- Die Sensationsreporterin
-
Filmdaten Deutscher Titel Die Sensationsreporterin Originaltitel Absence of Malice Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1981 Länge 116 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Sydney Pollack Drehbuch Kurt Luedtke Produktion Sydney Pollack Musik Dave Grusin Kamera Owen Roizman Schnitt Sheldon Kahn Besetzung - Paul Newman: Mike Gallagher
- Sally Field: Megan Carter
- Bob Balaban: Elliot Rosen
- Melinda Dillon: Teresa
- Luther Adler: Malderone
- Barry Primus: Waddell
- Josef Sommer: McAdam
- John Harkins: Davidek
- Don Hood: Quinn
- Wilford Brimley: Wells
Die Sensationsreporterin ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1981.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Seit einem halben Jahr ist der Gewerkschaftsführer Joey Diaz spurlos verschwunden. Die Ermittlungen in diesem Fall leitet Elliot Rosen, ohne jedoch den Hauch einer Spur zu besitzen. Er lanciert der Reporterin Megan Carter, dass gegen Mike Gallagher ermittelt wird. Gallagher betreibt in Miami einen Spirituosengroßhandel. Sein verstorbener Vater war Alkoholschmuggler und Mitglied der örtlichen Mafia. Rosen glaubt, dass er über ihn an den verschwundenen Joey Diaz kommt. Megan Carter schreibt einen Artikel über die Ermittlungen gegen Mike Gallagher. Der völlig unschuldige Gallagher steht plötzlich am öffentlichen Pranger, erhält jedoch keine Möglichkeit seine Unschuld zu beweisen. Der Skandal treibt ihn fast in den wirtschaftlichen Ruin. Megan spürt, dass Mike unschuldig ist und trifft sich regelmäßig mit ihm. Megan verliebt sich in den attraktiven Mann.
Nach einem Gespräch mit der unsicheren Teresa, um die sich Mike seit ihrer Kindheit kümmert, gibt ihr die Möglichkeit Mike öffentlich rein zu waschen. Teresa war am fraglichen Tag des Verschwindens von Diaz mit Mike in Atlanta, wo sie eine Abtreibung hat durchführen lassen. Mike hat ein Alibi. Das katholische Mädchen bittet Megan jedoch, ihre Geschichte nicht mit den sie beschämenden Details zu veröffentlichen. Aber gerade diese Details beweisen die Unschuld Mikes. Am Tag der Veröffentlichung des Artikels nimmt sich Teresa das Leben. Megan erkennt ihre Schuld am Tod des Mädchens und verrät Mike, dass Rosen ihr Informant für den Artikel gegen Mike war.
Nun beginnt Mike einen Rachefeldzug gegen die ermittelnden Behörden. Er lockt den Staatsanwalt Quinn in eine Falle. Er nötigt ihn, in einer Pressekonferenz zu bekennen, dass die Ermittlungen gegen Gallagher eingestellt sind und Fehler der Behörde beruhen. Mike erhält seine Artikel, der ihn reinwäscht. Elliot Rosen ermittelt jetzt jedoch inoffiziell gegen den Staatsanwalt. Mike hatte durch Spenden eine Spur gelegt, die den Staatsanwalt als bestechlich erscheinen lassen. Megan erhält Einblick in die Akten, die erneut Zweifel an Mikes Unschuld aufkommen. Erneut schreibt sie einen Artikel, der den angeblichen Skandal öffentlich macht. Nun übernimmt der Bundesbeamte Wells die Ermittlungen und lädt sämtliche Beteiligten zu einer Unterredung vor. Wells erkennt, dass die Geschichte fingiert ist, erhält jedoch keine Beweise dafür. Gallagher kommt frei, da ihm die Bestechung nicht nachzuweisen ist. Der Staatsanwalt wird diskreditiert seine Stelle verlieren und auch Rosen wird aufgrund seiner Methoden entlassen. Wells sorgt dafür, dass die Presse nun über den Fall berichtet, wie er sich abgespielt hat und so wird auch Megan aufgrund ihrer Beziehung zu Mike und ihrer nicht ausreichend recherchierten Sensationsgeschichte von den eigenen Kollegen als Journalistin diskreditiert. Megan beschließt die Stadt zu verlassen und in ihre Heimat nach Berkshire zurückzukehren. Auch Mike beschließt mit seinem Boot zu einem ihm noch unbekannten Ziel aufzubrechen.
Kritiken
„Ein spannender und intelligent konstruierter gesellschaftskritischer Film zum Thema Medien-Ethik, der die Verantwortung des einzelnen betont; perfekt inszeniert und gespielt.“
Auszeichnungen
Der Film nahm am Wettbewerb der Berlinale 1982 teil. Sydney Pollack erhielt von der Jury eine lobende Erwähnung. Die Leserjury der Berliner Morgenpost zeichnete den Film als besten Film des Festivals aus. Sally Field und Kurt Luedtke wurden 1982 für einen Golden Globe Award nominiert. Luedtke erhielt für sein Drehbuch 1982 ebenso eine Oscarnominierung. Außerdem wurden Paul Newman und Melinda Dillon für einen Oscar nominiert.
Weblinks
- Die Sensationsreporterin in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Filme von Sydney PollackStimme am Telefon | Das Schloß in den Ardennen | Nur Pferden gibt man den Gnadenschuß | Jeremiah Johnson | So wie wir waren | Die drei Tage des Condor | Der elektrische Reiter | Die Sensationsreporterin | Tootsie | Jenseits von Afrika | Havanna | Die Firma | Sabrina | Begegnung des Schicksals | Die Dolmetscherin
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Die Dolmetscherin — Filmdaten Deutscher Titel Die Dolmetscherin Originaltitel The Interpreter … Deutsch Wikipedia
Die Firma (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Die Firma Originaltitel The Firm Produktionsland … Deutsch Wikipedia
Die drei Tage des Condor — Filmdaten Deutscher Titel Die drei Tage des Condor Originaltitel Three Days of the Condor … Deutsch Wikipedia
Oscarverleihung 1982 — Die Oscarverleihung 1982 fand am 29. März 1982 im Dorothy Chandler Pavilion in Los Angeles statt. Es waren die 54th Annual Academy Awards. Im Jahr der Auszeichnung werden immer Filme des vergangenen Jahres ausgezeichnet, in diesem Fall also die… … Deutsch Wikipedia
Berlinale 1982 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1982 fanden vom 12. Februar bis zum 23. Februar 1982 statt. Bei der diesjährigen Berlinale kam es bereits vor dem Festival zu aufgeregten Diskussionen. Festivalleiter Moritz de Hadeln hatte den… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1982 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1982 fanden vom 12. Februar bis zum 23. Februar 1982 statt. Bei der Berlinale kam es bereits vor dem Festival zu aufgeregten Diskussionen. Festivalleiter Moritz de Hadeln hatte den amerikanischen Film Mit … Deutsch Wikipedia
Melinda Dillon — (* 13. Oktober 1939 in Hope, Arkansas) ist eine US amerikanische Schauspielerin. Die Charakterdarstellerin Melinda Dillon hatte ihren größten Theatererfolg bereits am Anfang ihrer Karriere. Sie spielte in der US amerikanischen Uraufführung am… … Deutsch Wikipedia
Paul Leonard Newman — Paul Newman bei einem politischen Treffen in Menomonee Falls, Wisconsin (1968) Paul Leonard Newman (* 26. Januar 1925 in Shaker Heights, Ohio; † 26. September 2008 in Westport, Connecticut) war ein … Deutsch Wikipedia
Paul Newman — (2007) Paul Leonard Newman (* 26. Januar 1925 in Shaker Heights, Ohio; † 26. September 2008 in Westport, Connecticut) war ein US amerikanischer Schauspieler … Deutsch Wikipedia
Sheldon Kahn — Sheldon F. Kahn (* 1940)[1] ist ein US amerikanischer Cutter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Auszeichnungen … Deutsch Wikipedia