- Die beiden edlen Vettern
-
Die beiden edlen Vettern (engl.The Two Noble Kinsmen) ist ein Lustspiel der englischen Literatur aus dem frühen 17. Jahrhundert, das zum Teil von Shakespeare verfasst wurde und auf der Erzählung des Ritters (engl.: The Knight's Tale) aus Geoffrey Chaucers Canterbury Tales basiert. Das Stück gilt als letzte von Shakespeares späten Romanzen.[1]
Inhaltsverzeichnis
Verfasserschaft
Die beiden edlen Vettern, Originaltitel The Two Noble Kinsmen, mit Erstveröffentlichung 1634 wird jetzt wieder John Fletcher und William Shakespeare zugeschrieben. Noch August Wilhelm Schlegel hatte in seinen Vorlesungen über dramatische Kunst und Litteratur[2] Shakespeare's Co-Autorschaft nicht bezweifelt:
- "Eine besondere Erwähnung verdienen die zwei edlen Vettern (the two noble kinsmen), weil sie von Shakespeare und Fletcher gemeinschaftlich herrühren sollen. Ich sehe keinen Grund, dies zu bezweifeln; das Stück ist zwar erst nach dem Tode beider erschienen, aber in welcher Absicht hätte der Herausgeber oder Drucker dies betrügerischer Weise vorgeben sollen, da Fletcher's Name damals eben so berühmt, oder noch berühmter, als der Shakespeare's war."[3]
Im späteren 19. Jahrhundert war dann Shakespeares Verfasserschaft allerdings umstritten, und lange nahm man als Fletchers Co-Autor Philip Massinger an, so auch der offenbar erste Übersetzer des Stückes ins Deutsche.[4] Heute herrscht in der Fachwelt jedoch Einmütigkeit über die doppelte Autorenschaft von Shakespeare und Fletcher[5][6]Die Shakespeare-Forscher wendeten eine Reihe von Tests und Techniken zur Bestimmung des jeweiligen Anteils von Shakespeare und Fletcher im Stück an. Metrische Charakteristika, Vokabular und Wortzusammensetzungen, das Auftreten bestimmter Kontraktionen, Art und Einsatz von Bildern sowie charakteristische Zeilen bestimmter Typen wurden bei dem Bemühen untersucht, die jeweiligen Anteile von Shakespeare und Fletcher im Stück zu unterscheiden. Hallet Smith[7] schlüsselt nun die Anteile wie folgt auf, wobei sich seine Resultate allerdings nicht in jeder Einzelheit mit den Ergebnissen anderer Forscher decken:
- Shakespeare—
Akt I, Szenen 1-3; Akt II, Szene 1; Akt III, Szene 1; Akt V, Szene 1, Zeilen 34-173, und Szenen 3 and 4.
- Fletcher—
Prolog; AktII, Szenen 2-6; Akt III, Szenen 2-6; Akt IV, Szenen 1 und 3; Akt V, Szene 1, Zeilen 1-33, und Szene 2; Epilog.
- „unsicher“—
Akt I, Szenen 4 and 5; Akt IV, Szene 2.[8]
Datierung und Text
Aus verschiedenen Querverbindungen zwischen The Two Noble Kinsmen und zeitgenössischen Werken gelangt man zu einer wahrscheinlichen Entstehungs- und Aufführungszeit von 1613 bis 1614.[9] Die Erwähnung von Palämon, einer der Hauptfiguren in den Beiden edlen Vettern in Ben Jonsons Stück Bartholomew Fair (Der Bartholomäus-Markt) von 1614 (4. Akt, 2. Bild) lässt darauf schließen, dass das Publikum die Vettern kannte. In Francis Beaumonts höfischem Maskenspiel The Masque of the Inner Temple and Gray's Inn[10]von 1613 zeigt die zweite Gegen-Masque eine Besetzung mit ländlichen Figuren: Pedant, Maien-Lord und -Lady, Bedienter und Zofe, Gastwirt und -wirtin, ein Schäfer mit seiner Liebsten sowie zwei Paviane (männlich und weiblich). Ein wenig vereinfacht (ohne Schäferin und mit nur einem Pavian) führt die gleiche Besetzung den Moriskentanz („Morris-Tanz“) in den Vettern auf (2. Akt, Verse 120-138). Ein erfolgreicher „Special Effect“ in Beaumonts Masque, der nur für eine einzige Aufführung entwickelt worden war, hat offenbar, wenn auch etwas abgeändert, in die Vettern Eingang gefunden, woraus angenommen werden kann, dass das Lustspiel nicht lange nach der Masque gezeigt wurde.[11]
Das Stück wurde ins Druckerverzeichnis („Stationers' Register“) am 8. April 1634 aufgenommen; die Veröffentlichung der Quarto-Ausgabe durch den Buchhändler John Waterson erfolgte noch im selben Jahr, der Drucker war Thomas Cotes. Das Stück wurde weder in die erste Shakespeare-Gesamtausgabe („First Folio“) von 1623, noch in eine der späteren Folios von Shakespeares Werken aufgenommen, findet sich jedoch in der zweiten Folio-Ausgabe von Beaumont und Fletcher aus dem Jahre 1679.[12]
Personen und Ort der Handlung
- Theseus, Herzog von Athen
- Palämon, Neffe des Königs Kreon von Theben
- Arcite, Neffe des Königs Kreon von Theben
- Pirithous, atheniensischer Feldherr
- Artesius, atheniensischer Hauptmann
- Valerius, thebanischer Edelmann
- Sechs Ritter
- Ein Herold
- Ein Kerkermeister
- Freier um dessen Tochter
- Tochter des Kerkermeisters
- Bruder des Kerkermeisters
- Freunde des Kerkermeisters
- Ein Arzt
- Ein Edelmann
- Gerrold, ein Schulmeister
- Hippolyta, Gattin des Theseus
- Emilia,ihre Schwester
- Drei Königinnen
- Emilias Diener
- Landmägde und Frauen, die Nymphen vorstellen
- Ein Arbeiter
- Landleute, Boten
- Ein Mann, der Gott Hymenäus vorstellt. Ein Junge
- Henker, Wachen, Soldaten, Dienstboten
Ort: Athen und seine Umgebung, außer im ersten Akt, wo die Handlung auch in Theben und dessen Umgebung spielt.
Handlung
Die beiden edlen Vettern ist eine Tragikomödie auf der Grundlage von Geoffrey Chaucers Verserzählung The Knight's Tale (Die Erzählung des Ritters) mit einer zusätzlichen Nebenhandlung, die parallel zur Haupthandlung abläuft.
Die beiden Cousins und engen Freunde Palämon and Arcite sind nach der Niederlage ihrer Heimatstadt Theben von den Athenern eingekerkert worden. Vom Kerkerfenster aus sehen sie Prinzessin Emilia, und da beide in Liebe zu ihr entbrennen, wird aus ihrer Freundschaft erbitterte Rivalität. Arcite wird aus dem Gefangenschaft entlassen, aber aus Athen verbannt. In Verkleidung kehrt er jedoch zurück, um Emilia aufzusuchen und wird zu ihrem Gefolgsmann.
Mittlerweile hat sich die Tochter des Kerkermeisters in Palämon verliebt und verhilft ihm zur Flucht, nach der er Arcite wieder begegnet. Um ihre Rivalität über Emilia beizulegen, beschließen sie ihre Teilnahme an einem öffentlichen Turnier. Die verlassene Kerkermeisterstochter verfällt nun in Wahnsinn, doch ihr früherer Liebhaber gewinnt sie wieder, indem er sie überzeugt, er sei Palämon.
Vor Beginn des Turniers fleht Arcite die Götter an, ihn siegen zu lassen. Palämon betet darum, dass er Emilia heiraten könne; Emilia bittet die Götter, ihr jenen zum Ehemann zu geben, der sie am meisten liebe. Jedes der drei Gebete wird erhört: Arcite siegt im Kampf, wird dann aber vom Pferd abgeworfen und stirbt, sodass Palämon übrig bleibt und Emilia heiratet.
Aufführungen
Zusätzlich zu den Aufführungen von ca. 1613-14 ist eine Aufführung am Königshof im Jahr 1619 belegt. Als nach dem freudlosen Puritanismus der Cromwell-Herrschaft die Theater mit dem Einsetzen der Stuart-Restauration wieder geöffnet hatten, ließ Sir William Davenant durch die Duke's Company eine adaptierte Fassung der Beiden edlen Vettern unter dem Titel The Rivals (Die Rivalen) aufführen. Thomas Betterton stellte den „Philander“ dar, Davenants Version des Palämon. Samuel Pepys sah Davenants Produktion und urteilte in seinem Tagebuch am 10. Sept.1664: „Kein vorzügliches Stück, aber darin gute Darstellung“[13]
Übersetzungen ins Deutsche
- Ferdonand Adolph Gelbcke: Die beiden edlen Vettern. Erstdruck in: Die englische Bühne zu Shakespeare's Zeit. Zwölf Dramen seiner Zeitgenossen. Brockhaus, Leipzig 1890, Bd. 3, S. 1–105.
- Kurt Klinger: Die beiden edlen Vettern oder Feindschaft wider Willen: ein Theaterstück. Bearbeitung, als Ms. vervielfältigt, Bühnen- und Musikverlag Pero, Wien 1981.
- Jürgen Wüllrich: : Die beiden edlen Vettern: The Two noble Kinsmen. Verlag Books on Demand, Norderstedt 2009 ISBN 978-3-8370-8170-1
Populärkultur
Die beiden edlen Vettern ist das einzige Stück Shakespeares, das nie für Film oder Fernsehen adaptiert worden ist.[14]
Nachdem in der Episode Co-Dependent's Day der Simpsons Moe Syzlak ohne zu denken eine Flasche raren 1886er Château Latour weggegeben hat, trocknet er seine Tränen mit einem weiteren unschätzbaren Sammlerstück, einem Originalmanuskript der Beiden edlen Vettern
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Harold Bloom: Shakespeare. Die Erfindung des MenschlichenAus dem Englischen von Peter Knecht, Berlin-Verlag 2000, S. 3.
- ↑ August Wilhelm Schlegel: Über dramatische Kunst und Litteratur. Vorlesungen. 3 Bde., Mohr & Zimmer, Heidelberg 1809–1811
- ↑ zitiert nach P. H. Sillig: Die Shakespeare-Literatur bis Mitte 1854. Zusammengestellt und herausgegeben von P. H. Sillig, Dyk'sche Buchhandlung, Leipzig 1854, S. 34.
- ↑ Ferdinand Adolph Gelbcke (Hrsg.): Die beiden edlen Vettern. Von John Fletcher und Philip Massinger. Übersetzt von F.A. Gelbcke. In: Die englische Bühne zu Shakespeare's Zeit. Zwölf Dramen seiner Zeitgenossen. Drei Bände. Brockhaus, Leipzig 1890, 3. Band, S. 11–105.
- ↑ Erdman und Fogel: Evidence for Authorship. S. 486–494; vgl. S. 433–435 und S. 467–469.
- ↑ Hans-Dieter Gelfert: Shakespeare, Beck'sche Reihe Bd. 2055, C.H.Beck München 2000 ISBN 3-406-44755-4,S. 29, 31
- ↑ Hallett D. Smith inThe Riverside Shakespeare. Boston 1974 S. 1640.
- ↑ Hallett D. Smith in The Riverside Shakespeare. Boston 1974, S. 1640.
- ↑ Habicht,Werner & Wolf-Dieter Lange:Der Literatur Brockhaus. Mannheim 1988, S. 364.
- ↑ Inner Temple und Gray's Inn sind zwei der vier englischen Anwaltskammern und -ausbildungsstätten (Inns of Court) in England.
- ↑ Halliday: Shakespeare Companion. S. 53–54, 306.
- ↑ Halliday: Shakespeare Companion. S. 507.
- ↑ Halliday: Shakespeare Companion. S. 416, 507.
- ↑ IMDb Title Search
Literatur
- Edward Arber: A List based on the Registers of the Stationer's Company of 837 London Publishers between 1553 and 1640. In: ANGLIA. Monatsschrift für den englischen Unterricht. hg.v. Ewald Oel, Jg.1 (1980/91)
- Hansjürgen Blinn, Wolf Gerhard Schmidt: Shakespeare-deutsch: Bibliographie der Übersetzungen und Bearbeitungen. zugleich Bestandsnachweis der Shakespeare-Übersetzungen der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek Weimar, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-503-06193-2.
- Harold Bloom: Shakespeare. Die Erfindung des Menschlichen. Aus dem Englischen von Peter Knecht. Berlin-Verlag, 2000, ISBN 3-8270-0325-3, S. 989–1016. (PDF-Datei; 37 kB)
- David V. Erdman, Ephim G. Fogel (Hrsg.): Evidence for Authorship: Essays on Problems of Attribution. Cornell University Press, Ithaca, N.Y. 1966.
- G. Blakemore Evans, J.J.M. Tobin (Hrsg.): The Riverside Shakespeare. 1. Auflage. Houghton Mifflin, Boston 1974, ISBN 0-395-04402-2. (2. Auflage. 1997 ISBN 0-395-75490-9)
- Hans-Dieter Gelfert: Kleine Geschichte der englischen Literatur. 2. Auflage. C.H. Beck, München 2005, ISBN 3-406-52856-2.
- Hans-Dieter Gelfert: Shakespeare. C.H. Beck München 2000, ISBN 3-406-44755-4. (Beck'sche Reihe Bd. 2055)
- Frank Earnest Halliday: A Shakespeare Companion 1564-1964. Penguin, London/Baltimore 1964.
- Ferdinand Adolph Gelbcke (Hrsg.): Die englische Bühne zu Shakespeare's Zeit. Zwölf Dramen seiner Zeitgenossen. Übersetzt von F.A. Gelbcke. Drei Bände. Brockhaus, Leipzig 1890, 3. Band, S. 11–106.
- Werner Habicht, Wolf-Dieter Lange: Der Literatur Brockhaus. F. A. Brockhaus, Mannheim 1988, ISBN 3-7653-0400-X, S. 364.
- Ernst Lautenbach: Lexikon Shakespeare Zitate: Auslese für das 21. Jahrhundert. Aus Werk und Leben. IUDICIUM Verlag, München 2009, ISBN 978-3-89129-928-9.
- Bruno Leuschner: Über das Verhältnis von The Two Noble Kinsmen zu Chaucer's Knightes Tale. John, Diss. Halle 1903.
- Ulrich Suerbaum: Der Shakespeare-Führer. 2. Auflage. Reclam, Ditzingen 2006, ISBN 3-15-017663-8, S. 222–228. (PDF-Datei; 72 kB)
Weblinks
- Gesamttext deutsch, Übersetzung von Ferdinand Adolph Gelbcke (Zeno.org)
- The Two Noble Kinsmen, gesamter englischer Originaltext
- Über das Stück, abgefasst von der British Library (englisch)
Werke von William ShakespeareTragödien: Romeo und Julia | Macbeth | König Lear | Hamlet | Othello | Titus Andronicus | Julius Caesar | Antonius und Cleopatra | Coriolanus | Troilus und Cressida | Timon von Athen
Komödien: Ein Sommernachtstraum | Ende gut, alles gut | Wie es euch gefällt | Cymbeline | Verlorene Liebesmüh | Der Kaufmann von Venedig | Die lustigen Weiber von Windsor | Viel Lärm um nichts | Perikles, Prinz von Tyrus | Der Widerspenstigen Zähmung | Die Komödie der Irrungen | Maß für Maß | Der Sturm | Was ihr wollt | Zwei Herren aus Verona | Ein Wintermärchen
Historiendramen: Richard III. | Richard II. | Heinrich VI. | Heinrich V. | Heinrich IV. | Heinrich VIII. | König Johann
Andere Werke: Sonette | Venus und Adonis | Lucrecia | Der verliebte Pilger | Der Phoenix und die Turteltaube | Der Liebenden Klage
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Shakespeares Folio — Titelseite der ersten Shakespeare Folio Ausgabe von 1623 Die erste Gesamtausgabe von William Shakespeares Dramen erschien 1623, sieben Jahre nach seinem Tod, im Folio Buchformat (Buchrückenhöhe von ca. 40 cm). Sie wurde herausgegeben von seinen… … Deutsch Wikipedia
Fletcher — [ fletʃə], 1) John, englischer Dramatiker, getauft Rye (bei Hastings) 20. 12. 1579, ✝ London 28. 8. 1625. Fletcher schrieb mit seinem Freund F. Beaumont zwischen 1605 und 1613 zahlreiche Dramen, in Zusammenarbeit mit anderen, v. a.… … Universal-Lexikon
Palaemon — oder Palämon ist: eine Gattung der Garnelen, siehe Felsengarnelen der lateinische Name der griechischen Meeresgottheit Palaimon Palaemon ist Name des Quintus Remmius Palaemon, eines römischen Grammatikers des 1. Jahrhunderts einer Figur in der… … Deutsch Wikipedia
Friedrich [1] — Friedrich (mittelhochd. Friderîch, »Friedensfürst«, lat. Fridericus, franz. Frédéric, engl. Frederick), deutscher Vorname, Name zahlreicher Fürsten. [Römisch deutsche Kaiser und Könige.] 1) F. I., Barbarossa, »der Rotbart«, als Herzog von … Meyers Großes Konversations-Lexikon
England [2] — England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der Römer 55 v. Chr. Die ältesten Nachrichten über die Bewohner E s stammen von Pytheas (320–330 v. Chr.) her, dessen Landsleute, die Massilier, auf dem Landwege eine Handelsverbindung mit Ictis… … Pierer's Universal-Lexikon
Entstehung der Mark Brandenburg — Siehe auch: Geschichtsbild der Mark Brandenburg Ausdehnung der deutschen Ostsiedlung in die slawischen Gebiete (Karte der polnischen Geschichtsforschung; sie zeigt in Dunkelgrün die äußerste Westgrenze der slawischen Zuwanderung) … Deutsch Wikipedia
Venedig [3] — Venedig (Gesch.). Im nordöstlichen Italien, zwischen dem Fluß Athesis, den Karnischen Alpen, dem Timavus u. dem Adriatischen Meere, wohnten im Alterthum die Venĕti, welche Einwanderer waren u. nach Ein. (welche sie mit den paphlagonischen… … Pierer's Universal-Lexikon
Baiern [2] — Baiern (Geschichte). I. Älteste Geschichte des 794. Die ältesten Bewohner des heutigen Königreichs B. sollen Celten, vom Stamme der Bojer gewesen sein. Durch andringende Germanische Völkerschaften zum größten Theile vertrieben, machten sie (nach… … Pierer's Universal-Lexikon
Asien: Gesellschafts- und Lebensformen — Die Geschichte Indiens beginnt mit der Industalkultur, die von etwa 2500 bis 1700 v. Chr. im Nordwesten Indiens blühte. Die Fundstätten in Mohenjo Daro und Harappa im heutigen Pakistan sowie Lothal und Kalibangan in Indien sind Überreste von… … Universal-Lexikon
Schelme von Bergen — Wappen der Schelme von Bergen (Siebmacher Wappenbuch, 1605) … Deutsch Wikipedia