In This World – Aufbruch ins Ungewisse

In This World – Aufbruch ins Ungewisse
Filmdaten
Deutscher Titel: In This World – Aufbruch ins Ungewisse
Originaltitel: In This World
Produktionsland: Großbritannien
Erscheinungsjahr: 2002
Länge: 86 Minuten
Originalsprache: Paschtu, Persisch, Englisch
Altersfreigabe: FSK ab 12
Stab
Regie: Michael Winterbottom
Drehbuch: Tony Grisoni
Produktion: Andrew Eaton, Anita Overland
Musik: Dario Marianelli
Kamera: Marcel Zyskind
Schnitt: Peter Christelis
Besetzung
  • Jamal Udin Torab: Jamal
  • Enayatullah: Enayat

In This World – Aufbruch ins Ungewisse ist ein britischer Spielfilm von Michael Winterbottom aus dem Jahre 2002.

Das semidokumentarische Flüchtlingsdrama handelt von zwei afghanischen Cousins, Jamal (Jamal Udin Torab) und Enayat (Enayatullah), die aufbrechen, um in London ihr Glück zu suchen. Ihr Weg nach Westeuropa gerät dabei zu einer monatelangen Odyssee.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Der 16-jährige Jamal lebt in dem Flüchtlingslager Shamshatoo im pakistanischen Peschawar. Peschawar zählt zu den Städten mit dem weltweit höchsten Flüchtlingsanteil. Hier leben über eine Million, vor allem afghanische, Flüchtlinge. Bereits 1979 nach dem Angriff der Sowjetunion flüchteten die ersten Afghanen in die pakistanische Grenzstadt. Die Familie von Enayat, die einen kleinen Stand für Unterhaltungselektronik auf einem Basar betreibt, will ihm ein besseres Leben ermöglichen und entscheidet, dass Enayat zu Verwandten nach London gehen soll. Da der Waise Jamal im Gegensatz zu Enayat gute Englischkenntnisse besitzt, kann er dessen Familie überreden, ihn mit Enayatullah auf die Reise zu schicken.

Bei illegalen Menschenschmugglern kaufen sie ein Ticket nach London. Über ein gut ausgebautes Schmugglernetzwerk sollen sie ohne Pässe und Visa nach Europa gelangen. Jährlich legen zwei Millionen Menschen auf der ganzen Welt ihr Leben in die Hände von Schmugglerbanden, die an der Not der Flüchtlinge gut verdienen. Zunächst reisen sie auf Ladepritschen von Pick-Up-Lastern und in Bussen in Richtung Iran. Als ihr Bus an der iranischen Grenze von der Polizei kontrolliert wird, werden sie nach Pakistan zurückgeschickt. Erst beim zweiten Versuch und abermaliger Bezahlung der Schmuggler gelingt ihnen die Flucht in den Iran. Über Teheran und ein kleines Grenzdorf, gelangen sie zu Fuß über das unwegbare Grenzgebirge in die Türkei. Dort treffen sie auf ihrer Fahrt Richtung Istanbul auf eine iranische Familie, die mit ihrem kleinen Baby nach Dänemark flüchten will. Jamal und Enayat arbeiten in Istanbul einige Wochen in einer Metallwerkstatt und warten auf ihre Weiterfahrt.

Sie werden schließlich von einem Schmuggler abgeholt, der sie mit der Familie und anderen Flüchtlingen in einen Container auf einem Lastwagen sperrt. Der Lastwagen wird auf einem Frachtschiff von Istanbul nach Triest in Italien verschifft. Vierzig Stunden dauert die Überfahrt. Die Luft im Container ist bald verbraucht und die Leute geraten in Panik und rufen nach Hilfe. Aber keiner kann sie hören. Von der Familie aus dem Iran und den anderen Flüchtlingen, die auch in den Container gepfercht wurden, haben nur Jamal und das Baby die Flucht überlebt. Auch Enayat ist erstickt. Während sich italienische Zollbeamte um das Baby kümmern, gelingt Jamal die Flucht.

Da Jamal nicht mehr als seine Kleider auf dem Leib bei sich trägt, bleibt er für einige Zeit in Italien. Er muss das Geld für eine Fahrkarte nach Paris auftreiben. Er verkauft Armbänder und begeht Gelegenheitsdiebstähle. Nach der Fahrt nach Frankreich gelangt er in das Auffanglager am Eurotunnel in Sangatte an der französischen Kanalküste. Dort trifft er Yussuf, der bereits in Großbritannien war und dort in einem Restaurant gearbeitet hat. Mit ihm flüchtet er aus dem Lager und versteckt sich unter einem Lastwagen. Mit dem „Euro Star“ gelangt er durch den Eurotunnel nach Großbritannien. Jamals Flucht hat vier lange Monate gedauert. In London ruft er die Familie von Enayat an, um sie über seine Ankunft zu benachrichtigen. Auf die Frage, wie es Enayat gehe, antwortet Jamal: „Er ist nicht in dieser Welt.“ Seine Verwandten antworten nicht mehr auf die schmerzliche Todesnachricht.

Der von Jamal gestellte Asylantrag wird abgelehnt. Er erhält aber ein Bleiberecht bis zur Vollendung seines 18. Lebensjahres.

Hintergrund

Die beiden Hauptdarsteller sind Paschtunen, die in Peschawar gecastet wurden. Sie waren zuvor noch nie im Ausland. Nach dem Dreh flüchtete Jamal Udin Torab in Wirklichkeit nach Europa. Er lebt zurzeit in London.

Der Film wurde am 17. November 2002 auf dem London Film Festival uraufgeführt. [1]

Kritiken

Winterbottom wagt sich an ein in der westlichen Welt immer wieder verdrängtes Thema. Er begleitet exemplarisch zwei afghanische Flüchtlinge zwischen Angst und Hoffnung auf dem Weg nach Europa und macht darauf aufmerksam, welche Torturen Menschen für ein besseres Leben ohne Krieg, Hunger und Vertreibung auf sich nehmen. Der Film berührt durch seine ungemeine Authentizität. Er wurde an Originalschauplätzen mit DV-Kamera und fast ausschließlich mit Laiendarstellern gedreht, die große Teile des Films improvisierten. Der Film hält sich mit Kommentaren zurück und verzichtet absichtlich gänzlich auf Wertungen. Allein die Bilder klagen an und appellieren dabei an die Menschlichkeit des Zuschauers.

  • Die Welt [2] merkt an, dass der Film die nötige Balance zwischen Inszeniertem und Dokumentarischem nicht herstellt. „Ihm fehlt die Authentizität des Dokumentarischen, aber auch die Wucht des Inszenierten.“
  • Filmspiegel.de [3] kritisiert, dass Winterbottom mit seinem Film nur dokumentiert, aber Ursachen und Hintergründe der Flucht im Dunkeln bleiben und keine Lösungen aufgezeigt werden.
  • „Dieser Film brennt wie eine Fackel“ – Delphine Valloire, Arte [4]
  • „Die Dinge sind, was sie sind, und sie werden so gezeigt, wie sie sind. […] Es passiert täglich, IN THIS WORLD.“ – André Götz, Epd Film [5]

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. IMDb.
  2. Peter Zander: Der Preis der Welt. In: Die Welt. 18. September 2003. Abgerufen am 26. August 2008.
  3. (ts): In this World. In: Filmspiegel.de. Abgerufen am 26. August 2008.
  4. Delphine Valloire: In this world. In: Arte. 11. August 2004. Abgerufen am 26. August 2008.
  5. André Götz: In This World. In: Epd Film. Abgerufen am 26. August 2008. (bei Filmzentrale)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • In This World - Aufbruch ins Ungewisse — Filmdaten Deutscher Titel: In This World – Aufbruch ins Ungewisse Originaltitel: In This World Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 86 Minuten Originalsprache: P …   Deutsch Wikipedia

  • In This World — Filmdaten Deutscher Titel In This World – Aufbruch ins Ungewisse Originaltitel In This World …   Deutsch Wikipedia

  • BIFA 2003 — Die 6. Verleihung der British Independent Film Awards fand 2003 im Hammersmith Palais in London (Hammersmith) statt. Die Veranstaltung wurde moderiert von Andrea Oliver. Jury Daniel Battsek, Vizepräsident von Buena Vista International (UK) Ltd… …   Deutsch Wikipedia

  • 12 Angry Men — Filmdaten Deutscher Titel: Die zwölf Geschworenen Originaltitel: 12 Angry Men Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1957 Länge: 92 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Die Zwölf Geschworenen — Filmdaten Deutscher Titel: Die zwölf Geschworenen Originaltitel: 12 Angry Men Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1957 Länge: 92 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Twelve Angry Men — Filmdaten Deutscher Titel: Die zwölf Geschworenen Originaltitel: 12 Angry Men Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1957 Länge: 92 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Susuz yaz — Filmdaten Deutscher Titel: Trockener Sommer Originaltitel: Susuz yaz [1] Produktionsland: Türkei[1] Erscheinungsjahr: 1964[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Kevin MacDonald — (* 28. Oktober 1967 in Glasgow, Schottland) ist ein britischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Filmografie 2.1 Regisseur …   Deutsch Wikipedia

  • Grand Canyon - Im Herzen der Stadt — Filmdaten Deutscher Titel: Grand Canyon – Im Herzen der Stadt Originaltitel: Grand Canyon Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1991 Länge: 134 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Grand Canyon – Im Herzen der Stadt — Filmdaten Deutscher Titel: Grand Canyon – Im Herzen der Stadt Originaltitel: Grand Canyon Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1991 Länge: 134 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”