, seinen Vorgesetzten Dennis Scott davon zu überzeugen, dass die Struktur der Flugzeuge fehlerhaft sei und nach 1440 Flugstunden Materialermüdung zu erwarten sei. Um seine Theorie zu untermauern hat er das Heckteil einer Reindeer in ein Labor gebracht und setzt es dort im täglichen 8-Stunden-Zyklus Vibrationen und Erschütterungen aus. Bestürzt stellt Scott fest, dass Honey in seinem Report die Berechnungen ausgelassen hat. Zudem ist der Test noch nicht beendet, wenn die im Dienst befindliche Reindeer-Flotte die 1440 Flugstunden erreicht.
Als in der kanadischen Provinz Labrador eine Reindeer abstürzt, wird das Heckteil nicht gefunden. Scott schickt Honey nach Kanada, der nicht bemerkt, dass die Maschine, mit der er fliegt, eine Reindeer ist. Die Stewardess Marjorie Corder beruhigt den aufgewühlten Honey. Für sie ist es amüsant zu erfahren, dass der Mann, der zum ersten Mal fliegt, ein Luftfahrtexperte ist. Auch an Bord ist die Schauspielerin Monica Teasdale. Als Honey erkennt, mit welchem Flugzeugtyp er unterwegs ist, erfährt er, dass die Maschine schon 1422 Flugstunden hinter sich hat. Er warnt Monica und Marjorie, die ihm im Gegensatz zum Flugkapitän glauben.
Bei der Zwischenlandung im kanadischen Gander wird die Maschine betankt. Der Kapitän lässt die Maschine inspizieren, will dann jedoch weiterfliegen. Doch Honey verhindert dies, indem er das Fahrwerk des sich auf dem Boden befindlichen Flugzeugs einfährt. Die Maschine liegt nun auf dem Bauch und ist beschädigt. Honey wird für verrückt erklärt, doch Monica ist sich sicher, dass Honey recht hat. Sie sucht Sir John, den Direktor der Airline, auf und versichert ihm und Scott, dass Honey geistig gesund sei. Zwar sind beide unsicher, doch Scott forciert die Testreihe. Honey, nach England zurückgekehrt, arbeitet im Labor, während sich Marjorie um Elspeth kümmert. Zwar fühlt sich auch Monica zum Wissenschaftler hingezogen, doch sie ahnt, dass sie nicht zu ihm passen würde und kehrt nach Amerika zurück.
Bei der folgenden Anhörung resigniert Honey. Doch er ist immer noch überzeugt, dass seine Theorie richtig ist. Der von ihm berechnete Zeitpunkt der Materialermüdung vergeht, das getestete Heck in seinem Labor bleibt auch nach 1522 Stunden unbeschadet. Die von ihm beschädigte Maschine wird repariert und wieder in Dienst gestellt. Doch nach der Landung nach einem Testflug bricht bei ihr das Heck ab. Kurz darauf passiert das Gleiche in Honeys Labor. Honey ist rehabilitiert. Er erkennt, dass er versäumt hatte, bei der Berechnung des Zeitpunktes die Temperatur als Faktor einzubeziehen.
Kritiken
Das Lexikon des Internationalen Films bezeichnete den Film als "psychologisch meisterhaft, glänzend gespielt, spannend und voller Humor: bestes amerikanisches Erzählkino."[1]
Auch die Filmzeitschrift Cinema lobte den Film als "Spannend, humorig und glänzend gespielt."[2]
Bosley Crowthers von der New York Times vermutete, dass vielleicht die gerissene Konstruktion eines unüblichen Plots und der schiefe Spannungsbogen für die Lustigkeit der genialen Romanadaption verantwortlich sei.[3]
Hintergrund
Die Uraufführung fand am 28. Juni 1951 in London statt (unter dem Buchtitel No Highway). In Deutschland wurde der Film erstmals am 11. März 1952 gezeigt.
In im Abspann nicht erwähnten Nebenrollen sind Niall MacGinnis als Captain Samuelson, Kenneth More als Co-Pilot Dobson, Felix Aylmer als Sir Philip, Maurice Denham als Major Pearl, Wilfrid Hyde-White als Inspector Fisher und Bessie Love als Passagierin zu sehen.
Drei Jahre nach den Dreharbeiten kam es zu drei schweren Flugzeugkatastrophen, deren Ursache Materialermüdung war. Drei Maschinen der BOAC vom Typ Comet der de Havilland Aircraft Company zerbrachen in der Luft. Shute, Autor der Romanvorlage, arbeitete von 1922 bis 1924 für das Werk als Ingenieur.
1952 wurde ein 60-minütiges Radiohörspiel ausgestrahlt, in dem James Stewart und Marlene Dietrich ihre Filmrollen sprachen.
Weblinks
- Die Reise ins Ungewisse in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweis
Filme von Henry KosterDie Abenteuer der Thea Roland | Das häßliche Mädchen | Peter | Kleine Mutti | Tagebuch der Geliebten | Katharina, die Letzte | Drei süße Mädels | 100 Mann und ein Mädchen | Die flotte Pariserin | Die ewige Eva | Musik für Millionen | Erfüllte Träume | Tanz ohne Ende | Jede Frau braucht einen Engel | … und der Himmel lacht dazu | Der falsche Revisor | Varieté-Prinzessin | Mein Freund Harvey | Die Reise ins Ungewisse | Cornelia tut das nicht | Fünf Perlen | Liebe, Pauken und Trompeten | Meine Cousine Rachel | Das Gewand | Desirée | Ein Mann namens Peter | Die jungfräuliche Königin | Guten Morgen, Miss Fink | Zwischen Himmel und Hölle | Die Macht und ihr Preis | Mein Mann Gottfried | Fräulein | Die nackte Maja | Das Buch Ruth | Mandelaugen und Lotosblüten | Mr. Hobbs macht Ferien | In Liebe eine 1 | Geliebte Brigitte | Dominique – Die singende Nonne
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
In This World - Aufbruch ins Ungewisse — Filmdaten Deutscher Titel: In This World – Aufbruch ins Ungewisse Originaltitel: In This World Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 86 Minuten Originalsprache: P … Deutsch Wikipedia
In This World – Aufbruch ins Ungewisse — Filmdaten Deutscher Titel: In This World – Aufbruch ins Ungewisse Originaltitel: In This World Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 86 Minuten Originalsprache: P … Deutsch Wikipedia
Die Zwölf Geschworenen — Filmdaten Deutscher Titel: Die zwölf Geschworenen Originaltitel: 12 Angry Men Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1957 Länge: 92 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Quint und die Eisritter — Die Klippenland Chroniken (englischer Originaltitel: The Edge Chronicles) ist eine Fantasy Jugendromanreihe des britischen Autors Paul Stewart. Sie wurde von Chris Riddell illustriert und besteht gegenwärtig aus zehn Bänden. Der erste Band der… … Deutsch Wikipedia
Die Biber Brüder — Seriendaten Deutscher Titel Die Biber Brüder Originaltitel The Angry Beavers … Deutsch Wikipedia
Verschleppung von Rumäniendeutschen in die Sowjetunion — Bei der Verschleppung der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion wurden vom Januar 1945 bis zum Dezember 1949 zwischen 70.000 und 80.000 Rumäniendeutsche auf Grund ethnischer Kriterien als Reparation für die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs in… … Deutsch Wikipedia
Professor Layton und die Schatulle der Pandora — Professor Layton und die Schatulle der Pandora … Deutsch Wikipedia
Larry Flynt - Die nackte Wahrheit — Filmdaten Deutscher Titel: Larry Flynt – Die nackte Wahrheit Originaltitel: The People vs. Larry Flynt Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1996 Länge: 130 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Larry Flynt – Die nackte Wahrheit — Filmdaten Deutscher Titel: Larry Flynt – Die nackte Wahrheit Originaltitel: The People vs. Larry Flynt Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1996 Länge: 130 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Music Box - Die ganze Wahrheit — Filmdaten Deutscher Titel: Music Box – Die ganze Wahrheit Originaltitel: Music Box Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1989 Länge: 124 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia